Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag 12 Stunden
Gesamtzeit ca. 1 Tag 12 Stunden 30 Minuten
2 a 1 l Auflaufformen mit Deckel
Kichererbsen mit dreimal soviel Wasser bedecken und ca. 1,5 Tage einweichen.
Wasser abgießen, Kichererbsen ausspülen, mit frischem Wasser, welches ca. 2 cm über den Erbsen stehen sollte, bedecken und mit 50 g TK Suppengemüse, 1 Tl Schwarzkümmel gemörsert sowie einigen Lorbeerblättern gut 60 min zugedeckt auf kleiner Hitze kochen.
Wiederum etwas Wasser, der Boden des Topfes sollte noch gut 2-3 cm mit Wasser bedeckt sein, abseihen und aufheben.
100 g Zwiebel zerteilen und mit den Kichererbsen zusammen pürieren, braucht nicht so fein werden, die Frucht sollte noch etwas zu erkennen sein, es sollte einem Mus ähnlich sein, evtl. noch das abgeseihte Kochwasser zugeben.
Pfefferkörner, Paprikagranulat, Erdnussmus, Zucker, Salz und die gemahlenen Kichererbsen und Naturreis zugeben, gut vermischen, abschmecken.
In zwei 1 l eingefettete Auflaufformen füllen und glatt streichen, in die Mitte Preiselbeeren a. d. Glas geben, Deckel schließen, in den kalten Backofen und bei ca. 170°C Heißluft ca. 60 min backen, sollte drin sprudeln.
ODER:
Bratpfannen heiß werden lassen, Margarine braun werden lassen, Hitze etwas reduzieren und den Kichererbsenteig esslöffelweise rein geben, mit einem Pfannenwender etwas platt drücken, von beiden Seiten gold-braun braten, wenn die Teigoberfläche nicht mehr glänzt, Zeit zum Umdrehen. Warm stellen bis alle fertig sind und mit Preiselbeeren a. d. Glas servieren.
Pellkartoffeln, eine helle Soße wäre ideal dazu, sowie Gemüse aller Art.
Eigenes Rezept
Kommentare
Hab ich gerade gemacht, war auch sehr lecker, allerdings hatte ich weder Kichererbsen- noch Reismehl und habe stattdessen einfach ein paar Reisflocken untergemischt. Wahrscheinlich deswegen wollte die Masse einfach nicht wesentlich fester werden und blieb eher eine Art Kichererbsenpüree. Das mir aber trotzdem gut geschmeckt hat. (Ich hab's allerdings etwas anders gewürzt, nämlich mit viel Kurkuma, etwas Tomatenmark und etwas Kümmel, außerdem neben Erdnussmus auch noch Sesammus hinzugegeben.) Statt Zwiebel mitzupürieren, habe ich in die fertige Masse eine Stange fein geschnittene Lauchzwiebel, eine geraspelte Möhre und etwas Paprika in feinen Streifen untergemischt. Die Preiselbeeren habe ich weggelassen, weil ich die nicht so mag. Dazu gab's Erbsen in veganer Bechamelsauce. War ein hübsches Farbspiel aus gelber Kichererbsenmasse, orangener Möhre, roter Paprika und dem Grün der Erbsen.