Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Mandeln kochendheiß überbrühen und 3 Minuten ziehen lassen. Danach die Mandelkerne aus den Häuten drücken und sehr gut trocknen lassen.
Die Hälfte der Mandeln sehr fein mahlen und die übrigen halbieren.
Die Marzipan-Rohmasse fein zerbröseln und mit Rosenwasser, Puderzucker, Ei, gemahlenen Mandeln und Mehl gründlich vermengen. Aus der Marzipanmasse walnussgroße Kugeln formen. Jeweils 3 Mandelhälften mit den Spitzen nach oben seitlich in die Teigkugeln drücken. Die Bethmännchen mit dem verquirltem Eigelb bestreichen und auf einem gefetteten Blech auf der mittleren Schiene des auf 175 Grad vorgeheizten Ofens ( Gas Stufe 2 ) in 15 Minuten goldgelb backen.
Nach vielen Versuchen endlich das richtige Rezept! Danke.
Ein Tipp: Ich zerbrösele die Marzipanrohmasse und bestäube sie mit gemahlenen Mandeln. Damit es nicht so verklebt, bevor man alles durchknetet.
Vielleicht lasse ich nächstes Jahr den Puderzucker weg. Im Marzipan ist ja eigentlich genug Zucker enthalten. Mal sehen.
Heute Bethmännchen nach dem Rezept hier gebacken und drei Dinge gelernt:
1. walnussgross ist mir zu gross
2. IMMER mit nassen Händen die Kugeln formen und
3. persönlich gefallen sie mir besser, wenn sie NICHT nicht mit Eigelb bepinselt wurden.
Vom Geschmack her, sind die Bethmännchen klasse
Weil mein Freund fand, dass mein Original Frankfurter Bethmännchenrezept "nicht so schmeckt, wie Bethmännchen zu sein haben", habe ich mich in diesem Jahr mal an alternative Rezepte gewagt und ich muss sagen - es hat sich gelohnt!
Die Verbeitung des Teigs war viel weniger Sauerei als bei meinem alten Rezept und entsprechend ist die Konsistenz etwas fester, aber das tut den Bethmännchen nicht schlecht. Und geschmacklich haben mich diese Bethmännchen auch restlos begeistert!
Ich denke, dieses Rezept wird wohl die Bethmännchen meiner Kindheit ablösen...manchmal wird es eben Zeit für neue Traditionen.
Ich habe zuvor mein Mazipan selbst gemacht....Der Teig hat sich gut verarbeiten lassen und hat sich auch gut backen lassen....Aber den typischen Bethmänchen Geschmack hat es eher nicht.Es schmeckt eher wie sizilianisches Gebäck...
Kleiner Trick, damit es wirklich original schmeckt: 3-4 Tropfen Bittermandelaroma.
Das ist in meinem alten Familienrezept drin und ich hatte es beim letzte Mal vergessen reinzutun und mich auch schwer gewundert, dass die Bethmännchen nicht schmecken wie Bethmännchen ;)
Einfach lecker! Allerdings habe ich in Ermangelung an Rosenwasser - mir fiel natürlich erst am heutigen Sonntag ein, dass ich Bethmännchen backen will - Blutorangenlikör hineingegeben. Ich kann nur sagen: Das ist der Hit. Jedenfalls werden es jetzt leider nicht ganz so viele Bethmännchen, die gebacken werden müssen, weil ich zuvor schon viel zu viel von der Teigmasse genascht habe. Danke für das Rezept!
Ein sehr leckeres Rezept !
Genau das Richtige für uns Marzipanfans.
Musste schon die 2. Portion backen, dabei hab ich das Rosenwasser weggelassen, der Geschmack war den Herren der Schöpfung nicht so recht.
5 Stern von mir !
Lg Katja
Kommentare
Nach vielen Versuchen endlich das richtige Rezept! Danke. Ein Tipp: Ich zerbrösele die Marzipanrohmasse und bestäube sie mit gemahlenen Mandeln. Damit es nicht so verklebt, bevor man alles durchknetet. Vielleicht lasse ich nächstes Jahr den Puderzucker weg. Im Marzipan ist ja eigentlich genug Zucker enthalten. Mal sehen.
Super Rezept! Heute mal mit Schoko garniert, nur zu empfehlen!
Dann sind es keine Frankfurter Bethmännchen, die gehören mit Mandeln, ohne Schoko oder sonstige Dekos.
Heute Bethmännchen nach dem Rezept hier gebacken und drei Dinge gelernt: 1. walnussgross ist mir zu gross 2. IMMER mit nassen Händen die Kugeln formen und 3. persönlich gefallen sie mir besser, wenn sie NICHT nicht mit Eigelb bepinselt wurden. Vom Geschmack her, sind die Bethmännchen klasse
Gerade gebacken und was soll ich sagen....Sie sind einfach so lecker. Ich hatte kein Rosenwasser, aber auch ohne ein Genuss. 😋
Weil mein Freund fand, dass mein Original Frankfurter Bethmännchenrezept "nicht so schmeckt, wie Bethmännchen zu sein haben", habe ich mich in diesem Jahr mal an alternative Rezepte gewagt und ich muss sagen - es hat sich gelohnt! Die Verbeitung des Teigs war viel weniger Sauerei als bei meinem alten Rezept und entsprechend ist die Konsistenz etwas fester, aber das tut den Bethmännchen nicht schlecht. Und geschmacklich haben mich diese Bethmännchen auch restlos begeistert! Ich denke, dieses Rezept wird wohl die Bethmännchen meiner Kindheit ablösen...manchmal wird es eben Zeit für neue Traditionen.
Ich habe zuvor mein Mazipan selbst gemacht....Der Teig hat sich gut verarbeiten lassen und hat sich auch gut backen lassen....Aber den typischen Bethmänchen Geschmack hat es eher nicht.Es schmeckt eher wie sizilianisches Gebäck...
Kleiner Trick, damit es wirklich original schmeckt: 3-4 Tropfen Bittermandelaroma. Das ist in meinem alten Familienrezept drin und ich hatte es beim letzte Mal vergessen reinzutun und mich auch schwer gewundert, dass die Bethmännchen nicht schmecken wie Bethmännchen ;)
Einfach lecker! Allerdings habe ich in Ermangelung an Rosenwasser - mir fiel natürlich erst am heutigen Sonntag ein, dass ich Bethmännchen backen will - Blutorangenlikör hineingegeben. Ich kann nur sagen: Das ist der Hit. Jedenfalls werden es jetzt leider nicht ganz so viele Bethmännchen, die gebacken werden müssen, weil ich zuvor schon viel zu viel von der Teigmasse genascht habe. Danke für das Rezept!
Ein sehr leckeres Rezept ! Genau das Richtige für uns Marzipanfans. Musste schon die 2. Portion backen, dabei hab ich das Rosenwasser weggelassen, der Geschmack war den Herren der Schöpfung nicht so recht. 5 Stern von mir ! Lg Katja