Zutaten
für500 g | Mehl |
1 Würfel | Hefe, frisch ( 42g ) |
150 g | Zucker |
175 ml | Milch, ( lauwarm ) |
50 g | Zitronat |
50 g | Orangeat |
125 g | Butter, ( geschmolzen ) |
1 Prise(n) | Salz |
1 | Zitrone(n), den Abrieb |
2 EL | Rum |
1 TL | Vanilleextrakt |
250 g | Rosinen in Rum |
100 g | Mandel(n), ( gehackt ) |
1 TL | Gewürzmischung, (Pfefferkuchengewürz) |
Für die Füllung: |
|
---|---|
150 g | Marzipanrohmasse |
100 g | Butter, zum Bestreichen |
Puderzucker, zum Bestäuben |
Zubereitung
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, das Mehl in eine Schüssel geben und eine leichte Vertiefung in der Mitte machen.
Die Milch leicht erwärmen, die Hefe mit etwas von dem Zucker und etwas von der lauwarmen Milch in einem Schälchen anrühren. In die Vertiefung geben und leicht in das Mehl rühren, bis das Ganze dicklich ist. An einem warmen Ort abgedeckt etwa 20 Min. stehen lassen.
In dieser Zeit das Zitronat und Orangeat klein schneiden, die Mandeln hacken. Die Butter in der restlichen Milch schmelzen, falls notwendig, diese nochmals erwärmen.
Dann werden alle Zutaten zum Mehl und dem Vorteig gegeben und zu einem elastischen Teig geknetet. Diesen lässt man dann wieder abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hatt.
Für die Zubereitung formt man die Marzipanrohmasse zu einer Rolle (28 cm lang).
Der Hefeteig wird auf einer bemehlten Unterfläche zu einem Oval ausgerollt. Ich drücke ihn auch gerne einfach mit dem Handballen zurecht, meine Maße sind 30cm lang, 20cm breit. Dann legt man die Marzipanrolle in die Mitte und schlägt eine Hälfte des Teiges darüber. Diese Teighälfte sollte vorne etwas kürzer sein, als diejenige, die unten liegt. Die typische Stollenform eben die man kennt und man legt dann den Stollen auf das vorbereitete Backblech.
Aus einem sehr langen Stück Alufolie (das dann um den Stollen passt) falte ich diese mehrmals zu einen Band. Das wird um den Stollen gelegt als Stütze. An den Enden oben etwas umschlagen und fest drücken, so dass es nicht aufgeht. Dann lässt man den Stollen nochmals etwa 30 Min. abgedeckt gehen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 200° Grad vorheizen. Den Stollen 10 Min. backen und dann die Temperatur auf 175° Grad herunter schalten und ihn 45 Min. zu Ende backen.
Vor Backzeitende die Butter schmelzen, den Stollen aus dem Ofen nehmen. Noch heiß mit der Butter bestreichen, dann dick mit Puderzucker bestäuben. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Ich bestäube ihn dann gerne nochmals mit Puderzucker.
Er wird dann gut in Alufolie eingepackt und an einem kühlen Ort etwa 2 Wochen gelagert.
Anmerkung: Ich habe immer selbst eingelegte Rumrosinen. Wer das nicht hat, sollte am Abend vor dem Backen die Rosinen mit Rum beträufeln. Mit Frischhaltefolie abgedeckt dann über Nacht durchziehen lassen.
Die Milch leicht erwärmen, die Hefe mit etwas von dem Zucker und etwas von der lauwarmen Milch in einem Schälchen anrühren. In die Vertiefung geben und leicht in das Mehl rühren, bis das Ganze dicklich ist. An einem warmen Ort abgedeckt etwa 20 Min. stehen lassen.
In dieser Zeit das Zitronat und Orangeat klein schneiden, die Mandeln hacken. Die Butter in der restlichen Milch schmelzen, falls notwendig, diese nochmals erwärmen.
Dann werden alle Zutaten zum Mehl und dem Vorteig gegeben und zu einem elastischen Teig geknetet. Diesen lässt man dann wieder abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hatt.
