Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Backofen auf 165 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben.
Eier trennen und das Eiweiß mit 1 TL Backpulver steif schlagen, 6 EL Zucker am Schluss mitschlagen.
Mehl mit Backpulver mischen, Zucker und Salz unterrühren. Nach und nach unter Rühren Eigelb, Pflanzenöl, Orangensaft, Vanille und Orangenabrieb zufügen und alles zu einer glatten Masse rühren. Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben
Die Eierteigmasse in eine ungefettete, sehr hohe Backform (ich nehme immer eine Guglhupfform) geben und auf unterster Schiene bei 165 Grad 55-60 Minuten goldbraun backen. Stäbchenprobe machen.
Danach ca. 3 Stunden in der Form auskühlen lassen. Der Kuchen lässt sich wirklich erst aus der Form lösen, wenn er völlig kalt ist.
Man kann den Kuchen noch mit einer Puderzuckerglasur o.ä. überziehen.
Anzeige
Kommentare
Hab ihn (in Ermangelung besseren Wissens) mit Kürbiskernöl gemacht. Schmeckt nicht schlecht. Allerdings sollte man nicht mehr als 50 ml verwenden. Schmeckt ansonsten sehr gut. Werd den Kuchen sicher nochmal probieren. Dann aber mit maiskeimöl.
Ich habe den Cake mal im Internet gesehen und nun habe ich mich ebenfalls daran versucht. Ich kann nur eins sagen : LECKER! Schoen saftig und nicht zu suess. Habe ihn mit Puderzucker bestreut. Danke fuer das Rezept.
Der Kuchen war super lecker!! Hatte schon lange nach so ein Rezept gesucht. Danke für das Rezept.
Hallo Schattenforelle, habe dein Rezept nachgebacken und er ist gut geworden...noch nicht perfekt, aber ich hatte keine passende Form...habe auch meine Gugelhupfform nicht gefettet und Überkopf auskühlen lassen...Bilder sind hochgeladen...die richtige Form ist bestellt und auf dem Weg und dann werde ich es erneut testen...Danke für dein Rezept. LG Shiva
Habe neulich Bilder vom Chiffon-Kuchen im Netz entdeckt und wollte ihn unbedingt ausprobieren! Dein Rezept kam da grade richtig. Ich habe jedoch statt Oragen-, Ananassaft genommen, und statt Orangen-, Zitronenschale. Zum Abkühlen habe ich ihn kopfüber auf eine Flasche gestellt, was eine ganz schön wacklige Angelegenheit war, da meine Form nur einen sehr schmalen "Kamin" hatte. Das Lösen hat mit etwas Klopfen und leichtem Nachfahren mit dem Messer super geklappt. Die "Versuchskaninchen" waren begeistert, den Kuchen habe ich nicht zum letzten Mal gemacht!