Zutaten
für300 g | Himbeeren |
500 ml | Essig (Weißwein-) |
Nährwerte pro Portion
kcal
197Eiweiß
5,90 gFett
0,90 gKohlenhydr.
17,43 gZubereitung
Himbeeren verlesen und in eine vorbereitete Flasche (ca. 1 Liter Inhalt) füllen, mit Essig auffüllen und die Flasche gut verschließen. Etwa 2 Wochen an einen warmen, sonnigen Ort stellen und ab und zu schütteln.
Nach 2 Wochen den Essig in einen Topf abgießen und aufkochen. Essig abkühlen lassen und wieder über die Himbeeren in die Flasche gießen. Flasche wieder verschließen.
Ist ca. 1/2 Jahr haltbar.
Nach 2 Wochen den Essig in einen Topf abgießen und aufkochen. Essig abkühlen lassen und wieder über die Himbeeren in die Flasche gießen. Flasche wieder verschließen.
Ist ca. 1/2 Jahr haltbar.
Kommentare
Hallo, müssen die Himbeeren nach dem Aufkochen in der Flasche bleiben oder kommen die weg? Reicht es das Essig 1x aufzukochen oder muss man es nach 2 Wochen wiederholen? Freue mich über zeitnahe Antworten.
hallo da meine sträucher gerade voll hängen werde ich das rezept ausprobieren sobald ich genug in meinem liköransatz habe. hab noch genug große weckgläser die sich für sowas immer anbieten liebe grüße bine
Hallo, ich wollte das Rezept mal ausprobieren. Habt ihr PET-Flaschen genommen oder sollte es eine Glasflasche sein? Lg
Hallo FranziBri, zum Ansetzen von Essig verwende ich immer Glasflaschen. Essigsäure in Plastikflaschen - das könnte Reaktionen hervorrufen. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Hallo ! Sehr zu empfehlen ist das Rezept " Richtig rheinischer Sauerbraten " mit selbstgemachten Himbeeressig ! Der absolute Hammer ! AK
Hallo Shanai, habe dieses Rezept vor einigen Wochen zubereitet und heute probiert. Ergebnis: 5***** begeisterte Sterne! Einzige Veränderung: zusätzlich 2 gehäufte EL Zucker direkt mit in den Ansatz, da ich auch diesen leicht süßlichen Geschmack am Balsamico soooooo gerne mag. Und wegen der Haltbarkeit auch nach dem 1. Ziehen die Flüssigkeit kurz aufgekocht. Bin restlos begeistert und werde in den kommenden Wochen mehrere Gläser ansetzen, damit ein genügender Vorrat für kleine Geschenke parat steht... Vielen Dank für dieses leckere Rezept und LG aus HH von Molly
Hallo! Vielleicht werde ich den Essig doch das nächstemal aufkochen, denn inzwischen haben sich im Rest meines Ansatzes (einen Teil habe ich zum Verschenken abgefüllt, folglich kam Sauerstoff ins Ansatzgefäß) Kahmhefen breit gemacht ;-(. Gut, beim nächstenmal bin ich klüger ;-). Liebe Grüßle vom schwobamädle
Hi, das wäre wohl keine schlecht Idee gewesen ;-) steht ja zumindest auch im Rezept, aber fürs nächste Mal weißt ja Bescheid ;-) glg Shanai
Hallo! Wie kam ich bisher nur auf die Idee, Himbeeressig zu kaufen? Dieser selbstgemachte ist tausendmal leckerer! Ich werde nienienie wieder welchen kaufen! Ich habe statt Weißweinessig weißen Balsamico genommen, weil ich die dezente Süße dieser Essigzubereitung mag. Und ich habe den Essig nicht aufgekocht, weil kich befürchtete, dass dann ein Teil der Essigsäure und des Himbeeraromas sich verflüchtigt. Liebe Grüßle vom schwobamädle
hi du, danke für deinen tollen Kommentar ;-) freut mich riesig, dass dir mein Rezept so gut geschmeckt hat! und danke für deine tipps, muss ich mir merken ;-) glg Shanai