Windringe und Eiszapfen für den Weihnachtsbaum


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Windbäckerei

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 06.03.2010



Zutaten

für
1 Eiweiß
70 g Zucker (Back-)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Gesamtzeit ca. 12 Stunden 45 Minuten
Eiweiß in eine metallene Rührschüssel geben.
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Größe des Topfes so wählen, dass die Rührschüssel den Topf abdeckt, so dass kein Wasser hineinschwappen kann. Die Schüsssel in den Topf stellen und das Eiklar mit dem Zucker lange Zeit verrühren. Sobald die Masse die richtige Konsistenz hat (es bilden sich Spitzen die in Form bleiben, wenn man den Mixer anhebt und in der Masse spürt man keinen Kristallzucker mehr), die Schüssel in ein kaltes Wasserbad stellen und weiter rühren, bis die Masse abkühlt.

Mit einem Dressiersack (ich verwende dafür einen großen, in den ca. 6 geschlagene Eiklar passen) und mit gezackter Tülle Windringe auf das Blech spritzen.

Beim Trocknen darf es nicht zu warm werden, am besten bei der niedrigsten Stufe (30 Grad meistens) mit Umluft das Backrohr bei fast geschlossener Klappe (mit Kochlöffel einen Spalt offen lassen). Dann trocknen die Windringe optimal aus.
Wir legen Sie nachher noch auf den großen Kachelofen.
Nur nicht ungeduldig werden und zu heiß backen, dann werden sie gelb/braun.

Auch sehr gut auf dem Weihnachtsbaum machen sich Eiszapfen. Die fertigen Eiszapfen sehr vorsichtig mit Zwirn und Nadel durchstechen und aufhängen.

Weiters kann man auf ein Blech Zwirn in Schlangenlinien legen kleine Punkte darauf spritzen und diese dann auf dem Baum von Ast zu Ast zu hängen (1 Schlange pro Blech).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

lian0111

Wieviel Gramm hat ein Eiweiß?

18.12.2022 19:40
Antworten
Ulrike-Kesch

Ich hab mich nie getraut Windringe zu machen, weil es immer hieß „wird nix“, „viel zu kompliziert und dann hat man nachher das Zeug zwischen den Zähnen kleben“, ... Aber mit diesem Rezept sind die einfach wunderbar geworden! Jetzt hab ich nach 15 Jahren endlich mal wieder Windringe am Weihnachtsbaum! (In Berlin gibt’s die leider nicht). (Zu einer der oberen Fragen: ich hab sie bei 50 Grad mit Kochlöffel in der Ofentür einfach über Nacht im Ofen lassen. Ca. Von 23 bis 7 Uhr).

25.11.2019 10:56
Antworten
Sukikiara

Eine Frage zu stellen hab ich ganz vergessen.Was macht man,wenn d.fertige Masse zuviel fürs Backblech ist?Ich hab sie erstmal in den Kühlschrank gestellt.Kann ich den morgen weiter verwenden,oder fällt der Eischnee zusammen?

14.12.2018 10:35
Antworten
Sukikiara

Ich hab leider noch nie im Forum geschrieben.Bin aber sehr begeisterte "Nachbäckerin".Ich hab diese Windbäckerei zum 2.Mal im Ofen u.sie sind ein Gedicht.Man muß wirklich sehr sehr geduldig sein.Erst wenn sie so kleine feine Risse hat,sind sie wirklich trocken.Wir (Kinder,Enkerl u.Oma - meine Wenigkeit - essen d.1.Blech immer lauwarm.Danke f.das supaa Rezept.Aba...Geduld Geduld. Liebe Grüße aus Wien schickt Euch Silvi.

14.12.2018 10:29
Antworten
dundee1204

Wie lange brauchen die Windringe, denn bei 30° im Ofen ca? Ich habe erst vor kurzem ein anderes Windringrezept versucht (bei 50° 5 Stunden im Ofen) aber da waren die Windringe unten ganz klebrig und nicht so schön knusprig wie ich sie mir vorgestellt hatte. Vielen Dank schon mal Dundee

22.12.2011 09:54
Antworten
julisan

Hallo, hatte noch Eiweiß vom letzten Krapfenbacken übrig, und da hab ich mich an Dein Rezept rangemacht. Es sind zwar keine Ringe oder Zapfen geworden, dafür eine etwas andere Form und mit Schokoladeglasur. Sehr lecker und einfach zu machen.Foto folgt. LG julisan

14.12.2010 15:41
Antworten