Knödel rustikal


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Brotknödel

Durchschnittliche Bewertung: 4.14
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 17.12.2009 515 kcal



Zutaten

für
0,38 Liter Milch
400 g Brot(e) (Weizenmisch-), oder Bauernbrot
2 m.-große Zwiebel(n)
75 g Speck
½ Bund Petersilie
4 Ei(er)
Salz und Pfeffer
Muskat

Nährwerte pro Portion

kcal
515
Eiweiß
21,83 g
Fett
23,15 g
Kohlenhydr.
54,44 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Brot würfeln, mit warmer Milch übergießen und 15 Min. ziehen lassen.
Speck und Zwiebel fein würfeln, Petersilie hacken. Speck in etwas Öl knusprig auslassen und Zwiebel kurz mit braten. Eier verquirlen und mit Speck-Zwiebel-Masse und Petersilie unter die Brotmasse kneten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen.
8 Knödel formen, in kochendes Salzwasser geben und bei schwacher Hitze 20 Minuten ziehen lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

patrick99_vetter

Sehr lecker!!! Allerdings ist daraufzuachten, dass das Brot wirklich hart sein sollte... wir haben es mit 4 Tage altem Brot probiert => an Klöße war von Anfang am nicht zu denken und selbst für Serviettenknödel war die Masse zu flüssig.

13.05.2020 18:25
Antworten
TorMar

Sehr leckeres Rezept. Bei uns wird kein Brot mehr entsorgt. Mit altbackenen Brot reicht die Milchmenge allerdings nicht aus - also Wasser zufügen (ca. 1:1 der Mich) und über Stunden einweichen mit gelegentlichem Umrühren. Ich nehme immer erstmal weniger Wasser und kippe je nachdem später noch was dazu.

21.07.2019 12:38
Antworten
Dalheimerin

Hallo, Super Resteverwertung, schmeckt herzhaft und - wie der Name schon sagt - rustikal. Kommt natürlich auf's Brot an. Passt sehr gut zu Boeuf Bourguignon. Auch mit Butterbrösel und Parmesan sehr lecker. Danke für die Anregung und LG Dalheimerin

10.03.2018 21:40
Antworten
Gabilou

Ich habe dieses Rezept im Skiurlaub mit unseren Essensresten ausprobiert. Und mein 11-jähriger Sohn hat mir dabei sogar geholfen. Super einfach une super praktisch um dire verschiedenen Zutaten aufzubrauchen. Und im Urlaub ist die L'aune auch besser, da macht Man auch gerne Experimente 😁.

07.03.2018 21:10
Antworten
MaxvomErlenhof

Heute probiert und es hat allen sehr gut geschmeckt. Hab es ohne Speck gemacht, da ich kein Freund von Speck bin. Dazu gab es Pilzrahmpfanne. Eine gute Möglichkeit altes Brot zu verwerten. Hatte einen ganzen Gefrierbeutel voll gesammelt und heute morgen aufgetaut. Vielen Dank

26.04.2017 14:34
Antworten
kavuron

Das ist Resteverwertung für Schleckermäuler! Tipp: Erhöht die Speckmenge auf rund 250...300g (restliche Teigzubereitung wie beschrieben). Aus dem Teig mit einem Teelöffel kleine Klößchen formen und in viel siedende Fleischbrühe oder Gemüsebrühe geben (die Klößchen müssen schwimmen können), kurz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Die Klößchen eignen sich - mit der Brühe als hervorragende Suppe - mit Käse überbacken als Hauptgericht (evtl. mit Tomatensoße, Pilzrahmsoße o.a.) - ohne oder mit ganz wenig Brühe als Hauptgericht (als Beilage: Gemüse, Salate, schwäbischer(!) Kartoffelsalat) - erkaltet und geröstet zu Sauerkraut Tipp 2: Die restliche Brühe als Grundlage für herzhafte Suppeneintöpfe (mit Nudeln und/oder Kartoffeln) verwenden. Wegwerfen geht gar nicht! ;)

21.10.2014 19:07
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Ich habe das Rezept heute durch Zufall gefunden und wird wird bei der nächsten Gelegenheit getestet. Hmmmm ich weis jetzt nur nicht was dazu passt......Reh ....Gulasch...Pilze . Mal sehen ;-) Lg

09.02.2014 18:20
Antworten
inge2511

ein so einfaches rezept, bestens zur resteverwertung und noch kein kommentar? na das ändert sich jetzt aber! hatte ein mischbrot mit karotten übrig und nach einigem durchsuchen der datenbank fiel die entscheidung auf diese knödel. die halbe menge ergab fünf knödel, zu denen es blumenkohl-sahne-gemüse gab. wir sind gute esser und schafften es grad, alles wegzuputzen. mengenangaben sind also für ein hauptgericht berechnet und nicht als beilage *zwinker mein teig war etwas zu weich zum formen, habe mit einigel löffeln mehl nachgeholfen. das gemüse mag jetzt für manche eine fremdartige beilage zu den knödeln sein - ich habe sowas bei anderen knödelrezepten gelesen und siehe da: es ist ungewohnt aber auch sehr lecker. könnte mir eine pilzsoße auch bestens dazu vorstellen. sogar mein anfangs etwas skeptischer ehegatte war vollauf begeistert von diesen knödeln!

08.08.2013 19:55
Antworten