Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Kirschen abgießen und aus der aufgefangenen Flüssigkeit, dem Zucker, den Gewürzen und dem Puddingpulver einen Pudding kochen und die Kirschen wieder hinein geben. Nach Geschmack mit Zucker nachsüßen und abkühlen lassen.
Fett, Zucker und Salz schaumig schlagen und die 5 Eier nach und nach unterrühren. Zitronenschale zufügen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die schaumige Teigmasse rühren. Zum Schluss Eierlikör unterrühren.
Teig auf ein gefettetes Backblech streichen, die abgetropften Pfirsiche und Kirschen darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 45 Minuten backen.
Für den Guss Schmand, 3 Eier, Vanillezucker verrühren und die Amarettini unterheben. Guss nach 15 Minuten Backzeit gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und weiter backen.
Nach Belieben den erkalteten Kuchen mit Puderzucker bestäuben.
Hallo Scholle83,
Du verwendest das Puddingpulver, um aus dem Kirschsaft einen Pudding zu kochen. Also statt, wie auf dem Päckchen steht, Milch zu nehmen, gehst Du wie dort beschrieben vor, nur machst Du das mit dem Kirschsaft von den abgetropften Kirschen.
Die Kirschen kommen dann dazu und diese Masse kommt anschließen mit den Pfirsichen auf den Teig.
Lieben Gruß
Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Vielen Dank für das tolle Rezept. Der Boden ist ja so was von fluffig. Ich habe statt der Kirschen 2 kleine Gläser Heidelbeere mit 400ml Flüssigkeit genommen und bei dem Guss 2 Becher Schmand. So hat es für uns perfekt gepasst. Alle waren begeistert. Muss ich am Wochenende schon wieder backen
Habe den Kuchen am WE gebacken, er ist mir gut gelungen. Allerdings fanden wir ihn etwas zu trocken, nächstes Mal werde ich entweder für das Blech die doppelte Menge Pudding und Schmandguss machen oder für eine Springform die angegebene Menge, aber nur die Hälfte Teig.
Hallo,
auch von uns volle 5 Sterne....
Endlich muss ich mal melden, denn der Kuchen kommt bei uns immer wieder mit auf den Kaffeekuchenplan.
Je nach Angebot gibt es verschiedene Früchte - der Renner bleiben aber die Kirschen..
Grüße Sabine
Hallo Sabine, vielen Dank für deinen Kommentar! Ich freue mich sehr, dass mein Kuchen-Rezept zu euren Lieblingen gehört. Du schreibst freundlicherweise von 5 Sternen. Ob du sie dem Rezept dann vllt. auch tatsächlich noch verleihen möchtest? :-) LG Merceile
Liebe Merceile,
vielen Dank für dieses leckere Rezept und deinen schnellen und netten Support! Ich habe den Kuchen mittlerweile ein zweites Mal gebacken und wurde beide Male schmatzend nach dem Rezept gefragt :o) Das Lob gebe ich hiermit gerne weiter!
Ich habe nur zwei kleine Veränderungen vorgenommen: Zum einen habe ich den Pudding mit ca. 400 ml Saft angerührt und ihn dann separat und noch warm über das Obst gegeben. Zum anderen habe ich die Amarettini „einzeln“ auf die Puddingschicht gelegt und erst dann den Guss darauf verteilt, da beim ersten Mal die Kekse in der Flüssigkeit aneinander klebten und sich nicht mehr so schön auf dem Kuchen verteilen ließen.
Gerne gebe ich deshalb den ersten Kommentar ab und schicke 5*!
Viele Grüße
Lupinchen
Liebe Lupinchen,
herzlichen Dank für deinen Kommentar und die Sternchen! Danke auch an deine Mitesser und ich freue mich unglaublich, dass der Kuchen bei euch so gut angekommen ist. Ihn in so kurzer Zeit gleich zweimal hintereinander zu Backen, spricht ja für sich. :-)
Die Idee, den Saft aufzustocken finde ich toll, da das ganze durch die größere Menge dann bestimmt noch fruchtig-cremiger wird.
