Ostfriesische Hungerkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Festagswaffeln oder Neujahrswaffeln genannnt, man braucht ein spezielles Waffeleisen

Durchschnittliche Bewertung: 4.38
 (14 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

180 Min. simpel 02.01.2010



Zutaten

für
250 g Kandiszucker
375 g Mehl, Type 405
500 ml Wasser
125 g Butter, oder Margarine
3 Ei(er)
3 Pck. Vanillezucker
1 TL Anispulver, optional UND/ODER:
1 TL Kardamompulver, optional

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 3 Stunden Ruhezeit ca. 6 Stunden Gesamtzeit ca. 9 Stunden
Kandiszucker in Wasser schmelzen und Butter hinzugeben.

Nach dem Abkühlen mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verrühren. Den Teig über Nacht stehen lassen (mindestens 6 Stunden) und dann Waffeln portionsweise ausbacken. Direkt nach dem Backen über ein Stück Holz zu Röllchen rollen.
Achtung! das muss sehr schnell gehen und man verbrennt sich leicht die Finger.

Alteingesessene backen mit bis zu 5 Waffeleisen gleichzeitig, ich schaffe es aber nur mit dreien.

Waffeln gut auskühlen lassen und dann in Metalldosen verpacken.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Lachmoewchen

Vielen lieben Dank für das tolle Rezept. Es ist für uns schon Tradition geworden, diese Rölleken zu Silvester zu machen. Wir lieben sie!

31.12.2021 10:04
Antworten
Brittablau

Euch ein frohes neues jahr toll wenn sie euch schmecken

01.01.2022 13:32
Antworten
angelika1m

Hallo, zur Jahreswende gehören die Neujahrskuchen unbedingt dazu. Ich brauchte allerdings mehr Wasser ( ca. 650 g ) für die Röllchen. Nach 2/3 des Teiges füge ich gern 1 EL ganzen Anis mit hinzu. Sehr lecker ! LG, Angelika

02.01.2019 17:18
Antworten
gomi11

DAS sind die Waffeln meiner Kindheit!!!! Sie standen bei der Freundin meiner Ma im Schlafzimmer in der Blechdose neben dem Schrank. Wir Kinder haben also immer brav guten Tag gesagt, Knicks gemacht und erst mal an die Dose! Dann zum Knabbern auf die Kellertreppe gesetzt. Ich hab sie getestet als meine Schwester zu Besuch war und sie hat ganz deutlich genickt. Selbst meine Ma hat sich an den Geschmack und die Dose im Schlafzimmer erinnert! Dank der Waffeln war es ein sehr schöner KaffeeNachmittag Ich hab das Rezept genau so gemacht, wie es hier steht

27.12.2018 14:50
Antworten
Brittablau

Freut mich dass Sie deine Kidheitserinnerugen geweckt haben

30.12.2018 10:04
Antworten
Gittili

Hallo, Britta! Ich habe ein ähnliches Waffel-Rezept in meinem Profil, werde Deines aber auch mal probieren. Möchte wissen, ob Zucker oder Kandis einen Unterschied machen. Nimmst Du den braunen Kandis? Allerdings, mit den Gewürzen gehe ich lieber vorsichtiger ran. :-) Ich werde vom Ergebnis berichten! LG Gittili

24.01.2010 22:10
Antworten
ostfrees

Moin Moin, bei uns heißen diese "Krüllkuchen" und werden sowohl zu Neujahr, aber auch in der Vorweihnachtszeit gegessen. Sehr gut zur Teestunde !! (und das nicht nur im Winter) Kleiner Tipp : In Ostfriesland hat fast jedes kleine Elektogeschäft Krülleisen auf Lager, das lohnt sich!!

03.01.2010 16:18
Antworten
7Schweinoldi20

Hallöle. Wir kennen das unter dem Namen "Neujährchen". Meine Oma - wie sollte es auch anders sein? *grins* - backt sie jedes Jahr. Ich helfe auch mal mit, da sie mit 3 Eisen etwas "überfordert" ist. Alllerdings nehmen wir noch mehr Mehl für den Teig. Anis darf nicht fehlen. Frohes neues Jahr! LG, 7Schweinoldi20

03.01.2010 11:26
Antworten
Brittablau

Die 375g sind die richtige Mehlmenge Bedenke das der Teig mindestens 6 Stunden steht und teilweise über nacht und das Mehl dabei aufquillt LG Britta Früher hat die Dinger immer meine Oma gebacken leider kann sie es jetzt nicht mehr LG Britta

03.01.2010 11:45
Antworten
Brittablau

Die Waffeln und der Teig ist sehr dünn und muss mit einem Hörnchenwaffeleisen ausgebacken werden!!

02.01.2010 20:24
Antworten