Milchbrötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.96
 (53 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 20.11.2003 288 kcal



Zutaten

für
200 ml Milch
4 EL Margarine
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
½ TL Salz
2 Ei(er), davon das Eigelb
2 TL Zucker
Kondensmilch

Nährwerte pro Portion

kcal
288
Eiweiß
8,68 g
Fett
10,55 g
Kohlenhydr.
38,93 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Milch, 3 El. Wasser und Margarine erwärmen. Mehl, zerbröckelte Hefe, Salz, Eigelb und Zucker in eine Schüssel geben. Die Milch - Margarine - Mischung zufügen und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Aus dem Teig 10 runde Brötchen formen und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Mit der Kondensmilch bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 15 Minuten backen.
Abwandlung: Geben Sie zusätzlich fein gehackte Kräuter oder sehr fein gewürfelte, gedünstete Zwiebeln in den Brötchenteig. Man kann sie auch abwechselnd mit Sesam, Mohn und Haferflocken bestreuen.
TIPP: Für Partybrötchen teilt man den Teig in 20 Portionen und formt entsprechend kleinere Brötchen. Die Backzeit verringert sich dann um ca. 5 Minuten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Fabse12345

Mega gut. Sehr luftig und wirklich perfekt. Hab 1 EL Zucker genommen, um die Süße der mir bekannten milchbrötchen aus dem schönen Ruhrgebiet zu bekommen. Außerdem hab ich die Brötchen nach dem abkühlen in eine Plastiktüte gewickelt. So waren sie bis zum nächsten Morgen noch gut. Wird jetzt öfter gebacken. Vielen Dank:-)

02.06.2023 11:14
Antworten
helenakatze

Der Teig ist super, nur zu wenig süße. Die Milchbrötchen waren trotzdem lecker, kann ich nur weiterempfehlen.

04.03.2022 11:54
Antworten
wolfsrudel3103

Gerade aus dem Ofen und schon wieder weg. Wie vom Bäcker sagt mein Sohn. Klasse Rezept. Lieben Dank. Musste 2 mal je 5 Stück backen weil die riesig Aufgegangen sind 👍. Hatte nur normales Weizen 405 im Haus. Demnächst werde ich mit Dinkel 630 nochmal backen 😉

15.05.2018 19:52
Antworten
Fiammi

Hallo, anstatt Margarine habe ich Butter verwendet. Ciao Fiammi

06.12.2017 13:28
Antworten
Diana22091975

Nachtrag .... Bild ist auch hochgeladen. Sind zu empfehlen Vielen Dank für das tolle Rezept

16.09.2017 23:34
Antworten
traumfänger74

Hallo, habe die Brötchen halb in der Variante von Muzel gebacken, und in abgewandelter Form für vollwertigere Brötchen. Dazu habe ich Dinkelvollkornmehl genommen, der Zucker ist durch Honig ersetzt. Und die Milch, da nehme ich eh nur eine 0,3%ige. Die Margarine habe ich durch eine Halbfettstufe ersetzt. LG Yvonne

10.08.2004 06:56
Antworten
Schnutzel

Sind das Stuten oder echte französische Milchbrötchen?

08.06.2004 11:01
Antworten
echtrosa10

Ich habe andere Erfahrungen gemacht. Den Teig mit den Knethaken so lange bearbeiten, bis sich der Teig von der Schüssel löst, dann ist er genau richtig. Gruß echtrosa

03.04.2004 17:30
Antworten
Sylvi

Die Milchbrötchen sind sehr gut geworden.Jedoch habe auch ich den Teig mit der Hand durchgeknetet. Sylvi

06.03.2004 18:29
Antworten
animalia

Wenn man einen ordentlichen Hefeteig zustande kriegen will, soll man NICHT mit dem Knethaken auf den Teig losgehen! Selbigen grob mit dem Holzlöffel anrühren und anschließend ordentlich auf der bemehlten Arbeitsfläche eines Küchentisches durchkneten!!!!

21.11.2003 10:53
Antworten