Saure Schwamme


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Pilzeintopf aus dem Erzgebirge

Durchschnittliche Bewertung: 4.89
 (18 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 02.01.2010 522 kcal



Zutaten

für
1 kg Pilze, frische
500 g Kartoffel(n)
1 große Zwiebel(n)
150 g Speck, oder Schinken, gewürfelt
100 g Gewürzgurke(n)
1 Liter Fleischbrühe, oder Gemüsebrühe
1 EL Mehl
1 EL Zucker
2 EL Essig
1 Bund Petersilie
½ TL Thymian, getrocknet
2 TL Kümmelpulver
Salz
Pfeffer
Fett, zum Braten

Nährwerte pro Portion

kcal
522
Eiweiß
21,69 g
Fett
35,74 g
Kohlenhydr.
27,99 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Pilze putzen, klein schneiden und sorgfältig waschen.

In einem passenden Topf das Bratfett erhitzen. Die Speckwürfel, die klein geschnittenen Zwiebeln und Gewürzgurken dazugeben und kurz anschwitzen. Die Pilze zufügen, gut vermengen und mehrfach umrühren, bis sie im eigenen Saft stehen. Jetzt mit Salz und Pfeffer aus der Mühle, Thymian und Kümmel würzen. Mit dem Mehl überstäuben, die Brühe auffüllen, gut durchrühren und aufkochen. Dann 30 Minuten köcheln lassen und die klein geschnittenen Kartoffeln dazugeben. Wiederum aufkochen und weitere ca. 30 Minuten leicht vor sich hin kochen lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Mit dem Zucker und dem Essig nach eigenem Geschmack süß-sauer (mehr säuerlich, "saure" Schwamme!) abschmecken, ggf. nochmals mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Die klein gehackte Petersilie zufügen.

Ein ehemaliges "Arme Leute"-Essen aus dem Erzgebirge, dort noch heute sehr beliebt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Archeheike

Hallo, ich habe gestern als Bestandteil meines Adventsmenüs die Suppe gekocht. Sie hat sehr gut geschmeckt. Der Geschmack erinnert mich an Soljanka, durch die Gewürzgurken. Sie ist durch die leichte Säure sehr appetitanregend. LG Heike

18.12.2017 08:53
Antworten
Krottenbiene

Hab das Rezept schon mehrmals, mit verschiedenen Pilzsorten ausprobiert. Schmeckt genauso lecker wie bei meiner Oma (die stammt auch aus dem Erzgebirge). Heute nur mit Trompetenpfifferlingen (gibt es zur Zeit jede Menge) und war wieder super gut :-)!!

22.10.2017 19:05
Antworten
Old_Hank13

Ich gieh nochort emol naus nein Wald und wenn dr Korb voll is, ward des Rezept glei mol ausprobiert.

29.09.2017 12:05
Antworten
schöpfkelle2

Ein ganz tolles Rezept. Hat uns super geschmeckt.

09.04.2012 19:47
Antworten
geniesserkoch

Also ich hab an meine sauren Schwamme noch Gurke rangemacht und Schinken und etwas Thymian, hat sehr gut geschmeckt.

23.08.2011 07:33
Antworten
nancy1987_1

Hallöchen. Dürfte ich fragen wie Sie mit gebräunten Mehl andicken? Ist das eine klassische Mehlschwitze?LG Nancy

02.03.2023 12:15
Antworten
Warrior_65

macht nu jeder e weng anders, so langs schmeckt! :-)

22.08.2011 12:15
Antworten
geniesserkoch

Hallo, ich bin aus dem Erzgebirge und Saure Schwamme gibts bei uns immer zur Pilzsaison. Ich kenn es etwas anders: ich koche die Pilze mit Zwiebel und gieße sie ab wenn sie weich sind und spüle sie nochmal mit kalten Wasser ab. Inzwischen koche ich kleine Kartoffelstückchen und evtl. Möhren. In das Kartoffelwasser kommen dann die Pilze. Es wird abgeschmeckt mit ein wenig Gemüsebrühe, Essig, Zucker, Salz, Pfeffer, Petersilie und mit gebräunten Mehl angedickt. Majoran kommt dann noch rein. Aber Deine Variante klingt auch gut, werd ich mal probieren. Viele Güße

21.08.2011 18:24
Antworten
jabo2509

Hallo, mein Mann liebt "saure Schwemme"...er kommt aus dem Erzgebirge. Nun kann auch ich es als gebürtige Thüringerin für ihn auf den Tisch bringen. Gruß

03.06.2011 15:23
Antworten