Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
In eine Schüssel Seitanmehl, Hefeflocken, Knoblauch, Kreuzkümmel, Paprika, Salz, Pfeffer und Zwiebelpulver geben, in eine zweite Schüssel Öl, Senf, Sojasauce, Tomatenmark und Wasser.
Die Zutaten in jeder Schüssel gut miteinander vermengen, die flüssigen Zutaten am besten mit einem Schneebesen.
Die flüssigen Zutaten zu den trockenen schütten und alles gut miteinander verkneten. Nacheinander 10-12 Würste von ca. 2 cm Durchmesser formen. Die Würste jeweils erst in Backpapier wickeln und dann fest in Alufolie.
Im Ofen bei 180°C 50 Minuten backen, dann den Ofen ausschalten und die Würste noch 15 Minuten darin lassen. Danach aus dem Ofen nehmen und sofort auswickeln. Die Alufolie ist mehrmals verwendbar.
Bei Bedarf kann die doppelte Menge der Zutaten verwendet werden, da so der Ofen gut ausgenutzt wird. Man kann die Würste auch gut einfrieren.
Die Würste sind kalt und warm zu genießen, können gebraten werden oder in Suppen geschnitten, sicherlich sind sie auch vom Grill lecker. Auch bei den würzenden Zutaten kann variiert werden.
Anzeige
Kommentare
Hallo, kann die Wurstmasse auch mittels Wurstfüller im einen Naturdarm gefüllt werden und wie würde danach weiter verfahren? Gruß Veronika
Hallo zusammen, Kann man die Würstchen wie Cevapcici auch ohne Hülle zubereiten? Funktioniert das Rezept auch mit anderer Würzung oder sollte Sojasosse und Tomatenmark dabei sein, wegen des Umamigeschmacks? Gruß Jörg
Geschmacklich einfach nur top! Da ich kein Seitan da hatte habe ich einfach Sojagranulat verwendet und etwas Haferflocken. Das ganze dann mduch den Wolf mit dem Wurstaufsatz. Super Form (in Richtung Nürnberger)! Werde das ganze demnächst noch mit etwas Seitan versetzen damit mehr Bindung entsteht, sind jetzt doch etwas bröckelig :)
Ich nehme Wurstformen aus Silikon. Wird super.
Danke für das Rezept. Schmeckt sehr gut. Das nächste Mal versuche ich sie mit Liquid Smoke mich etwas würziger zu bekommen :)
Hallo, die Würstchen schmecken sehr gut. Habe sie heute gemacht. Fotos sind unterwegs. Danke für das Rezept!! Liebe Grüße Tina
Hallo Schmidtka, kann man anstelle des Seitanmehls auch selbstgemachten Seitan verwenden? Ist aber sehr zäh. LG Iffy
Hallo Iffy, selbstgemachter Seitan ist schon wie ein Teigkloß und es wird schwierig sein, die ganzen Zutaten unterzumischen. Bei diesem Rezept mit Seitanmehl funktioniert das gut, da man die Gewürze schon trocken untermischt. Selbstgemachten Seitan kann man gut (in Scheiben geschnitten) in einer kräftig gwürzten Brühe kochen. Danach entweder durch den Fleischwolf drehen zu Bratlingen oder Bolognese. Oder man brät Schnitzel oder Geschnetzeltes. Viel Spaß beim Seitan, schmidtka
bitte beachten: bei den Zutaten handelt es sich nicht um normales Mehl, sondern um Weizengluten, auch Seitanmehl genannt. Kann z.B. hier www.vegan-wonderland.de unter "Gluten/Seitan-Basis" bestellt werden. Siehe auch http://www.chefkoch.de/rezepte/1267241231941575/Vegane-Seitan-Bolognese.html.
Danke für die Info. Kann man die Wurst eigentlich auch in Gläser füllen und dann heiss verschließen, also per Vakuum haltbar machen?