Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Eingelegte Weinblätter in heißes Wasser legen damit das Salz rauskommt. Danach abspülen und in ein Sieb zum abtropfen legen.
Die Füllung wie folgt vorbereiten: Hackfleisch, Reis, geriebene Zwiebel, kleingeschnittene Frühlingszwiebel und gehackte Kräuter in einer Schüssel mischen, Salz, Pfeffer und je die Hälfte vom Olivenöl und dem Zitronensaft zufügen und gut vermischen.
Dann nimmt man je ein Weinblatt, legt es mit der glatten Seite nach unten auf die Arbeitsfläche, nimmt einen Teelöffel Füllung und gibt diese auf die breite Seite des Blattes. Erst die breite Seite, dann die Seiten über die Füllung legen und dann zusammenrollen. So weiterverfahren, bis Blätter und Füllung aufgebraucht sind. Den Boden eines Kochtopfes mit ein paar Weinblättern auslegen, die gefüllten Weinblätter in Runden einfüllen, das restliche Öl/Zitrone übergießen und einen passenden Teller zum Beschweren auflegen.
Die Brühe bis kurz über den Tellerrand einfüllen, Deckel drauf und bei kleiner Hitze ca. 20-30 Min. köcheln lassen. Es darf nicht brodeln. Danach vom Feuer nehmen, Teller entfernen und ein sauberes Geschirrtuch auf den Topf legen, Deckel drauf und ca. 15 Min. ruhen lassen. Guten Appetit! Schmecken warm und kalt!
Kommentare
Ein sehr einfaches ,aber gutes Rezept. Den Dill lasse ich weg und nehme dafür Minze. Dazu ein Joghurt Dip und ein leckeres Pfannenbrot.
Hallo, weiß jemand, ob der Reis vorher gekocht wird?
Viele griechischen Altrezepte leben ja davon, dass man es eben stundenlang bei vergleichsweise niedriger Temp. gegart hat, Stichwort nachlassende Hitze des Dorfofens. Für die modernere zeit- und energiesparender Version würde ich immer den Reis vorkochen, besonders wenn man das Glück hat und frische Weinblätter an Haus und Garten sein eigen nennt. Für die Füllung gibt es hunderte Ideen, ist ja ein altes Armeleuterezept, sonst hätte man ja gefüllte Kalbsbrust gemacht....Die eingelegten Blätter im Salzglas schmecken nach dem wässern sowieso nach nichts mehr, da schmeckt man nur noch die Füllung...
Sehr lecker! Ich nehme frische Blätter und lasse sie statt blanchieren 1 bis 2 Stunden anwelken, dann lassen sie sich super Rollen und es spart immer s Zeit.
Ich bin auch halbe griechin und wir braten das hackfleisch an machen die zwiebel dazu machen den reis rein und machen alle gewürze und kräuter rein etwas wasser dazu und kochen den reis etwas vor.bis das wasser weg ist und füllen danach die blätter damit
Hallöchen, perfektes Rezept, nur bitte ohne künstliche Brühe! Selbstgemachte ist noch akzeptabel, jedoch auch nicht erforderlich. Mit Dill oder Minze ist Geschmackssache, finde jedoch beides fantastisch! Wer diese probiert hat, will keine matschigen reisgefüllten gekauften Weinblätter mehr! Grußkaeppchen
Hallo Ihr beiden, ich mache die Weinblätter auch so ähnlich, sogar mit noch mehr Dill. Das Rezept habe ich von einer türkischen Bekannten. Die Verkäuferin aus dem türkischen Geschäft nimmt anstatt Dill Minze. Beide geben aber noch kleingeschnittene Tomaten oder Tomatenmark dazu. Einen Teller zum Beschweren brauch ich nicht. Bei mir gibt es dazu eine Tomatensoße. Lieben Gruß Rosensammlerin
Falls kein Hack in der Füllung vorhanden, wird dieses Gericht als kalte Vorspeise genossen. figen
Aber dann kommen Korinthen,Pinienkerne und Yenibahar hinein.
Ist es in der griechischen Küche nicht umstritten, ob auch DILL in die Mischung gegeben wird? Ich kenne dieses schöne Rezept mit etwas weniger Anteil an Hackfleisch. Aber wie es hier beschrieben ist, schmeckt es auch super. Ich gebe im Frühjahr frische Weinblätter aus dem Garten an Kolleginen meiner Frau (Griechinnen, eine Türkin), die uns dann Kostproben zukommenlassen; alles sehr unterschiedlich. Manchmal ganz ohne (!) Hackfleisch...aber auch lecker. Gruß M