Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Aus den Zutaten für den Teig rasch einen Mürbeteig kneten und für 30 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Die Hälfte des Teiges in Backblechgröße dünn ausrollen (zwischen zwei Lagen Backpapier) und mit dem Backpapier auf ein Blech legen; die obere Lage Papier abziehen.
Die Mandeln mit Zucker und Zitronensaft glatt rühren und die Mischung auf den Teigboden streichen, dabei ½ cm am Rand frei lassen. Die zweite Teigplatte ausrollen und mit Hilfe des Backpapiers auf die Füllung legen. Das Backpapier abziehen und das Gebäck in 35 Minuten goldbraun backen.
Für die Glasur den gesiebten Puderzucker mit so viel Zitronensaft glatt rühren, dass die Masse eben noch streichfähig ist. Den Guss auf der noch heißen Kuchenplatte verstreichen.
Kleine Rechtecke von ca. 1,5 x 4 cm schneiden. Auskühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren.
Kommentare
Bezüglich des Ausrollens habe ich eine tolle Nachricht - es gibt im Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben das perfekte Papier bei klebrigem Teig - es nennt sich „allroundpapier“ und lässt sich ziemlich gut von der ausgerollten Teigplatte wieder abziehen, weil es sehr glatt ist. Liebe Truffelgrüße
Danke für das Rezept.. Zitronenschnitten.. mein Lieblings-Weihnachtsgebäck aus Kindheitstagen!! Immer wieder lecker.. ich habe das Rezept 3x gebacken.
Hallo Kochtrüffel, ich bin auch sehr begeistert von diesem Rezept. Allerdings wollten ich für eine größer Truppe backen, daher wählte ich auch einen Blechkuchen, aber leiden hat der Teig nicht für das gesamte Blech gereicht und somit war die Ausbeute nicht so groß. Nun meine Frage, woran könnte es liegen? Welche Maße sollte das zu verwende Blech haben? Grüße Florence
Hallo Florence Ich denke, du hast den Teig zu "dick" ausgerollt. Normalerweise reicht der genau für ein normales Backblech. Da wir gerade im Urlaub sind, kann ich zu den Maßen im Moment leider keine Rückmeldung geben. Liebe Truffelgrüße
Noch was, du schreibst von Blechkuchen. Vielleicht liegt auch da das Problem. Das ist ein Plätzchen- und kein Kuchenrezept
Hi, ich bac ke dieses Rezept seit nunmehr 56 Jahren (ich 72) aus einem alten 0etker-Backbuch jedes Jahr zu Weihnachten. Das Rezept habe ich schon lange nicht mehr und freue mich , es in der Urform wiedergefunden zu haben. Danke dafür. Das Kleben des Teiges verhindere ich durch ganz dünnes Einpinseln mit Öl, dann löst sich der Teig wunderbar vom Backpapier. Lb. Gruß und weiter begeisterte Kommentare. habitat2010
Ich hatte auch gerade zum ersten Mal seit vielen Jahren das Problem, dass der Teig zu sehr klebte und nicht vom Backpapier abgehen wollte. Ich habe es einfach zehn Minuten mitgebacken und es ließ sich problemlos abziehen. LG
Hallo Gitte, war grad zufällig online und habe Deine Antwort praktisch sofort gesehen. Schade, dass meine 4 Sterne erst mal durch das System relativiert wurden, aber kann man ja nix gegen machen ;-) Die Schnitten schmecken jedenfalls heute, am Tag 3 nach dem Backen, fast noch besser. Ich glaube, die eignen sich gut zum Lagern - wenn sie denn so lange halten. Derzeit gibt es aber bei uns 6 Sorten in den Dosen, so haben die einzelnen Chancen, an vielen Tagen Genuss zu liefern. Das Gebäck ist wirklich super lecker. Inzwischen ist mir noch eingefallen, dass ich ein sehr großes Ei verwendet habe, Größe XL. Bei den meisten Teigen ist das vorteilhaft, aber kann sein, dass es für diesen Teig etwas zu viel war und die Klebrigkeit deshalb zustande kam. Nächstes Mal nehme ich also ein kleineres Ei oder von allen Zutaten 10% mehr, dann kommt es bestimmt gut hin. Danke nochmals und liebe Grüße, Ulrike
Hallo Kochtrüffel, seit Monaten habe ich dieses Rezept auf der Backliste, aber die Sachen mit Teigausrollen fallen am Ende meist der Zeitfalle zum Opfer. Dieses Mal aber nicht - und ich bin wirklich begeistert. Vielen Dank für das schöne Rezept, die Schnitten schmecken wirklich extrem lecker. Um den Zitronengeschmack noch etwas intensiver zu gestalten, habe ich der Füllung noch den Abrieb einer halben Biozitrone zugefügt. Ganz kleines Manko: Der Teig ist auch nach der Kühlzeit ein bisschen schwer auszurollen, Backpapier klebte ziemlich, und so dauerte es ein bisschen länger als gehofft. Es war dann gestern sowieso sehr spät, so habe ich mich entschlossen, die Teigplatte mit Füllung lieber noch über Nacht in den Kühlschrank zu stellen. Ich denke, so ist der Zitronengeschmack auch noch etwas in den gesamten Teig eingezogen. Da ich finde, dass nach dem Backen geschnittene Teilchen meist etwas ausgefranste Ränder haben, habe ich nach dem Kühlen gleich alles geschnitten und so gebacken, dann eben jedes Schnittchen einzeln mit Zuckerguss bezogen. Es klappt sehr gut, der Teig läuft, so gekühlt, praktisch nicht auseinander, alles hat wunderbar die Form behalten. Werde ich mit Sicherheit öfter backen und demnächst auch mal mit Orange probieren. Das schmeckt bestimmt auch sehr gut. Nochmals danke und schöne Grüße, Ulrike
Hallo Ulrike Danke für deinen Kommentar. Schön, dass dir die Schnitten schmecken. Die Idee mit dem Schneiden vor dem Backen werde ich auch mal ausprobieren. Es ist richtig, dass die Stücke sonst gerne mal etwas ausfransen. LG Gitte