Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Für den Hefeteig die Butter schmelzen, kalte Milch zufügen und die Hefe darin auflösen.
200 g Mehl, Zucker, etwas Zimt, Salz und das Ei in eine Schüssel geben, die Hefemischung zufügen und alles mit dem Handmixer 6 - 8 Minuten verrühren. Der Teig ist noch nicht knetbar! Restliches Mehl auf den Teig geben und zugedeckt an einem warmen Ort 40 Minuten gehen lassen.
Inzwischen für den Belag die Kirschen gut abtropfen lassen. Schmand, Eier, Zucker und Soßenpulver glatt rühren.
Springform am Boden mit Backpapier auskleiden, den Rand fetten.
Den Teig mit dem Mehl in der Schüssel gut durchkneten, dann in die Form kippen, mit bemehlten Händen in der Form verteilen und einen dünnen Rand ( 3 cm ) hochziehen, den Boden mit der Gabel mehrmals einstechen und weitere 20 Minuten gehen lassen.
In dieser Zeit den Backofen auf 175°C ( Umluft: 150°C )vorheizen.
Die Kirschen gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Den Guss vorsichtig über die Kirschen gießen.
Der Kuchen wird auf der mittleren Schiene 35 - 40 Minuten gebacken und in den letzten 10 Minuten eventuell abgedeckt.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Bei Verwendung von frischem Obst 250 g Früchte ( sehr gut Stachelbeeren oder Heidelbeeren ) nehmen.
Hallo!
Ich habe heute deinen Hefekuchen gebacken und vorhin haben wir probiert.
Schmeckt super!
Hefeteig und ich, waren noch nie Freunde, aber diesen hier kann ich jedem empfehlen.
Ich habe einzig die Zuckermenge im Guss bissl erhöht, da ich keine Beeren oder Kirschen verwendet habe, sondern Rhabarber.
Rhabarber braucht für uns bissl mehr Zucker. :-)
Ich danke für dieses Rezept!
LG Animama
Huhu, habe heut den Kuchen gebacken....ich habe kein Problem mit Hefe :)
und er sieht schon mal sehr gut aus, ich finde das Rezept supereinfach!!!
Jetzt muss er nur noch schmecken ;)
Hallo,
lese gerade deinen Kommentar !
Danke für den Hinweis !,
aber ich wundere mich schon : ich verwende bei Hefegebäcken gern frische Hefe, löse sie ganz oft in der warmen Milch - Fett - Mischung auf und verarbeite das Gemisch sofort weiter. Bisher hat sich die Hefe nicht an dem "Bad" gestört und die Teige sind immer sehr gut aufgegangen und schön locker geworden.
LG, Angelika
"Im Gegensatz zu Mehl, Zucker und Milch, de als Nährstoffe für die Hefe nötig sind, dürfen Fett, Eigelb und Salz nie direkt mit der Hefe in Berührung kommen, sonst geht der Teig nicht auf." (Unser Kochbuch No 1 von der Recke/Wolter)
Nicht entmutigt sein, Hefeteig ist nicht so schwer, man muss nur diese Regel beachten...
Hallo,
schade, dass dir das Rezept nicht so gelungen ist. Könnte es sein, dass die Hefe-Milch- Mischung zu warm ( heiss ) war, so dass die Hefe ihre Triebkraft eingebüßt hat ? Und wenn der Teig nicht aufgeht, ist er nach dem Backen hart und trocken.Zuviel Mehl nimmt auch die Lockerheit.
NIcht verzagen, ich hab' mit dem Hefeteig auch erst Erfahrung sammeln müssen.
