Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Aus Mehl, Hefe und Milch einen mittelschweren Hefeteig rühren (ich nehme kein Salz für diesen Hefeteig, das kann man nach Belieben variieren). Zugedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit die Marillen aufschneiden, aber noch zusammen lassen, entkernen und mit je einem Stück Würfelzucker füllen. Mit bemehlten Händen aus dem Teig 15 Klöße formen, je 1 Marille darin gut einschließen. In einem großen Topf in köchelndem Wasser in 20 Minuten bei lose aufgelegtem Deckel gar ziehen lassen.
Den Honigkuchen zerbröseln und nach Geschmack mit Puderzucker mischen.
Auf dem Teller die Knödel auseinanderreißen, mit der Honigkuchen-Mischung bestreuen und mit zerlassener Butter begießen.
Pro Person rechne ich als Hauptgericht 2-3 Knödel.
Man kann sie auch sehr gut mit Zwetschgen herstellen.
Anzeige
Kommentare
hallo Ciperine, Ich entsteine die Aprikosen nicht, der Zucker kommt später oben drauf. Wir brauchen die Steine nämlich, um nach dem Essen den Gewinner zu küren: wer die meisten Steine auf dem Teller liegen hat, hat gewonnen (und ordentlich Bauchdrücken). Die fertigen Knödel werden auf dem Teller zerpflückt, darauf kommt laut meiner sudetendeutschen Oma gekochter, ausgepreßter und geriebener Quark, darauf wiederum der Zucker und on top gut gebräunte Butter. Dieses Gericht muß kalorientechnisch sofort aus dem Kalender gestrichen werden aber es schmeckt zum niederknien gut. Inzwischen habe ich das böhmische Kochbuch meiner Oma geerbt, fairerweise muß ich sagen, dass darin auch alle anderen Teigarten für Obstknödel stehen. Trotzdem gibt's für mich nur die Hefeteigknödel :-). Danke, dass Du das Rezept hier eingestellt hast.
Einfach himmlisch!
Hi, steht nix drauf - ist wohl als Blechkuchen gedacht. Naja, ich verwende den jetzt einfach anders und mach bei Gelegenheit hier den Originalteig. Grüße Nouche
Hallo, dazu kann ich Dir leider nichts sagen, weil ich das noch nie ausprobiert habe. Ich habe keine Ahnung, wie sich fertiger Teig verhält. Was steht denn auf der Verpackung drauf, wie dieser Teig zu verarbeiten ist? Gibt es Hinweise, dass man daraus auch Knödel machen kann? LG Ciperine
Hallo, ich habe noch fertigen Hefeteig, der dringend weg muss - was meint ihr, kann ich den auch nutzen. Habe so einen Teig noch nie "gekocht", sondern immer nur gebacken. Und wie schauts aus mit einfrieren von den Knödeln? Klappt so etwas und wenn ja, wie werden die dann später zubereitet? Gefroren in siedendes Wasser? Vieleicht/Hoffentlich könnt ihr mir helfen! Grüße Npuche
Hallo GDP, das ist leider nicht das Selbe. Der Geschmack ist schon anders und auch die Konsistenz. Hier bekommt man den Holländischen Honigkuchen, Frühstückskuchen, Kandiskuchen im Edeka bei den fertig abgepackten Kuchenarten in der Brotabteilung. Deutschen Lebkuchen würde ich persönlich nicht dafür nehmen.
hallo ciperine! vermehrt lese ich in nicht-österreichischen knödelrezepten von holländische honigkuchen. dazu fällt mir nur die deutsche bezeichnung für lebkuchen ein. ist dies dasselbe? kannst du mir helfen?
Dankeschön. I Ich freue mich, dass sie hier auch Anhänger finden. Wir mögen nämlich die sonst üblichen Marillenknödel mit Kartoffelteig oder anderen Teigen gar nicht so sehr. Aber diese hier liiiieben wir und meine Familie kann die Saison kaum erwarten. Ich habe sie auch schon, in Ermangelung guter Früchte mit Aprikosen aus der Dose gemacht, dann ohne extra Zucker. Das schmeckt auch gut. Aber mit frischen, aromatischen Früchten natürlich um Längen besser.
sehr leckere meruňkové knedlíky. werde ich auf jeden fall wieder machen. ich liebe tschechisches essen und freue mich jedes mal wenn ich etwas tolles hier finde. LG argento