Rotwein - Kirsch - Gugelhupf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

super saftig und lockere Eigenkreation

Durchschnittliche Bewertung: 4.42
 (10 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 07.03.2010



Zutaten

für
250 g Margarine, weich
250 g Zucker
1 EL Vanillezucker, echte Bourbon
5 Ei(er)
200 g Dinkelmehl, 630er
50 g Speisestärke
1 Pck. Weinsteinbackpulver
100 g Haselnüsse, gemahlen
1 EL Kakaopulver
1 TL Zimt, gemahlen
150 g Schokoladenraspel, zartbitter
100 ml Rotwein
1 EL Rum
1 Glas Schattenmorellen, entsteint
1 EL Kirschwasser, für die Kirschen
2 EL Likör (Eckes Edelkirsch) für die Kirschen
2 EL Mehl, zum Wenden der Kirschen
Fett und Mehl für die Form
Kuchenglasur, Puderzucker-Rum-

Zum Verzieren: Schokozebraröllchen


Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Schattenmorellen abtropfen lassen und in Kirschwasser-Kirschlikörmischung für mindestens 30 Min. marinieren.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker in der Rührschüssel einer Küchenmaschine zu einer cremigen Masse rühren und nun die Eier einzeln unterrühren. Die Eischaummasse für mindestens 5 Minuten weiterrühren.
Mehl, Speisestärke, Backpulver, Haselnüsse, Kakao, Zimt und die Raspelschokolade vermischen und im Wechsel mit der Rotwein-Rum-Mischung unter die Eischaummasse heben und für weitere 4 Minuten rühren.

Eine Gugelhupf oder Frankfurter Kranzform ausfetten und mit Mehl bestäuben.
Die eingelegten Kirschen abgießen und in einer Schüssel in Mehl wenden.
Nun die Hälfte des Teiges in die Form streichen, die bemehlten Kirschen darauflegen, den restlichen Teig aufstreichen.

Den Kuchen auf der 2. Schiene von unten erst bei 180° C für 15 Min. backen, dann auf 175°C zurückschalten und weitere 45 Min. fertig backen.
Achtung: Stäbchenprobe nicht vergessen!!!
Den Kuchen noch für weitere 15 Min. im geöffneten Backofen stehen lassen.
In der Form etwas auskühlen lassen, stürzen und mit Puderzucker-Rum-Glasur überziehen. Evt. mit Schokozebraröllchen verzieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Hobbykochen

Hallo, super lecker. Ich hatte kein Dinkelmehl, 630er meh rund habe Weizenmehl genommen. auch keine Margerine sondern Butter. Der Hupf ist sehr aromatisch und die marinierten Kirschen schmecken lecker raus hatte keinen Likör Edelkirsch und habe Amaretto genommen. Perfektes Rezept!. SEHR gerne wird der Guglhupf wiederholt! LG Hobbykochen

01.02.2021 14:08
Antworten
Kochmausi317

Ein ganz fantastischer Kuchen, habe Rumaroma genommen u. Dafür das Kirschwasser von den marinierten Kirschen mit in den Teig, in die Schokoglasur auch noch Rumaroma. Echt Spitze, vielen Dank für das schöne Rezept L. G. Kochmausi

15.05.2020 13:45
Antworten
Kügelchen74

Liebe Uschi, Hab heute wieder mal eines deiner Rezepte ausprobiert und dieser Gugelhupf ist echt super!! Hab nur etwas mehr Nüsse, Schoki und Rotwein genommen. Sehr sehr saftig und einfach hammerlecker!! LG Tina

15.05.2014 16:42
Antworten
ufaudie58

Bitte, gern geschehen. Freut mich, dass du auch so begeistert bist und noch vielen Dank für die großzügige 5***** Bewertung. LG Uschi

07.05.2011 11:25
Antworten
Melly1403

Der Kuchen ist wirklich ein Traum. Sehr saftig und locker. Muss gleich wieder einen für eine Tortenbestellung machen da er auch sehr gut für Motivtorten verwendbar ist! Danke ,danke, danke für dieses tolle Rezpet!

07.05.2011 09:14
Antworten
ufaudie58

Freut mich, dass dir mein Rezept so gefällt. LG Uschi

24.10.2010 15:30
Antworten
rumpelstilzchen7

hallo, danke für das Rezept, schmeckt super toll! Habe das Rezept gespeichert.

22.10.2010 10:11
Antworten
schokosusi40

Hallo uschi, meinst du man könnte diesen Gugelhupf auch in einer Buchform für eine Konfirmationsmotivtorte backen? Kann ich denn wohl für Sonntag schon am Donnerstag backen und am Freitag mit Fondant überziehen und dekorieren? Oder wird er dann trocken? Was machst du auf den Teig, damit das Fondant gut hält? Da soll doch Marmelade oder so etwas drauf? Ich könnte mir durch ein Sieb gestrichene Kirschmarmelade gut dazu vorstellen? Danke schonmal und liebe Grüße schoko

28.04.2010 15:26
Antworten
ufaudie58

Hallo Michael, freut mich, dass dir mein Rezept gefällt. Ich backe meine Rührkuchen so gut wie immer mit Sonnenblumenmargarine, aber du kannst sicher auch Butter nehmen. Die Kirschen kannst du gerne auch in mehr Alkohol einlegen. Ist reine Geschmackssache. Danke für die 5* LG Uschi

21.04.2010 00:10
Antworten
kuli-mike

Ein saftiges, geschmacklich harmonierendes Gesamtergebnis. Lediglich die Alkoholmengen (Rum/Kirschwasser/Likör) waren ziemlich knapp bemessen - und Margarine gegen Butter auszutauschen ist halt auch Geschmackssache. Danke für das Rezept.

18.04.2010 21:57
Antworten