Winterlicher Bienenstich mit Blutorange

Winterlicher Bienenstich mit Blutorange

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

locker, cremig, fruchtig - optimal für den Adventskaffee oder als Plätzchenalternative, für eine Form mit 26 – 28 cm Durchmesser.

Durchschnittliche Bewertung: 3
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 19.02.2010



Zutaten

für
100 g Mehl
1 Pck. Backpulver
65 g Zucker
10 g Lebkuchengewürz
45 g Speisestärke
2 TL Zitronensaft
1 EL Kakao
2 Ei(er)
50 g Öl
200 g Saft (Blutorangensaft)
50 g Mandelblättchen
1 TL Zimt
15 g Puderzucker
25 g Zucker zum Karamellisieren
2 Dose/n Mandarine(n)
2 Becher Sahne
2 Pck. Sahnesteif
evtl. Fett für die Form
evtl. Mehl oder Semmelbrösel für die Form

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Mehl, Backpulver, Kakao sieben und mit Zucker, Lebkuchengewürz, Speisestärke, Zitronensaft, Eiern, Öl und 100 ml Blutorangensaft zu einem glatten Teig verrühren. Bitte mindestens 3 Minuten, mit dem Handrührgerät - länger schadet auch nicht.

(Schon mal als Vorwarnung - der Teig war weitaus fester als normaler Rührkuchenteig, wurde aber trotzdem schön locker).

Den Teig in eine vorbereitete Backform geben, also einfetten, mit Paniermehl bestreuen oder eben nichts – je nachdem, was bei eurer Backform so angebracht ist. Besonders geeignet sind bodenlose Formen oder Springformen mit lösbarem Boden.

Dann die Mandelblättchen, Zimt, Puderzucker und den Zucker mischen und auf den Kuchen streuen. Dieser kommt dann für 25 Minuten bei ca. 180°C in den Backofen. Danach lasst ihr den Kuchen in der Form auskühlen, so zieht er sich nicht zusammen und behält seine Größe.

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, wird er aus der Form ausgelöst und in der Mitte einmal durchgeschnitten, sodass ihr 2 Böden habt.

Die Mandarinen abtropfen lassen. Die Sahne und 100 ml Blutorangensaft mit dem Sahnesteif steif schlagen - am besten geht das mit "alter Sahne" kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Danach werden die Mandarinen untergezogen.

Den Boden legt Ihr wieder in eure Form, er sollte da noch genau reinpassen, dann streicht ihr die Blutorangen-Sahne mit den Mandarinen darauf und setzt den Deckel drauf.

Gegebenenfalls schneidet ihr den Deckel schon mal vor, da die Masse oben doch sehr knusprig ist und beim Schneiden die Füllung rausgedrückt werden kann.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

urmelhelble

Wow! Wirklich mal eine neue Idee, und außergewöhnlich apart. lG, urmel

24.03.2011 00:00
Antworten