LG, Angelika
Nach der Zutatenliste her zu urteilen konnte ich mir diesen Kuchen schon sehr schmackhaft vorstellen, allerdings bin ich von dem jetzigen Ergebnis gar nicht mehr so erbaut. Gemacht, getan - alles genauestens nach der Beschreibung, doch wie es kommen musste (wie immer wenn sich Gäste ankündigen) der Hefeteig ging absolut nicht auf und blieb trotz kuscheliger Temperatur im Heizungsraum einfach so klein und klebrig. Versuchte es danach erneut noch einmal im leicht erwärmten Backofen, doch auch da keinen Erfolg. Also griff ich zu mehr Mehl, was so halbwegs funktionierte. Hefeteig ist wohl eben nichts für Jeden. In dem Belag fügte ich sicherheitshalber noch ein halbes Päckchen mehr Sossenpulver hinzu, was dann mit all den Kirschen wunderbar fest wurde. Nachdem der Kuchen dann aus dem Backofen kam und erkaltete, gab es dann die erste Kostprobe. Eigentlich lecker, nur der Hefeteig war zu fest und vor allem am Rand viel zu hart.
Kommentare
Hallo! Ich habe heute deinen Hefekuchen gebacken und vorhin haben wir probiert. Schmeckt super! Hefeteig und ich, waren noch nie Freunde, aber diesen hier kann ich jedem empfehlen. Ich habe einzig die Zuckermenge im Guss bissl erhöht, da ich keine Beeren oder Kirschen verwendet habe, sondern Rhabarber. Rhabarber braucht für uns bissl mehr Zucker. :-) Ich danke für dieses Rezept! LG Animama
Huhu, habe heut den Kuchen gebacken....ich habe kein Problem mit Hefe :) und er sieht schon mal sehr gut aus, ich finde das Rezept supereinfach!!! Jetzt muss er nur noch schmecken ;)
Hallo, lese gerade deinen Kommentar ! Danke für den Hinweis !, aber ich wundere mich schon : ich verwende bei Hefegebäcken gern frische Hefe, löse sie ganz oft in der warmen Milch - Fett - Mischung auf und verarbeite das Gemisch sofort weiter. Bisher hat sich die Hefe nicht an dem "Bad" gestört und die Teige sind immer sehr gut aufgegangen und schön locker geworden. LG, Angelika
"Im Gegensatz zu Mehl, Zucker und Milch, de als Nährstoffe für die Hefe nötig sind, dürfen Fett, Eigelb und Salz nie direkt mit der Hefe in Berührung kommen, sonst geht der Teig nicht auf." (Unser Kochbuch No 1 von der Recke/Wolter) Nicht entmutigt sein, Hefeteig ist nicht so schwer, man muss nur diese Regel beachten...
Hallo, schade, dass dir das Rezept nicht so gelungen ist. Könnte es sein, dass die Hefe-Milch- Mischung zu warm ( heiss ) war, so dass die Hefe ihre Triebkraft eingebüßt hat ? Und wenn der Teig nicht aufgeht, ist er nach dem Backen hart und trocken.Zuviel Mehl nimmt auch die Lockerheit. NIcht verzagen, ich hab' mit dem Hefeteig auch erst Erfahrung sammeln müssen. LG, Angelika
Nach der Zutatenliste her zu urteilen konnte ich mir diesen Kuchen schon sehr schmackhaft vorstellen, allerdings bin ich von dem jetzigen Ergebnis gar nicht mehr so erbaut. Gemacht, getan - alles genauestens nach der Beschreibung, doch wie es kommen musste (wie immer wenn sich Gäste ankündigen) der Hefeteig ging absolut nicht auf und blieb trotz kuscheliger Temperatur im Heizungsraum einfach so klein und klebrig. Versuchte es danach erneut noch einmal im leicht erwärmten Backofen, doch auch da keinen Erfolg. Also griff ich zu mehr Mehl, was so halbwegs funktionierte. Hefeteig ist wohl eben nichts für Jeden. In dem Belag fügte ich sicherheitshalber noch ein halbes Päckchen mehr Sossenpulver hinzu, was dann mit all den Kirschen wunderbar fest wurde. Nachdem der Kuchen dann aus dem Backofen kam und erkaltete, gab es dann die erste Kostprobe. Eigentlich lecker, nur der Hefeteig war zu fest und vor allem am Rand viel zu hart.