Vinschgauer Brötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Vinschger Paarlen

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 07.12.2009



Zutaten

für
½ kg Roggenmehl, helles
½ kg Roggenmehl, dunkles
100 g Weizenmehl
200 g Sauerteig
½ Liter Wasser
1 EL Salz
Schabzigerklee, (Brotklee)
1 EL Kümmel
1 EL Anis
2 EL Buttermilch für den Sauerteigansatz
190 g Roggenmehl für den Sauerteigansatz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Mehl und Gewürze miteinander vermischen, in der Mitte eine Mulde machen und einen mit lauwarmem Wasser verrührten Sauerteig hineingeben. Das restliche Wasser hinzufügen (je nach Bedarf) und alles zu einem weichen Teig kneten. 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Teig in faustgroße Stücke aufteilen und davon jeweils zwei nebeneinander auf ein bemehltes Blech legen und flach drücken. Nochmals gehen lassen. Die Paarlen werden bei 210° 20-30 Minuten gebacken.

Sauerteigansatz:
Die Buttermilch mit 1/8 l Wasser und 40 g Roggenmehl vermengen und in einem Porzellangefäß zugedeckt an einem gleichbleibend warmen Ort drei Tage stehen lassen. Jeden Tag ein- bis zweimal umrühren. Am 4. Tag ¼ l lauwarmes Wasser und 150 g Roggenmehl dazugeben, verrühren und über Nacht wieder warm stellen. Nun ist der Sauerteigansatz gebrauchsfertig.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Fiammi

Hallo, habe mein bewährtes Anstellgut verwendet. Aus einem Viertel der Zutaten habe ich vier Vinschgerl herausbekommen. Wasser habe ich im Verhältnis etwas mehr zugegeben. Ciao Fiammi

14.02.2016 07:41
Antworten
Grüffelo2012

Wir lieben Vinschgauer, aber leide hat der Bäcker sie nur sehr unregelmäßig. Deshalb kam uns das Rezept wie gerufen. Ich habe wesentlich mehr Gewürze benötigt als im Rezept angegeben. Der Geschmack kam sonst nicht so richtig raus. Die Kruste ist bei der angegeben Backzeit relativ hart geworden. Als Grundlage ist das Rezept gut, wir experimentieren noch ein bißchen, wie wir es würzen. Schabziger Klee- wieviel? Leider fehlt hier eine Angabe der genauen Menge, ich habe mit einem Esslöffel angefangen und dann ein wenig gesteigert. ( Habe die Brötchen nach und nach gebacken) Ich habe außerdem noch Fenchelsamen, gemahlenen Kümmel und etwas Honig zugefügt, dann kam der Geschmack besser durch. Gutes Grundlagenrezept, aber ausbaufähig.

01.09.2015 09:56
Antworten
Dressingchef

Das Rezept ist gut. Ich habe Südtiroler Brotklee (Schabzigerklee) und Südtiroler Brotgewürz genommen

28.07.2018 14:42
Antworten
mirjaplinsky

Als echte Norddeutsche kannte ich Vinschgauer nur aus den "Tiroler Wochen" beim Discounter. Um so erfreuter war ich, dass diese hier ebenso gut waren wie die gekauften (wenn nicht sogar besser)! Nur den Schabzigerklee konnte ich nirgends bekommen, habe stattdessen einen EL Brot-Gewürz (Fenchel, Koriander, Kümmel) zusätzlich zum Anis und Kümmel in das Mehl gegeben. Vielen Dank für das Rezept und allen Skeptikern sei gesagt es funktioniert auch wunderbar ohne Hefe. Das einzige was Sauerteig braucht, ist Wärme, Liebe und Zeit :)

01.06.2015 22:14
Antworten
PettyHa

Hallo, das sind meine ersten Vinschger, die ich gemacht habe und sie sind eigentlich ganz prima geworden! Ich habe allerdings einen halben Würfel Hefe dazugetan, weil ich den obigen Kommentaren entnommen habe, daß sie ohne wohl ziemlich fest werden. Vielen Dank und lieben Gruß Petra

15.02.2013 11:51
Antworten
feinschmecker11

Hallo, mich würde interssieren: ist "Weizendunst" fein gemahlenes Mehl ?? Danke feinschmecker11

04.02.2012 22:00
Antworten
Pumpkin-Pie

Hallo, geschmacklich sind die Brötchen sehr lecker gewesen. Ich hatte meinen eigenen Sauerteig genommen und werde hier das nächste auch etwas Hefe zugeben. Optisch waren sie nicht so schön zum Anschauen, was aber dem feinen Geschmack keinen Abbruch getan hat. Ein Foto ist auch schon unterwegs Liebe Grüße Pumpkin-Pie

25.03.2011 03:10
Antworten
Fluse13

Hallo, die Vinschgauer Paarlen kommen geschmacklich seeehr gut an die Vinschgerl, die ich aus Südtirol kenne, ran. Allerdings werde ich beim nächsten Mal noch etwas Hefe zugeben und hoffe, dass sie dann etwas "grobporiger" werden, als dieses Mal. LG, Fluse

24.02.2011 00:10
Antworten
Trifolata

Hallo, ich bin dabei, verschiedene Rezepte für Vinschgerl bzw. Pusterer Fladen auszuprobieren. Bisher habe ich noch nicht das ultimative Rezept gefunden. Einen ähnlichen Sauerteigansatz mit Joghurt habe ich auch schon mal probiert. Inzwischen habe ich einen eigenen ST gezogen und würde ihn einsetzen wollen. Deshalb habe ich erstens eine Frage zu der Mehlmenge: sind die 190g Roggenmehl zusätzlich oder von der oberen RM-Menge abgenommen? Zweitens: wenn im Rezept 200g ST angegeben sind, ist damit die komplette Menge des hergestellten ST gemeint oder werden nur 200g von dem Ansatz verwendet? Üblicherweise bedeutet die Mengenangabe von 200g ST in den sonstigen Brotrezepten, daß 100g Mehl und 100g Wasser mit dem ASG versetzt werden. Das würde dann bei 190g Mehl 380g ST ergeben. LG Trifolata

06.09.2010 20:19
Antworten