Arbeitszeit ca. 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 5 Minuten
Den Zwieback mit Hilfe eines Nudelholz fein zermahlen und in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten dazu geben und zu einem glatten Teig kneten. Aus dem Teig beliebig große Kugeln rollen. Meine Klöße haben immer einen Durchmesser von etwa 1 cm.
Sollte der Teig einmal nicht gut "pappen", einfach noch etwas Butter hinzufügen.
Die Klöße erst 2-3 Minuten vorm Servieren in die nicht mehr kochende Suppe geben, da sie nur ziehen dürfen. Und keine Sorge, wenn die Klöße noch einen leicht rohen Kern haben. So schmecken sie am besten!
Am besten schmecken die Klöße in klaren Suppen, wie z.B. in einer Hochzeits-Sonntagssuppe.
Ich mache immer mindestens die 3-fache Menge. Bei meiner Oma war die Hälfte des Teigs immer schon weg, lange bevor er in der Suppe gelandet ist.
Tipp:
Der Teig kann auch vorbereitet werden und dann in Alufolie im Kühlschrank gelagert werden.
Kommentare
Ich kenn die klößchen schon seit meiner Kindheit. Das ist jetzt 30 Jahre. sind super lecker und einfach. allerdings lassen wir die Butter immer ein wenig zerlaufen bevor wir sie zum Teig geben
Einfach zu machen und lecker.
Hallo Gogreen, wenn die Klößchen zerfallen fehlt es noch an Butter. Ob das Verhältnis passt merkt man dann eigendlich schon beim Kugeln formen. Die halten dann schon gut zusammen... Oder vielleicht waren deine Zwiebackbrösel etwas zu grob, sodass keine richtige Bindung entstanden ist!? Ich würde much freuen, wenn es beim nächsten Versuch klappt und du davon berichtest...
Hat bei mir leider gar nicht geklappt. Zweimal sind mir die Klösschen jetzt schon zerfallen. Kann mir jemand einen Tip geben worauf man unbedingt achten muss? Die Suppe war nur heiß, hat nicht mehr gekocht. Brauchts mehr Brösel oder mehr Butter wenn die Klösschen zerfallen? Habe mich genau an das Rezept gehalten. Liebe Grüße
Schön das dir die Klößchen geschmeckt haben. Die Petersilie direkt in die Klößchen zu verarbeiten klingt nach einer guten Idee! das werde ich bei Gelegenheit auch mal testen!☺
Noch schneller geht es mit Semmelbrösel !
Das geht bestimmt, aber das Zwieback ist ja auch Geschmacksgeber, deshalb würde ich es auch wenn es etwas mehr arbeit ist mit Zwieback machen...
Die Klößchen waren wirklich schnell und einfach zubereitet. Für meinen Geschmack haben sie etwas zu viel nach Butter geschmeckt(vll habe ich zu wenig gewürzt. Beim nächsten Mal gebe ich vielleicht noch gehackte Kräter hinzu.
Vielleicht versuchst du es beim nächsten Mal mit etwas weniger Butter. Die Butter ist ja hauptsächlich für das Zusammenhalten des Teiges wichtig. Gib doch einfach stückchenweise etwas Butter dazu bis der Teig richtig "pappt"... Die Idee mit den Kräutern finde ich sehr gut-werde ich auch mal probieren.
Alles klar, dass nächste mal probiere ich es mit weniger Butter.