Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Nougat würfeln und beiseite stellen.
200 g Butter mit Quark und Zucker cremig rühren. Eier und Haselnüsse dazu geben. Mehl mit Backpulver und Lebkuchengewürz mischen und über die Creme sieben. Mit dem Rührgerät alles grob verrühren, dann mit dem Knethaken oder am besten mit den Händen einen glatten Teig kneten. Der Stollen benötigt keine Ruhezeit.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig auf ein Quadrat von ca. 40 x 40 cm ausrollen. Das gewürfelte Nougat darauf verteilen. Den Teig von beiden Seiten her einrollen und einen Stollen formen (alternativ eine Stollenhaube verwenden). Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und den Stollen 50 Minuten backen.
Nach dem Backen auskühlen lassen. 50 g Butter in einem kleinen Topf zerlassen und den erkalteten Stollen damit bestreichen. Dick mit Puderzucker bestäuben.
Ich hatte genau das gleiche Rezept in einen DDR Backbuch gefunden und backe ihn regelmäßig. Meist mache ich statt Nugat, Marzipan oder eine Mohnfüllung. Bis jetzt ist er immer! gelungen und selbst meine Kinder sagen er ist schön saftig und nicht so trocken wie "normale" Stollen.
Ich habe den Stollen im Laufe der Jahre schon mehrfach gebacken (steht für heute wieder auf dem Plan) und hatte nie ein Problem damit, dass er "knochenhart" oder "nahezu ungenießbar" war.
Bei der Füllung habe ich auch schon variiert: gehackte Nüsse oder auch einige zerkleinerte Spekulatius. Der Stollen war immer lecker.
Bei mir ist er auch nahezu ungenießbar geworden. Ich dachte schon, es liegt daran, dass ich Vollkornmehl verwendet habe.
Ich wollte gerade einen zweiten Versuch machen - mit 405er Mehl - aber nachdem ich deinen Kommentar gelesen habe, glaube ich dass ich mir die neuerliche Vernichtung von Lebensmitteln schenken kann.
Hi,
Der Stollen war rasch gemacht und schmeckt ausgesprochen gut! Bei der Füllung hab ich noch ein bißchen variiert: Teig gedrittelt, 1 Teil lt. Rezept gefüllt, 1 Teil zusätzlich Orangenzucker zum Nougat, 1 Teil zusätzlich Marzipan.
Jetzt ruht die Hälfte auf der Kellerstiege, mal sehen, ob er noch besser wird...?
Lg, Mibu
Kommentare
Ich hatte genau das gleiche Rezept in einen DDR Backbuch gefunden und backe ihn regelmäßig. Meist mache ich statt Nugat, Marzipan oder eine Mohnfüllung. Bis jetzt ist er immer! gelungen und selbst meine Kinder sagen er ist schön saftig und nicht so trocken wie "normale" Stollen.
Ich habe den Stollen im Laufe der Jahre schon mehrfach gebacken (steht für heute wieder auf dem Plan) und hatte nie ein Problem damit, dass er "knochenhart" oder "nahezu ungenießbar" war. Bei der Füllung habe ich auch schon variiert: gehackte Nüsse oder auch einige zerkleinerte Spekulatius. Der Stollen war immer lecker.
Bei mir ist er auch nahezu ungenießbar geworden. Ich dachte schon, es liegt daran, dass ich Vollkornmehl verwendet habe. Ich wollte gerade einen zweiten Versuch machen - mit 405er Mehl - aber nachdem ich deinen Kommentar gelesen habe, glaube ich dass ich mir die neuerliche Vernichtung von Lebensmitteln schenken kann.
Ich habe den Stollen ausprobiert. Bei mir ist der knochenhart und fest geworden. Somit ist er in der Tonne gelandet. Was habe ich falsch gemacht?
Hi, Der Stollen war rasch gemacht und schmeckt ausgesprochen gut! Bei der Füllung hab ich noch ein bißchen variiert: Teig gedrittelt, 1 Teil lt. Rezept gefüllt, 1 Teil zusätzlich Orangenzucker zum Nougat, 1 Teil zusätzlich Marzipan. Jetzt ruht die Hälfte auf der Kellerstiege, mal sehen, ob er noch besser wird...? Lg, Mibu