Auch deine andere Anregung gefällt mir sehr gut, obgleich wir es ansich gerne mögen, wenn die Amarettini sich wirklich ganz kunterbunt auf bzw. in dem Kuchen befinden und dann auch schon mal zu "Inseln" zusammen wachsen.
Alles Liebe - Merceile
Kommentare
Wann wird der Pudding dazu gegeben? Kann mir jemand schnell helfen.
Hallo Scholle83, Du verwendest das Puddingpulver, um aus dem Kirschsaft einen Pudding zu kochen. Also statt, wie auf dem Päckchen steht, Milch zu nehmen, gehst Du wie dort beschrieben vor, nur machst Du das mit dem Kirschsaft von den abgetropften Kirschen. Die Kirschen kommen dann dazu und diese Masse kommt anschließen mit den Pfirsichen auf den Teig. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Vielen Dank für das tolle Rezept. Der Boden ist ja so was von fluffig. Ich habe statt der Kirschen 2 kleine Gläser Heidelbeere mit 400ml Flüssigkeit genommen und bei dem Guss 2 Becher Schmand. So hat es für uns perfekt gepasst. Alle waren begeistert. Muss ich am Wochenende schon wieder backen
Hallo, Kann ich den Kuchen ohne Geschmackseinbußen, einen Tag vorher backen?
Habe den Kuchen am WE gebacken, er ist mir gut gelungen. Allerdings fanden wir ihn etwas zu trocken, nächstes Mal werde ich entweder für das Blech die doppelte Menge Pudding und Schmandguss machen oder für eine Springform die angegebene Menge, aber nur die Hälfte Teig.
Guten Abend... Sorry - aber jetzt die volle Punktzahl. Echt immer wieder gut.. Sabine
Hallo, auch von uns volle 5 Sterne.... Endlich muss ich mal melden, denn der Kuchen kommt bei uns immer wieder mit auf den Kaffeekuchenplan. Je nach Angebot gibt es verschiedene Früchte - der Renner bleiben aber die Kirschen.. Grüße Sabine
Hallo Sabine, vielen Dank für deinen Kommentar! Ich freue mich sehr, dass mein Kuchen-Rezept zu euren Lieblingen gehört. Du schreibst freundlicherweise von 5 Sternen. Ob du sie dem Rezept dann vllt. auch tatsächlich noch verleihen möchtest? :-) LG Merceile
Liebe Merceile, vielen Dank für dieses leckere Rezept und deinen schnellen und netten Support! Ich habe den Kuchen mittlerweile ein zweites Mal gebacken und wurde beide Male schmatzend nach dem Rezept gefragt :o) Das Lob gebe ich hiermit gerne weiter! Ich habe nur zwei kleine Veränderungen vorgenommen: Zum einen habe ich den Pudding mit ca. 400 ml Saft angerührt und ihn dann separat und noch warm über das Obst gegeben. Zum anderen habe ich die Amarettini „einzeln“ auf die Puddingschicht gelegt und erst dann den Guss darauf verteilt, da beim ersten Mal die Kekse in der Flüssigkeit aneinander klebten und sich nicht mehr so schön auf dem Kuchen verteilen ließen. Gerne gebe ich deshalb den ersten Kommentar ab und schicke 5*! Viele Grüße Lupinchen
Liebe Lupinchen, herzlichen Dank für deinen Kommentar und die Sternchen! Danke auch an deine Mitesser und ich freue mich unglaublich, dass der Kuchen bei euch so gut angekommen ist. Ihn in so kurzer Zeit gleich zweimal hintereinander zu Backen, spricht ja für sich. :-) Die Idee, den Saft aufzustocken finde ich toll, da das ganze durch die größere Menge dann bestimmt noch fruchtig-cremiger wird. Auch deine andere Anregung gefällt mir sehr gut, obgleich wir es ansich gerne mögen, wenn die Amarettini sich wirklich ganz kunterbunt auf bzw. in dem Kuchen befinden und dann auch schon mal zu "Inseln" zusammen wachsen. Alles Liebe - Merceile