Hexenhaus


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Lebkuchenhaus

Durchschnittliche Bewertung: 3.88
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 19.11.2003



Zutaten

für
250 g Honig
100 g Haselnüsse oder Walnüsse, geriebene
120 g Zucker, braunen
2 Ei(er)
60 g Öl
1 Zitrone(n), davon die Schale
1 TL Zimt
1 Msp. Gewürznelke(n), gestoßene
1 Msp. Piment
30 g Rosinen, fein gehackte
30 g Orangeat (Aranzini), feingehackte
30 g Haselnüsse oder Walnüsse, fein gehackte
500 g Mehl, griffiges
1 Pck. Backpulver
⅛ Liter Milch

Für die Glasur:

500 g Puderzucker
3 Ei(er), davon das Eiklar
etwas Zitronensaft
Süßigkeiten zum Dekorieren und Zuckerstreusel

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Den Honig erwärmen und nach und nach die Zutaten darunter mischen. Zuletzt wird das Backpulver mit dem Mehl versiebt und mit der Milch eingearbeitet. Den Teig, nicht zu dick, auf ein Blech streichen und bei 200° Ca. 35/40 Minuten backen.
Nach dem Erkalten nach den Schablonen in Stücke schneiden.
Das Rezept kann man für jede Form von Lebkuchenfiguren oder Plätzchen nehmen. Die Teile werden mit einer gesättigten Eiweißmasse (Baiermasse) zusammengeklebt und mit Zuckerstreusel und div. Dekor verziert. Die Figuren kann man ebenfalls aus dem Teig schneiden und mit eingefärbten Zuckerglasur verzieren. Den Zaun kann man aus Katzenzungen, mit viel Zucker, zusammenbauen. Den Schnee aus Staubzucker oder Kokosflocken.
Bauplan:
Dach: 2 x 110 mm x 200 mm
Seitenwand: 2 x 40 mm x 70 mm
Rückseite: 40 mm (Breite) x 210 mm (Länge) x 190 mm(Höhe) =Dachschräge
Front: 40 mm, dann die Dachschräge von der Mitte an gerechnet von 190 mm, die Länge beträgt 210 mm und in der Mitte die Türe 60 mm hoch x 30 mm breit (ab 90 mm die Türe einschneiden und extra mitbacken, wird wieder dran geklebt, halb geöffnet) Fenster nach Belieben.
Wer Schwierigkeiten beim Teig herstellen hat, kann auch fertig gekauften, vom Bäcker, nehmen, dazu benötigt man in etwa 1200 Teig, je nach Größe genügt auch ein Kilo. Die Schablonen sollte man da aber schon gezeichnet haben.
Natürlich kann man die Teile verkleinern oder auch vergrößern, es sollte in erster Linie eine Hilfe sein.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

fam_jautelat

Hallo, ich möchte am Wochenende gerne das Hexenhaus backen. Das hab ich mit meiner Oma immer gemacht Hierzu 1 Fragen: was bedeutet „Griffiges Mehl“? Noch einen Anmerkung, evtl. freut sich jemand über den Tip : Ich will in den ausgeschnittenen Fenstern Bonbons mitbacken -das sieht dann später aus wie „Glas“ Hexen Figuren habe ich mir welche bestellt. Evtl. Backe ich noch einen Art Ofen. Mal sehen.... da hab ich ja einiges vor ;)

17.11.2020 23:38
Antworten
wasserfrau62

Hallo liebe Nora! Vielen Dank für dein leckeres Rezept. Hatte schon immer mal vor ein Pfefferkuchenhaus zu backen, ist leider nie etwas geworden. Aber letzten Samstag hab ich es endlich in Angriff genommen. Und es ist wunderschön geworden. Behaupte ich jetzt einfach. Und der Teig ist total lecker der hat sogar meinem jüngsten Enkel (5 Jahre) geschmeckt als er noch nicht verbacken war. Die Teile habe ich allerdings erst nach dem backen zugeschnitten darum sind die Fenster aufgeklebt. Zahnstocher sind auch zum Einsatz gekommen wie oben als Tipp beschrieben. Hat großen Spaß gemacht und mit Sicherheit wiederholt. Bild ist hochgeladen. Den leckeren Teig habe ich gleich noch mal gemacht und daraus Pfefferscheiben gemacht und und noch Herzen und Sterne mit dem Enkelkindern ausgestochen.

