Schwarzwurzeln in Sahnesoße


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Abwandlungen für gebratene und gratinierte Schwarzwurzeln

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 03.02.2010 214 kcal



Zutaten

für
¼ Liter Wasser
4 EL Essig (Weißwein-)
1 kg Schwarzwurzel(n)
1 TL Salz

Für die Sauce:

30 g Butter
25 g Weizenmehl
125 g Schlagsahne
250 ml Wasser (Koch-), von den Schwarzwurzeln
1 m.-großes Eigelb
2 EL Wasser
Salz und Pfeffer, frisch gemahlen
Petersilie

Nährwerte pro Portion

kcal
214
Eiweiß
4,10 g
Fett
17,78 g
Kohlenhydr.
8,92 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
1 l Wasser mit der Hälfte des Essigs verrühren. Schwarzwurzeln schälen, einige Zeit in das Essigwasser legen, damit die Stangen weiß bleiben, abtropfen lassen und in 3 cm lange Stücke schneiden.
Das restliche Wasser mit Salz und dem restlichen Essig zum Kochen bringen. Die Schwarzwurzeln hineingeben, zum Kochen bringen und in 10–15 Minuten mit Deckel bei schwacher Hitze gar kochen.
Die Schwarzwurzeln in eine vorgewärmte Schüssel geben und warm stellen. 250 ml von dem Kochwasser für die Soße abmessen.

Sahnesoße:
Butter oder Margarine in einem Topf zerlassen. Mehl unter Rühren so lange darin erhitzen, bis es hellgelb ist. Sahne und das abgemessene Kochwasser nach und nach hinzugießen und mit einem Schneebesen gut durchschlagen, dabei darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Die Soße zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten ohne Deckel leicht kochen, dabei gelegentlich umrühren.
Eigelb und Wasser in einem Schälchen verquirlen, 4 Esslöffel Soße unterrühren und unter Rühren in die Soße geben. Die Soße jetzt nicht mehr kochen lassen, da das Eigelb sonst gerinnt. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie unterrühren. Die Schwarzwurzeln mit der Soße vermengen.

Abwandlung für gebratene Schwarzwurzeln:
Die Schwarzwurzeln wie oben angegeben garen. Anstelle der Soße 3 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, gut abgetropfte Schwarzwurzeln und 1 EL getrockneten, gerebelten Thymian dazugeben. Die Schwarzwurzeln in 7–8 Minuten unter häufigem Wenden hellbraun braten, mit Salz, Pfeffer und einigen Spritzern Zitronensaft würzen und nach Belieben mit geriebenem Parmesan-Käse bestreut servieren. Dieses Gericht können Sie auch mit 2 Gläsern Schwarzwurzeln (Abtropfgewicht je 320 g) zubereiten.

Abwandlung für gratinierte Schwarzwurzeln:
Die Schwarzwurzeln wie oben angegeben garen, in eine flache Auflaufform legen, mit 1 TL abgetropften, gehackten grünen Pfefferkörnern (aus dem Glas) bestreuen. 50 g Roquefort in kleine Würfel schneiden, mit 50 g geriebenem mittelalten Gouda mischen und auf die Schwarzwurzeln geben. Die Form auf dem Rost unter den vorgeheizten Backofengrill schieben und hellbraun gratinieren oder im vorgeheizten Backofen bei Ober- und Unterhitze etwa 220°C (Heißluft etwa 200°C) etwa 10 Minuten überbacken.

Tipps:
Die Schwarzwurzeln mit Schinken und Salzkartoffeln oder als Beilage zu Steaks, Bratwurst, gebratenen Hähnchenkeulen, Lammkoteletts oder Kaninchenkeulen servieren.
Frische Schwarzwurzeln gibt es nur in den Wintermonaten. Gekochte Schwarzwurzeln im Glas sind ganzjährig im Handel zu bekommen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

SusanneKaradag

Tolles Rezept! Super lecker! Habe nur 2 Esslöffel Essig insgesamt genommen und fand es so genau richtig. Die Mengenangabe fürs Wasser fand ich etwas verwirrend. Habe die Schwarzwurzeln in 1 Liter Wasser eingelegt und in diesem Liter dann auch gekocht.

07.09.2022 18:40
Antworten
Schulbesuch

Super lecker. Hab es zu Wiener Schnitzel zubereitet. Ein runder Geschmack.

16.01.2017 13:21
Antworten
eflip

Ausprobiert und von allen für sehr lecker befunden. Schönes Schwarzwurzel-Rezept das wir sicher noch oft wiederholen werden. Besten Dank!!

24.02.2016 10:09
Antworten
Fingerschnitt

Haaaalloooo! Schönes Rezept mit einem fast vergessenem Gemüse. Für die Soße habe ich kein Ei mehr gebraucht, die Bindung war ohne schon gut. Da mein Estragon den Winter überlebt hat, habe ich den genommen (statt Petersilie). Dazu gabs Reis und gedämpften Fisch. Sehr fein, Winter trifft Frühling...

07.04.2013 16:28
Antworten