Zutaten
für120 g | Mehl |
75 g | Butter |
1 | Ei(er), davon das Eigelb |
35 g | Puderzucker |
1 TL | Vanillezucker |
½ | Zitrone(n), abgeriebene Schale |
1 Prise(n) | Salz |
2 EL | Konfitüre (Himbeerkonfitüre) |
50 g | Kuvertüre |
Puderzucker |
Nährwerte pro Portion
kcal
63Eiweiß
1,02 gFett
3,01 gKohlenhydr.
7,94 gZubereitung
Mehl, Butter, Eigelb, Puderzucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Salz mit dem Mixer zu einem Teig verarbeiten. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Danach aus dem Teig ca. 25 kleine Kugeln formen und auf ein Blech setzen. Mit einem Kochlöffelstiel eine Vertiefung in die Mitte der Teigkugeln drücken. Den Löffelstiel immer vorher in Mehl tauchen, damit nichts kleben bleibt.
Himbeerkonfitüre glatt rühren, in einen Spritzbeutel mit kleiner Tülle geben und in die Vertiefung der Teigkugeln spritzen. Die Plätzchen hellgelb backen. 180- 200C, Umluft ca. 15 Minuten.
Plätzchen abkühlen lassen.
Kuvertüre schmelzen und nur die Unterseite der Plätzchen eintauchen, auf Pergamentpapier setzen. Die Oberseiten der Engelsaugen mit Puderzucker bestäuben. Nach dem Trocknen der Kuvertüre das Gebäck in eine Dose schichten und kühl aufbewahren.
Danach aus dem Teig ca. 25 kleine Kugeln formen und auf ein Blech setzen. Mit einem Kochlöffelstiel eine Vertiefung in die Mitte der Teigkugeln drücken. Den Löffelstiel immer vorher in Mehl tauchen, damit nichts kleben bleibt.
Himbeerkonfitüre glatt rühren, in einen Spritzbeutel mit kleiner Tülle geben und in die Vertiefung der Teigkugeln spritzen. Die Plätzchen hellgelb backen. 180- 200C, Umluft ca. 15 Minuten.
Plätzchen abkühlen lassen.
Kuvertüre schmelzen und nur die Unterseite der Plätzchen eintauchen, auf Pergamentpapier setzen. Die Oberseiten der Engelsaugen mit Puderzucker bestäuben. Nach dem Trocknen der Kuvertüre das Gebäck in eine Dose schichten und kühl aufbewahren.
Kommentare
Wir haben heute diese engelsaugen gemacht, der Teig kam mir am Anfang viel zu fettig vor und ich konnte damit nicht arbeiten, auch nachdem er 2 Stunden im Kühlschrank lag nicht. Habe dann noch massiv Mehl und noch zusätzlich ein Ei rein, nochmal in den Kühlschrank und dann ging es. Habe sie mit erdbeer-guave Marmelade gefüllt, kids fanden sie super lecker. LG Kathi
Anschliessend tauche ich sie noch in flüssige Zartbitterschokolade.Wenn die Schokolade hart geworden ist, werden sie noch mit Puderzucker bestäubt.So lieben wir die Engelsaugen.Foto folgt. Netter Gruss Mausbaer15
Hallo, ich backe die Kekse schon seit Jahren.Die Zutaten nehme ich immer mal 4.Da bekomme ich 100 Kekse raus.Empfehlen kann ich nur jedem wirklich die abgeriebene Zitrone zu verwenden anstatt Citroback oder ähnliche Produkte.Es schmeckt einfach besser.Ich stelle meinen Backofen auf Umluft 180° und 10-11 Minuten.Perfekt
Ich habe sie heute gebacken und habe noch gehackte Cashewnüsse unter den Teig geknetet. .......sehr lecker
Also bei 190 Grad Umluft nach 15 Minuten waren die schwarz wie Briketts. Danach hab ich mit 175 Grad Ober- und Unterhitze für 10 Minuten gebacken und sie wurden perfekt. Statt diesem Citroback hab ich einfach nen Spritzer Zitronensaft reingetan.
vielleicht halbfettbutter genommen?
also bei uns sind sie ganz ok geworden. ich dachte sie gehen noch auf, aber ne sie sind in der form geblieben und schmecken ganz gut.
Hi, was hab ich nur falsch gemacht ??? Mein Teig wurde total trocken und bröselig, ich konnte kaum Kugeln formen, geschweige denn Löcher reinmachen ??? Und beim Backen ist die ganze Konfitüre rausgelaufen, das wurden bei mir keine Engelsaugen, sondern speiende Vulkane !!! Was is da nur schief gelaufen :-( LG Tina
Hallo, bei uns heißen diese Plätzchen Husarenkrapferl, allerdings werden sie nicht in Schokolade getaucht.
Hi, ich kenne ein ähnliches Rezept, heisst Kulleraugen, sind da auch Nüsse notwendig aber die Plätzchen schmecken super lecker. Nur zu empfehlen. Busi Irini