Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die frischen Ringelblumen einige Stunden antrocknen lassen. Die Orange abwaschen und unter heißem Wasser abbürsten. Dann in Scheiben schneiden und mit den Ringelblumen in ein Ansatzglas mit Deckel geben. Den Wodka, den Zucker und die Gewürze dazu geben.
Das Glas verschließen und für ca. 3 Monate auf die Fensterbank stellen. Immer wieder mal schütteln, damit sich der Zucker auflöst. Je länger der Ansatz steht, desto intensiver wird er.
Danach abseihen und in Flaschen abfüllen. Vor dem Genuss noch mindestens 4 Wochen stehen lassen.
Hallo Kräterjule, hallo webke1001
ich bin von Deinem Rezept total begeistert.
Habe den Likör angesetzt, da ich so viele Ringelblumen in Garten habe.
Ich liebe diese Blume und werde auch noch Öl und Salbe herstellen. Meine Tochter stellt auch Seifen mit Heilkräutern her, jetzt auch die aus Ringelblumen. Habe aber statt dem weißen Zucker Candiszucker verwendet, sollte eigentlich auch funktionieren....ur es löst sich langsamer auf.
Da ich eine sehr sensible Haut bekommen habe (Cortisontherapie) werde ich eine Tinktur herstellen und die juckenden Stellen damit behandeln.
Einen erfolgreichen Versuch habe ich schon hinter mir.....habe meien stark juckendes Fußgelenk mit den grünen Blättern eingrieben. Der Juckreiz hat sofort nachgelassen. Die gleiche Wirksamkeit für Juckreiz und Insektenstiche für Unterwegs hat auch der Spitzwegerich.
viele liebe Grüße
von ZUZA koche 246
Ich habe für den Likör die ganzen Blüten genommen, mit samt dem Körbchen, weil die Ringelblume als solche wirksamer ist, wie nur die Blütenblätter. Außer Allergieger sollten nur die Blütenblätter nehmen. Geschmacklich macht dies nicht so viel aus, da es ja auch gleichzeitig heilerisch wirken soll.
VG
Kommentare
Danke für's Feedback.
super leckerer Likör!!!!
Hallo kochen246, Ich beschäftige mich auch sehr viel mit Heilpflanzen und lade dich in meine Gruppe ein. VG Jule
Hallo Kräterjule, hallo webke1001 ich bin von Deinem Rezept total begeistert. Habe den Likör angesetzt, da ich so viele Ringelblumen in Garten habe. Ich liebe diese Blume und werde auch noch Öl und Salbe herstellen. Meine Tochter stellt auch Seifen mit Heilkräutern her, jetzt auch die aus Ringelblumen. Habe aber statt dem weißen Zucker Candiszucker verwendet, sollte eigentlich auch funktionieren....ur es löst sich langsamer auf. Da ich eine sehr sensible Haut bekommen habe (Cortisontherapie) werde ich eine Tinktur herstellen und die juckenden Stellen damit behandeln. Einen erfolgreichen Versuch habe ich schon hinter mir.....habe meien stark juckendes Fußgelenk mit den grünen Blättern eingrieben. Der Juckreiz hat sofort nachgelassen. Die gleiche Wirksamkeit für Juckreiz und Insektenstiche für Unterwegs hat auch der Spitzwegerich. viele liebe Grüße von ZUZA koche 246
Ich habe für den Likör die ganzen Blüten genommen, mit samt dem Körbchen, weil die Ringelblume als solche wirksamer ist, wie nur die Blütenblätter. Außer Allergieger sollten nur die Blütenblätter nehmen. Geschmacklich macht dies nicht so viel aus, da es ja auch gleichzeitig heilerisch wirken soll. VG
das klingt spannend! nimmst du nur die blütenblätter oder auch die grünen stempel. denn die sind ja fies bitter???