Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Alle Zutaten außer dem Puderzucker in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer zu einem Teig verarbeiten.
Den Teig ab in die Stollenform und bei 150 Grad Umluft ca. 50-60 min backen.
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Normalerweise sagt man, dass ein Stollen ca. 2 Wochen in Alufolieziehen soll. Das habe ich bei diesem leider noch nicht geschafft. Er war immer innerhalb einer Woche weggeputzt.
Hallo
ich nahm frisch gemahlenen Dinkel und ich muss sagen der Stollen ist lecker und auch schnell aufgegangen. Ich nahm außerdem Rohrzucker.
Danke für das Rezept
LG
patty
Ich habe von den 500 Gramm Mehl 100 Gramm durch 100 Gramm gemahlene Mandel(n) ersetzt und von dem Teig vier kleine Stollen gebacken. Nach der Backzeit habe ich die Stollen zuerst mit weicher Butter bestrichen und dann mit Puderzucker bestäubt. Foto folgt...
Hallo!
Ich habe auch vor kurzem deinen Stollen gebacken. Das Zitronen-Aroma habe ich weggelassen, aber etwas mehr Schokolade genommen. Gebacken habe ich den Stollen bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für eine knappe Stunde und dann natürlich noch mit warmer Butter bestrichen. Stollen, die mit Backpulver gebacken werden, muss man nicht durchziehen lassen. Das betrifft nur Hefestollen, so handhabe ich das zumindest. :-)
Der Stollen wurde toll und hat meinen Kindern besonders gut geschmeckt, weil eben keine ungeliebten Rosinen drin waren.
Ich denke, den backe ich noch einmal zum Verschenken.
Vielen Dank für das Rezept!
Grüße
Goerti
Tolles, abwandelbares Stollenrezept!
Habe tatsächlich noch Orangeat, Zitronat und Korinthen hinzugefügt.
Ist selbst bei den Kindern gut angekommen.
1.Stunde backen hat gepasst. Und ist schön saftig geworden durch den Quark.
Vor dem Bepudern habe ich den warmen Stollen übrigens noch schön mit flüssiger Butter bestrichen :-)
Hallo, habe den Stollen vor ein paar Wochen gebacken und zwischendurch mal probiert. Er wird immer besser :-),
daher @ snoopy, es lohnt sich wirklich ihn ziehen zu lassen. Den Stollen wird es bestimmt nicht das letzte Mal geben. Lg und eine schöne weitere Adventszeit, Sigrid
Hallo,
ich werde dieses Rezept dieses Jahr als meinen ersten Stollen probieren.
Gibt es eigentlich bei der "theoretischen" Haltbarkeit (praktisch ist er ja bestimmt schneller weg..)
einen Unterschied zum Nicht-Quark-Stollen ?
Muss man Ihn aufgrund des Quarks anders lagern ?
Gruß
Michael
Super Rezept! Statt Schokolade zu kaufen habe ich die Adventskalenderschokolade und Weihnachtsmannschokolade verwertet. Schmeckt echt lecker und ist zum "Reste" verarbeiten klasse...
Wow, super lecker ... bei uns mag (ausser mir) keiner Zitronat oder Rosinen, aber alle Schoki und Quark. Die perfekte Alternative zum Original Dresdner Stollen. Merci für die tolle Idee. Alessandra
Kommentare
Hallo ich nahm frisch gemahlenen Dinkel und ich muss sagen der Stollen ist lecker und auch schnell aufgegangen. Ich nahm außerdem Rohrzucker. Danke für das Rezept LG patty
Ich habe von den 500 Gramm Mehl 100 Gramm durch 100 Gramm gemahlene Mandel(n) ersetzt und von dem Teig vier kleine Stollen gebacken. Nach der Backzeit habe ich die Stollen zuerst mit weicher Butter bestrichen und dann mit Puderzucker bestäubt. Foto folgt...
Hallo! Ich habe auch vor kurzem deinen Stollen gebacken. Das Zitronen-Aroma habe ich weggelassen, aber etwas mehr Schokolade genommen. Gebacken habe ich den Stollen bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für eine knappe Stunde und dann natürlich noch mit warmer Butter bestrichen. Stollen, die mit Backpulver gebacken werden, muss man nicht durchziehen lassen. Das betrifft nur Hefestollen, so handhabe ich das zumindest. :-) Der Stollen wurde toll und hat meinen Kindern besonders gut geschmeckt, weil eben keine ungeliebten Rosinen drin waren. Ich denke, den backe ich noch einmal zum Verschenken. Vielen Dank für das Rezept! Grüße Goerti
Tolles, abwandelbares Stollenrezept! Habe tatsächlich noch Orangeat, Zitronat und Korinthen hinzugefügt. Ist selbst bei den Kindern gut angekommen. 1.Stunde backen hat gepasst. Und ist schön saftig geworden durch den Quark. Vor dem Bepudern habe ich den warmen Stollen übrigens noch schön mit flüssiger Butter bestrichen :-)
Ein gutes Rezept für Menschen die weder Rosinen noch Zitronat oder Orangeat mögen! Der Stollen wird saftiger je länger man ihn liegen lässt.
Hallo, habe den Stollen vor ein paar Wochen gebacken und zwischendurch mal probiert. Er wird immer besser :-), daher @ snoopy, es lohnt sich wirklich ihn ziehen zu lassen. Den Stollen wird es bestimmt nicht das letzte Mal geben. Lg und eine schöne weitere Adventszeit, Sigrid
Hallo, ich werde dieses Rezept dieses Jahr als meinen ersten Stollen probieren. Gibt es eigentlich bei der "theoretischen" Haltbarkeit (praktisch ist er ja bestimmt schneller weg..) einen Unterschied zum Nicht-Quark-Stollen ? Muss man Ihn aufgrund des Quarks anders lagern ? Gruß Michael
Super Rezept! Statt Schokolade zu kaufen habe ich die Adventskalenderschokolade und Weihnachtsmannschokolade verwertet. Schmeckt echt lecker und ist zum "Reste" verarbeiten klasse...
Wow, super lecker ... bei uns mag (ausser mir) keiner Zitronat oder Rosinen, aber alle Schoki und Quark. Die perfekte Alternative zum Original Dresdner Stollen. Merci für die tolle Idee. Alessandra
hallo snoopy, das rezept ist super lecker, werd ich auf jeden fall nächstes jahr wieder backen-die familie freut sich schon darauf! mfg platsch_99