Zutaten
für6 | Hähnchenkeule(n), ganze, evtl. 8 |
5 große | Schalotte(n) |
2 Zehe/n | Knoblauch, evtl. 3 |
6 Scheibe/n | Frühstücksspeck |
2 Zweig/e | Thymian |
2 | Möhre(n) |
2 Stange/n | Staudensellerie |
4 EL | Öl, zum Anbraten |
2 EL | Tomatenmark |
700 ml | Rotwein, trocken und lecker |
250 g | Champignons, frische |
1 | Paprikaschote(n), rot |
1 EL | Petersilie, glatte, klein geschnitten |
Salz und Pfeffer | |
1 | Baguette(s) |
Zubereitung
Die Geflügelkeulen (bei Bedarf) am Gelenk halbieren und in einem großen, flachen Topf oder Bräter anbraten bis sie Farbe haben.
In der Zwischenzeit Schalotten pellen und halbieren oder vierteln. Knoblauch abziehen und andrücken, Speck in breite Streifen schneiden. Möhren und Staudensellerie putzen und beides grob in Würfel bzw. Scheiben schneiden. Alles zusammen mit dem Thymian zu den Geflügelkeulen geben und goldgelb rösten.
Anschließend Tomatenmark zufügen und etwas angehen lassen. Mit dem Rotwein ablöschen und einmal aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und im vorgeheizten Ofen bei 180 - 200°C gut 40 Minuten garen.
Paprika und Pilze putzen, in Stücke schneiden. Zusammen in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und Farbe nehmen lassen. Petersilie zufügen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
Anrichten:
Entweder die Geflügelkeulen mit der Rotweinsauce im Bräter servieren oder auf jeden Teller eine Keule, etwas Gemüse und Sauce geben. Darüber die angebratenen Pilze und Paprika verteilen.
Das ofenwarme Baguette in Scheiben schneiden und dazu servieren.
Guten Appetit!
Tipp: Wenn Sie die Geflügelteile erst in einer Pfanne anbraten und in angebratenem Zustand in den Bräter für den weiteren Garvorgang geben, reduzieren Sie Öl und Fett in der Sauce!
In der Zwischenzeit Schalotten pellen und halbieren oder vierteln. Knoblauch abziehen und andrücken, Speck in breite Streifen schneiden. Möhren und Staudensellerie putzen und beides grob in Würfel bzw. Scheiben schneiden. Alles zusammen mit dem Thymian zu den Geflügelkeulen geben und goldgelb rösten.
Anschließend Tomatenmark zufügen und etwas angehen lassen. Mit dem Rotwein ablöschen und einmal aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und im vorgeheizten Ofen bei 180 - 200°C gut 40 Minuten garen.
Paprika und Pilze putzen, in Stücke schneiden. Zusammen in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und Farbe nehmen lassen. Petersilie zufügen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
Anrichten:
Entweder die Geflügelkeulen mit der Rotweinsauce im Bräter servieren oder auf jeden Teller eine Keule, etwas Gemüse und Sauce geben. Darüber die angebratenen Pilze und Paprika verteilen.
Das ofenwarme Baguette in Scheiben schneiden und dazu servieren.
Guten Appetit!
Tipp: Wenn Sie die Geflügelteile erst in einer Pfanne anbraten und in angebratenem Zustand in den Bräter für den weiteren Garvorgang geben, reduzieren Sie Öl und Fett in der Sauce!
Kommentare
Einfach fein, so köstlich. Wir sind eh so frankophil...also top. Vielen Dank für das Rezept!!
Hallo, das ist ein sehr leckeres Rezept und hat mir und meiner Partnerin sehr gut geschmeckt. Es wird sicher eine Wiederholung geben. LG
Also ich habe das jetzt schon mehrmals ziemlich nach dem Rezept gekocht und kann es jedesmal fast nicht glauben, wie lecker es ist! Chapeau!
Mega lecker, wird auf jeden Fall öfters gekocht
Mega ... sehr lecker - jederzeit gern wieder
Hallo ! Mein Schatz hat heute das Coq au vin nach diesem Rezept zubereitet.Dort steht Zubereitungszeit 30 Minuten,es sollen die Hähnchenschenkel 40 Minuten ! im Ofen bei 200 ° C garen ! Ich habe die verkohlten und ungenießbaren Schenkel weggeschmissen.Niemals kann man angebratene Schenkel nochmals 40 Minuten in den Backofen garen ohne das Sie schwarz werden!
Die Zubereitungszeit bezieht sich nicht auf das Anbraten der Hähnchenteile sondern auf die gesamte Zubereitungzeit, die dieses Rezept benötigt, also auch Gemüse schneiden ect. Auch auf einem Blech (Fettfangschale) sollte das Huhn in der Schmorflüssigkeit liegen, hier wird die Haut natürlich grosser und auch dunkler. Schwarz sollten die Schenkel aber auch hier nicht werden, hat man die Schenkel vorher nur kurz angebraten und keine 30 Minuten... Allgemeinhin gilt als Tipp: Wenn braun dann fertig, hat man die Schenkel also doch einmal etwas länger angebraten, verkürzt sich logischerweise die Garzeit im Ofen und man sollte das Fleisch rausholen, bevor es schwarz ist oder die Temperatur runterstellen. Viele Grüße, Mandy Scheffel / chefkoch.de
Coq au Vin ist ein Schmorgericht, kein Grillhähnchen; ich mache meines im Bräter, Deckel drauf und bis zu 3 Stunden in den Ofen (anfangs bei 170, später 130 Grad). Habe ich erst gestern gemacht, und es war wunderbar.
Ein sehr leckeres und relativ leichtes Rezept. Man kann es auch gut vorbereiten. Für meine Familie -- Mann und Sohn-- war das am heutigen Altweibertag ein Festessen. Besonders hilfreich ist auch das Video dazu. Vielen Dank. Dafür gibt es von mir 5 Sterne
mmmmh... Das ist ein leckeres Rezept. Habe gar nichts zu beanstanden! LG