12.12.2017 12:39
Antworten
Bacchulus

Habe auch das Rezept ausprobiert. Hat hervorragend geklappt. Der Lebkuchen wird auch nicht mega hart wie andere und schmeckt sehr legger. Wir haben auch die Bonbon's als Fenster genommen es sah echt schön aus. Versuche gerade Bilder zu laden aber ich finde es nicht sobald ich es schaffe (irgendwie schwieriger als das Hexenhaus ;) ) Poste ich die Bilder. Wir haben Teelichter im Haus und Abends leutet es einfach herlich.

17.11.2017 14:12
Antworten
Nora

Hallo! Freu mich schon auf dein Häuschen. Liebe Grüße Nora

17.11.2017 21:59
Antworten
Nora

Wenn man Bioeier, oder wirklich Frischeier vom Bauernmarkt nimmt, kann gar nichts passieren. Ich mache das Knusperhaus schon seit Jahrzehnten und noch nie war etwas. Der Eischnee wird sowieso durch den Zucker, natürlich, konserviert. Da braucht man wirklich keine Angst zu haben. Bei mir hält der Zuckerguss bombenfest und wird auch in der Luft fester. Als wir einmal das Häuschen einmal erst im März zerlegt haben und so manches schon hart war, meinen Kindern störte das nicht, gut war´s das ist wichtig. Harten Lebkuchen bekommt man durch Apfelschalen, oder halben Apfel, in einer geschlossenen Dose, wieder weich. Ab und zu wechseln, dass der Apfel nicht fault (schimmelig) wird. Alles ist gut, sicher! LG.Nora

17.11.2017 21:57
Antworten
Nora

@Franziska Ich habe ein sehr flaches schönes Servierbrett, worauf alle Meine Hexenhäuser und Zauberschlösser Platz haben, vor allem, da ja immer auch ein wenig Garten dazu gehört. Also, jede beliebige Serviertasse/Teller/Tablett das passt. Oder, einfach einen starken Karton! LG. Nora

07.12.2004 23:34
Antworten
Makrele

Worauf stellt man das haus denn? Ist da noch ein boden aus lebkuchen? Liebe Grüße, Franziska

05.12.2004 13:52
Antworten
yvbarrios

Hallo Nora, wir haben uns zum ersten Mal an ein Häuschen gewagt, Schwierigkeiten gabs, als der Lebkuchen fertig aus dem Ofen kam. Die Schablonen haben nicht für ein Blackblech gereicht, ich hab also die Vorder-und Seitenteile ganz normal 2 x aus geschnitten, das Dach nur 1 x und dann, weil der Teig ziemlich hochgegangen ist, einfach nochmal in der Mitte geteilt, um 2 dünnere Teigstücke zu erhalten. Morgen mache ich noch einen Zaun aus den übriggebliebenen Stücken und verziehre mit Baisermasse, wofür ich ein Eiweiss zusätzlich nehmen werde. Am Ende sieht es aber doch sehr schön aus, Foto folgt! Liebe Grüsse, Yvonne

28.11.2004 23:36
Antworten
Engel24

Endlich hab ich es gefunden das Rezept vom Hexenhaus. Da früher meine Mutter mir immer eins gemacht hat, möchte ich es diesesmal selber machen. Werde euch ein Foto zukommen lassen, wie es aussieht. Danke Engel24

15.11.2004 20:44
Antworten
karlschramm

ich habe mal eins in korsika für meine tochter in den kindergarten gemacht das war wie das 7weltwunder

14.01.2004 23:23
Antworten