Dracos Kesselgulasch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mittelalterlicher Lammeintopf

Durchschnittliche Bewertung: 4.4
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. simpel 02.03.2010



Zutaten

für
1 kg Fleisch vom Lamm, Schwein oder Rind
5 Karotte(n), grob geschnitten
1 Stück(e) Ingwer (daumengroß), geschnitten
3 Knoblauchzehe(n), fein geschnitten
Salz und Pfeffer
1 Stück(e) Sellerie, geschnitten
1 Stange/n Lauch, geschnitten
4 Zweig/e Thymian
1 Handvoll Bärlauch
1 Becher Buttermilch
1 Flasche Honig
1 Flasche Wein (Hypocras - Würzwein), oder
Rotwein, guter, halbtrocken

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Schneidet Fleisch und Gemüse in grobe Stücke. Hackt die Kräuter und den Ingwer daumengroß den und Knoblauch nicht so fein.

Nehmt einen Bräter und stellt ihn auf die Feuerstelle. Gebt Fleisch, Gemüse und Kräuter hinein und lasset es kurze Augenblicke scharf anbraten. Würzt mit Salz und Pfeffer.

Überdeckt das Fleisch mit Honig und lasst es schmoren. Nach weiteren Augenblicken gebt einen Schuss Buttermilch hinein, dass der Boden reichlich bedeckt, und lasst es weiter schmoren.

Füllt es auf mit gutem Wein und schiebt es in dem Ofen hinein (etwa 40 - 60 Minuten bei 180°C).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

NiBi85

Ich liebe diese Rezept und mache hierzu immer Semmelknödel. So simpel und doch sooo gut.

21.12.2020 18:51
Antworten
evadonges

Oberhammer. 15 Personen. 3kilo halb und halb Gulasch. ne Menge Ingwer. 500 ml Honig. perfekt

05.05.2018 19:19
Antworten
akastoi

GROßARTIG! Das habe ich heute Abend bereits zweimal von meiner Freundin gehört, wo ich normalerweise nur ein "Guter Versuch!" bekomme! Ein tolles Rezept, welches ich in mein Repertoire aufgenommen habe. Einfach zu machen, besonders im Geschmack, hat was von "soulfood", habe es mit Semmelknödeln gereicht (thanks @snowfaky!) und bin selbst noch ganz hin und weg! Vielen Dank, Draco, wie bist du drauf gekommen?

01.02.2012 00:33
Antworten
Snowfaky

Beantworte mal selber meine Frage: Spaghetti gehen super dazu. Brot oder Semmelknödel auch!

18.12.2010 17:03
Antworten
Snowfaky

Hallo Draco, habe das Rezept gestern nachgekocht und mein Mann und ich waren hin und weg! Super lecker, wärmend wie ein Eintopf und das wichtigste: mit echt mittelalterlicher Note! Bei den Mengenangaben habe ich allerdings variiert, wesentlich weniger Honig (statt der emfpohlenen "Flasche" nur 100g aromatischen Waldhonig (bringt gut Würze), nur nen halben Becher (also 500ml) Buttermilch und den Wein nachher frei Schnauze, ca. 250ml. So wurde es richtig würzig und dann nach anderthalb Stunden in der Kochpfanne (mit Deckel) dann bei 180° vorgeheizt auch gar ;-) Wenn man das Gericht auf offenem Feuer z.B. im Mittelalterlager kocht, also den ganzen Tag köcheln lässt, kann ich mir vorstellen, immer mal wieder Flüssigkeit (Honig, Buttermilch, Wein) nachzugießen, damit nichts anbrennt. Bei geschlossenem Topf wäre es allerdings (für mich) zu flüssig geworden. So war es ein sehr leckerer Eintopf, den ich wohl öfter kochen werde, gerne auch im MA-Freundeskreis. Gestern hatten wir, völlig unauthentisch, Kartoffeln dazu... Beim nächsten Mal gibt es ne leckere dicke Scheibe hausgemachtes Brot oder so. Hast du evt. noch ne andere Beilage als Tipp? LG, Snowfaky

05.12.2010 16:07
Antworten
Satrek

Gut, wenn auch gewöhnungsbedürftig. Ich musste leider etwas improvisieren, z.B: weiß ich nicht, wie viel eine Flasche Honig ist, und habe einfach ein Glas mit 250g genommen. Das ganze wurde dann mit dem Wein auch ziemlich flüssig, ich weiß nicht ob das so gedacht ist, oder ob es eher ein Eintopf werden sollte als ein Gulasch. Ach ja, ich habs im Übrigen auf dem Herd gemacht, da wir keinen Bräter zur Verfügung hatten. Auch wenn die Kombination aus Wein, Honig und Buttermilch ungewohnt ist werden wir das Rezept sicher wieder kochen - vielleicht mit einem anderen Honig (und einem herberen Wein).

28.07.2010 13:23
Antworten
Hoschinette

Rezept liest sich super. Werden es demnächst mal testen. Noch ne Frage: im Ofen macht man sicher einen Deckel auf den Bräter, oder?

28.03.2010 17:41
Antworten