Hafermilch, selbst gemacht


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Vom Haferkorn zur Hafermilch

Durchschnittliche Bewertung: 4.2
 (10 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 26.02.2010



Zutaten

für
1 Tasse Hafer (ganzes Korn aus dem Reformhaus oder einer Mühle)
1 Tasse Wasser, sehr warm, jedoch nicht heiß
n. B. Honig, Ahornsirup oder ähnliches
1 Prise(n) Salz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Gesamtzeit ca. 12 Stunden 15 Minuten
Die Haferkörner mit der gleichen Menge sehr warmem Wasser über Nacht einweichen. Am nächsten Tag die Körner, die jetzt das meiste Wasser aufgesaugt haben, komplett mit dem Restwasser in einen Standmixer füllen. Vorher abmessen, wie viele Tassen gequollene Körner es sind. Dann nochmal so viel sehr warmes Wasser, wie die gequollene Menge, dazu gießen und ca. 2 Minuten auf Stufe 1 mixen. Schmeckt dann sehr "dünn". Wenn Du es gerne geschmacklich stärker magst, dann nur ¾ soviel Wasser dazu gießen.

Durch ein Küchentuch seihen, und so gut wie möglich ausdrücken. Es bleibt eine Art Schrot-Rest im Handtuch. Den kann man prima nutzen, um Veggie-Burger zu machen. Ein Rezept für Veggieburger findest Du in meinem Profil.

Die aufgefangene Milch je nach Geschmack süßen oder natur belassen. In beiden Fällen eine Prise Salz zufügen und gut verrühren.

Wenn Dir die Hafermilch zu "grisselig" ist, kannst Du sie nochmal durch einen groben und immer feiner werdenden Filter schütten. Wichtig ist aber, dass Du die Hafermilch auf keinen Fall erhitzt, sie wird sonst zu einer dicken Pampe.

In Flaschen füllen und ab damit in den Kühlschrank. Vor Gebrauch immer gut schütteln.

Super lecker für das Morgenmüsli!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

legolasffm

Mir erging es leider wie manchen anderen hier. Die Hafermilch hat so eklig geschmeckt, dass ich davon kaum etwas trinken konnte und am nächsten Tag war sie noch viel schlimmer. Bisher habe ich mir meist Mandelmilch gemacht und die schmeckt selbst gemacht noch besser als das Zeug, das man kaufen kann, aber bei der Hafermilch war es leider nicht so, da schmeckt die gekaufte besser. Ich habe keimfähigen Nackthafer verwendet. Vielleicht hat ja doch mal jemand eine Lösung und weiß woran es liegt, dass die Milch so grauenhaft wird bei manchen von uns.

31.01.2020 17:47
Antworten
Helmut19711107

Voller Erwartung probierte ich das Rezept. Doch das Ergebnis hat mich leider enttäuscht. Die Hafermilch schmeckt teigig - kein Vergleich zu einer gekauften Hafermilch. Das feine, nussige Aroma fehlt hier. Möglicherweise muss der Hafer dazu erst erhitzt werden, um dieses Aroma zu entwickeln?

08.10.2019 11:42
Antworten
Gelöschter Nutzer

War witzig, Hafermilch mal selbst zu machen. Danke fürs Rezeptchen. Foto ist unterwegs : )

14.10.2018 18:04
Antworten
küchen_zauber

Ich habe aus der Hafermilch einen Shake gemacht. Dazu war sie ideal. Muss aber sagen, dass die gekaufte besser schmeckt und deshalb auch für meinen Kaffee geeignet ist. Einen Versuch war es mal wert, aber ist auch viel Arbeit. Außerdem ist man doch sehr eingeschränkt mit der Verwendung.

17.11.2017 08:02
Antworten
gloryous

Hallo, ich habe die Hafermilch nach diesem Rezept gemacht. Jedoch ist sie durch das warme Wasser schleimig geworden. Ich denke, dass man es nur mit kalten Wasser machen darf. Daher war die Hafermilch nicht zum Trinken geeignet. Ich habe sie für Müsli genommen, das ging dann so eben. Wegschütten wollte ich sie nämlich nicht. Lg gloryous

13.08.2017 10:51
Antworten
LoisLane-Kent

Hallo Monya, ich probiere das morgen einfach mal aus, normalerweise riecht oder schmeckt man ja auch, ob's noch gut ist oder nicht und im Normalfall ist 1 l Soja- oder Hafermilch bei mir auch innerhalb von 3-4 Tagen verbraucht (die mag außer mir leider niemand hier...) Nur noch eine Frage zum "sehr warmen" Wasser- wie warm ist "sehr warm" Kochen, kurz abkühlen lassen und dann verwenden? LG, Lois

13.08.2010 15:01
Antworten
Monya75

Huhu Lois, ja, würd mich freuen, wenn Du berichtest, wie sie geworden ist :-) Also "sehr warm" reicht auch aus dem Wasserhahn. Also so gesehen: heiß aus dem Wasserhahn. Geht ja nur darum, dass die Haferkörner gut quellen. Mit kaltem Wasser würde es auch gehen, könnte dann aber evtl. etwas länger dauern (so 2 - 3 Stunden mehr). Wenn Du mal ein Rezept für Sojamilch sehen willst, das hab ich auf meiner Internetseite veröffentlicht. Auf "URL von Admin entfernt" einfach ganz runter scrollen und Seite 3 anklicken. Da ist es auch schon. Ist sogar noch einfacher (und mir persönlich schmeckt Sojamilch besser) als Hafermilch. Auf jeden Fall bin ich voll gespannt, was Du zu berichten hast!!! *freu* :-) Liebe Grüße und viel Spaß dabei :-) Monya

14.08.2010 00:36
Antworten
LoisLane-Kent

Das würde ich gerne ausprobieren, aber wie lange hält sich die fertige Hafermilch dann im Kühlschrank? Die gekaufte ist nach dem öffnen 5 Tage haltbar, gilt das auch für die selbst hergestellte oder sollte sie eher verbraucht werden?

11.08.2010 21:38
Antworten
Monya75

Huhu LoisLane :-) die war so schnell weg, dass ich es nicht weiß, wie lange sie gehalten hätte. Könnte mir aber vorstellen, dass sie auch so 4 - 5 Tag halten würde. Sorry, kann nix Genaues sagen :-/ Liebe Grüße Monya

13.08.2010 06:39
Antworten
chrdold

Danke für das Rezept, hat alles gut geklappt und auch geschmeckt - aber leider nur am ersten Tag... Bereits am zweiten Tag hatte die Milch einen sehr süßen Geschmack und einen scharfen Nachgeschmack. Mein so verfeinerter Cappuccino fand sich unversehens im Abfluss. Woran kann das liegen? Ich habe Davert Nackthafer verwendet und mich an das Rezept gehalten.

01.11.2013 09:45
Antworten