Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Pilze putzen, klein schneiden und sorgfältig waschen.
In einem passenden Topf das Bratfett erhitzen. Die Speckwürfel, die klein geschnittenen Zwiebeln und Gewürzgurken dazugeben und kurz anschwitzen. Die Pilze zufügen, gut vermengen und mehrfach umrühren, bis sie im eigenen Saft stehen. Jetzt mit Salz und Pfeffer aus der Mühle, Thymian und Kümmel würzen. Mit dem Mehl überstäuben, die Brühe auffüllen, gut durchrühren und aufkochen. Dann 30 Minuten köcheln lassen und die klein geschnittenen Kartoffeln dazugeben. Wiederum aufkochen und weitere ca. 30 Minuten leicht vor sich hin kochen lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
Mit dem Zucker und dem Essig nach eigenem Geschmack süß-sauer (mehr säuerlich, "saure" Schwamme!) abschmecken, ggf. nochmals mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Die klein gehackte Petersilie zufügen.
Ein ehemaliges "Arme Leute"-Essen aus dem Erzgebirge, dort noch heute sehr beliebt.
Anzeige
Kommentare
Hallo, ich habe gestern als Bestandteil meines Adventsmenüs die Suppe gekocht. Sie hat sehr gut geschmeckt. Der Geschmack erinnert mich an Soljanka, durch die Gewürzgurken. Sie ist durch die leichte Säure sehr appetitanregend. LG Heike
Hab das Rezept schon mehrmals, mit verschiedenen Pilzsorten ausprobiert. Schmeckt genauso lecker wie bei meiner Oma (die stammt auch aus dem Erzgebirge). Heute nur mit Trompetenpfifferlingen (gibt es zur Zeit jede Menge) und war wieder super gut :-)!!
Ich gieh nochort emol naus nein Wald und wenn dr Korb voll is, ward des Rezept glei mol ausprobiert.
Ein ganz tolles Rezept. Hat uns super geschmeckt.
Also ich hab an meine sauren Schwamme noch Gurke rangemacht und Schinken und etwas Thymian, hat sehr gut geschmeckt.
Hallöchen. Dürfte ich fragen wie Sie mit gebräunten Mehl andicken? Ist das eine klassische Mehlschwitze?LG Nancy
macht nu jeder e weng anders, so langs schmeckt! :-)
Hallo, ich bin aus dem Erzgebirge und Saure Schwamme gibts bei uns immer zur Pilzsaison. Ich kenn es etwas anders: ich koche die Pilze mit Zwiebel und gieße sie ab wenn sie weich sind und spüle sie nochmal mit kalten Wasser ab. Inzwischen koche ich kleine Kartoffelstückchen und evtl. Möhren. In das Kartoffelwasser kommen dann die Pilze. Es wird abgeschmeckt mit ein wenig Gemüsebrühe, Essig, Zucker, Salz, Pfeffer, Petersilie und mit gebräunten Mehl angedickt. Majoran kommt dann noch rein. Aber Deine Variante klingt auch gut, werd ich mal probieren. Viele Güße
Hallo, mein Mann liebt "saure Schwemme"...er kommt aus dem Erzgebirge. Nun kann auch ich es als gebürtige Thüringerin für ihn auf den Tisch bringen. Gruß