Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Zunächst den Teig zubereiten, so gelingt er meiner Erfahrung nach immer: die Hefe mit einem Tropfen Honig in ca. 100 ml der lauwarmen Milch glatt rühren und anschließend einfach in das restliche Mehl gießen. Ohne Umrühren 10 Minuten stehen lassen. Nach der Ruhezeit zunächst mit der restlichen Milch, später mit der Butter zu einem Teig kneten. Den Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Für die Mohnfüllung die Milch erhitzen. Den Mohn mit der heißen Milch übergießen und anschließend 15 Minuten quellen und abkühlen lassen. Nun die anderen Zutaten unterrühren.
Für die Streusel das Mehl mit dem Zucker, evtl. Zimt und der kalten Butter zu Streuseln kneten.
Den Hefeteig ausrollen und auf das Blech legen, den Rand leicht nach oben drücken. Die Mohnfüllung auf dem Teig verteilen und mit den Streuseln bedecken.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 30 Min. backen (Ober-Unterhitze).
Kommentare
Die Füllung war viel zu flüssig, musste mit Stärke gebändigt werden. Aber insgesamt ist der Kuchen übel LECKER!
Nicht das 1. Mal gebacken, aber noch nicht bewertet, wie ich gerade gesehen habe! Darum nun nachgeholt und 5 Sternchen vergeben (was ich wirklich selten mache). Viele Mohnstreuselrezepte habe ich ausprobiert, um einen Kuchen wie bei meiner aus Schlesien stammenden Großmutter hinzubekommen. Dieses Rezept ist das einzige, was mich 100%-ig überzeugt hat. Er war mein Lieblingskuchen von meiner Großmutter und sie hat immer gaaaanz dicke Streusel draufgemacht. Damit das auch klappt, habe ich die Streuselmenge um 1/4 erhöht. Und in die Mohnmasse noch wenige Tropfen Bittermandel gegeben und die Hefemenge auf die Hälfte reduziert, weil das völlig ausreichend ist. Das sind aber auch die einzigen Änderungen, die ich vorgenommen habe, denn der Kuchen ist perfekt. Bild wird gleich hochgeladen, danke für das Rezept! Cat
Sehr schön! Deine Änderungen (Verbesserungen!) kann ich nur bestätigen. 1/4 mehr Streusel!? Genial!
Ein sehr schönes Rezept, mit gemahlenem Mohn ( wir mögen kein Mohnback )sehr fluffig / locker und sehr lecker. Habe ich gespeichert und wird es so öfters geben. Ist natürlich ein sehr großer Kuchen aber wir backen immer einen großen Kuchen und gefrieren dann portionsweise ein- kann ich nur empfehlen klappt prima.
Das freut mich sehr 🙂!
vielen lieben dank an oma olga. der kuchen ist einfach klasse.genauso muß ein mohnkuchen schmecken.außerdem ist das rezept schnell und einfach zubereitet. du schreibst in deiner zutatenliste für den teig "1 ei". bei der zubereitung fehlt das ei. ich habe eins in den teig getan. war wohl richtig. nochmal vielen , vielen dank, der kuchen ist super. liebe grüße cleoline
Er hat die Bewährungsprobe bestanden!!!!!! 55 Kuchenesser (Senioren) haben keinen Krümel übrig gelassen, obwohl es reichlich andere Sorten gab. Noch einmal, danke. Für uns war es ein toller Erfolg. LG hzweiO
Heute habe ich den Kuchen gebacken (Fotos lade ich demnächst hoch). Das Rezept könnte von meiner Oma stammen. Dieser Kuchen ist für alle Mohnfans ein "MUSS", sagt mein Mann. Morgen ist Bewährungsprobe, ob er auch anderen so gut schmeckt. Zum Rezept sage ich: Gut formuliert, einfach nach zu backen. Ich habe noch eine handvoll Rosinen in den Mohn getan, weil ich es so kenne. (Ohne zu klugsch....) Deshalb die volle Punktzahl. Liebe Grüsse
Vielen Dank! Die Anmerkung mit den Rosinen ist völlig richtig. Aber ich mag Rosinen nicht so gern, ob ich sie wohl deshalb vergessen habe ???
Hallo! Meiner Meinung nach gehört dieses Rezept mit zu den besten Mohnrezepten, so hat meine Oma ihn früher auch immer gemacht. Ich erhitze die Milch immer mit einer aufgeschnittenen Vanilleschote und ich würde aufpassen, dass die Milch nicht mehr kocht wenn sie zum Mohn gegeben wird, sonst kann der ziemlich bitter werden. Liebe Früße