Für die Zubereitung formt man die Marzipanrohmasse zu einer Rolle (28 cm lang).
Der Hefeteig wird auf einer bemehlten Unterfläche zu einem Oval ausgerollt. Ich drücke ihn auch gerne einfach mit dem Handballen zurecht, meine Maße sind 30cm lang, 20cm breit. Dann legt man die Marzipanrolle in die Mitte und schlägt eine Hälfte des Teiges darüber. Diese Teighälfte sollte vorne etwas kürzer sein, als diejenige, die unten liegt. Die typische Stollenform eben die man kennt und man legt dann den Stollen auf das vorbereitete Backblech.
Aus einem sehr langen Stück Alufolie (das dann um den Stollen passt) falte ich diese mehrmals zu einen Band. Das wird um den Stollen gelegt als Stütze. An den Enden oben etwas umschlagen und fest drücken, so dass es nicht aufgeht. Dann lässt man den Stollen nochmals etwa 30 Min. abgedeckt gehen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 200° Grad vorheizen. Den Stollen 10 Min. backen und dann die Temperatur auf 175° Grad herunter schalten und ihn 45 Min. zu Ende backen.
Vor Backzeitende die Butter schmelzen, den Stollen aus dem Ofen nehmen. Noch heiß mit der Butter bestreichen, dann dick mit Puderzucker bestäuben. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Ich bestäube ihn dann gerne nochmals mit Puderzucker.
Er wird dann gut in Alufolie eingepackt und an einem kühlen Ort etwa 2 Wochen gelagert.
Anmerkung: Ich habe immer selbst eingelegte Rumrosinen. Wer das nicht hat, sollte am Abend vor dem Backen die Rosinen mit Rum beträufeln. Mit Frischhaltefolie abgedeckt dann über Nacht durchziehen lassen.
Kommentare
ist das richtig das in das Rezept kein Ei reinkommt?
Hallo, habe den Stollen gebacken, alle sind begeistert, 4 Sterne. Habe auch ein Bild hochgeladen. Wird es nächstes Jahr wieder geben. Gruß Fantasma
habe mich getraut meinen 1. Stollen zu backen. Er ist so lecker geworden, dass ich ihn gleich nochmal in 4 Portionen gebacken habe. Der 1. war bei mir etwas feste am Boden. Die 2. Ladung habe ich die komplette Zeit auf 175Grad gebacken und eine Tasse Wasser unters Blech gekippt. Super saftig und soooo lecker. Muss mich zusammenreissen, nicht alle alleine zu essen *g*
guten morgen, habe mich jetzt durch etliche marzipanstollenrezepte durchgewurschtelt, aber deiner wird es wohl werden, vielen dank für das rezept und eine gesegnete adventszeit. lg hadassa
Guten Abend, möchte mich dieses Jahr zum ersten mal an einen Stollen wagen und dieses Rezept hört sich super lecker an. Backst Du mit Umluft oder mit Ober/Unterhitze? LG MuffinLola
von mir ***** der Stollen war perfekt dank der sehr guten Rezeptbeschreibung LG Cyberlady
Muss der Stollen 2 Wochen ruhen oder kann man den direkt essen?
Hallo Brotkanten1, anschneiden kannst du ihn auch früher, mir schmeckt er sowohl nach einem Tag wie auch nach zwei Wochen. Er bekommt natürlich ein feineres Aroma, wenn er etwas gelagert hat. Was ja bei den meisten Stollen der Fall ist. Es freut mich das dir das Rezept gefällt, wenn du ihn je machst wünsche ich dir Gutes Gelingen ! Liebe Grüße Pumpkin-Pie
Hallo, der Stollen ist sehr gut geworden und beim Nikolausfest gut angekommen. Sehr gutes Rezept, vielen Dank! LG diesailerin
Hallo diesailerin, schön das du das Rezept probiert hast. Es freut mich sehr, das allen der Stollen so gut geschmeckt hatt. Hab vielen Dank für deinen schönen Kommentar und die tolle Bewertung. Liebe Grüße Pumpkin-Pie