Süßsaure Kartoffelsuppe mit Eierkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Brandenburger Bauernrezept - vegetarisch oder mit Speck

Durchschnittliche Bewertung: 4.25
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 02.11.2009



Zutaten

für
10 m.-große Kartoffeln, mehligkochende, geschält
2 EL Essig
1 EL Zucker
2 Ei(er)
125 ml Milch
1 TL Zucker
100 g Mehl
1 Zwiebel(n), in Ringe geschnitten, oder n. B. Speckwürfel
Salz
Öl
Butter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Erst den Pfannkuchenteig zubereiten, er muss mindestens eine Stunde ruhen. Dafür die Eier mit Milch, Zucker und einer Prise Salz mixen, dann Löffel für Löffel das Mehl dazu geben und immer wieder mixen.

Dann die Kartoffelsuppe kochen. Dafür die mehligkochenden (wichtig!) Kartoffeln in Wasser mit etwas Essig, Zucker und Salz weich kochen. Dann durch eine Flotte Lotte passieren oder mit einem Mixstab pürieren. Die Suppe muss sämig sein. Ist die Suppe zu dick, noch etwas Wasser dazugeben. Mit Essig und Zucker und Salz abschmecken. Die Suppe auf niedriger Stufe warmhalten.

Ein neutrales Pflanzenöl mit etwas Butter (gibt auch gesundes Pflanzenöl mit Buttergeschmack) in einer Pfanne erhitzen. Jeweils ein bis zwei Kellen Pfannkuchenteig einfüllen und unter Schwenken verteilen. Die Pfannkuchen sollten ganz dünn ausgebacken werden, damit man sie dann gut rollen kann. Die fertigen, leicht gebräunten Pfannkuchen auf einem Teller stapeln und jeweils zuckern. Die Pfannkuchen sind dann später lauwarm, das ist auch lecker so.
Tipp: Man kann die Pfannkuchen alternativ im Ofen warm halten, wenn einem das lieber ist.

Zum Schluss die Zwiebeln oder den Speck kross braten.

Die Kartoffelsuppe in Teller füllen, Zwiebeln oder Speck darauf streuen. Den Stapel Pfannkuchen vierteln (von oben nach unten durchschneiden). Den Pfannkuchenteller auf die Tischmitte stellen. Dann mit der einen Hand ein Pfannkuchenviertel zusammenrollen und mit der anderen Hand die Suppe löffeln. Dann vom Pfannkuchen abbeißen und immer so weiter. Sehr, sehr lecker und absolut ausgefallen.

Anmerkung: Bei der Verwendung von Speckwürfeln ist die Suppe nicht mehr vegetarisch.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

smarty131095

Ich kenne Kartoffelsuppe mit Eierkuchen auch noch von meiner Oma. Ich liebe es... Allerdings haben wir die Suppe zusätzlich mit Sellerie, Porree und Möhren gekocht. So hat sie noch mehr Geschmack.

10.11.2023 13:26
Antworten
trixibelden

Kapern kann ich mir auch gut vorstellen. Gab es bei uns aber nicht. Ja, an der Suppe scheiden sich anscheinend die Geister.

23.12.2022 10:24
Antworten
atanneberg

Endlich habe ich das Rezept meiner Lieblingssuppe aus Kindertagen gefunden. Meine Oma und ich waren die einzigen in der Familie, die sie gern gegessen haben. Ich erinnere mich an das Pürieren der Kartoffeln und an Kapern in der Suppe.

26.10.2022 20:28
Antworten
Äellin

Hallo, vielen Dank für das gute Rezept, das wird es nun öfters geben. Ein Bild habe ich auch hochgeladen. LG

04.08.2018 19:43
Antworten
juli27

Hi; ich kenn die suppe von meiner Oma und ich liebe sie(meine Oma und Suppe)! Muss leider immer für mich alleine kochen sonst mag sie keiner! Könnte ich mal wieder machen!!! Julia

29.04.2010 11:13
Antworten
floweroma4

Diese Kartoffelsuppe kenne ich auch, ich koche die Kartoffeln mit Lorbeerblatt , Piment und Zwiebeln und schmecke zum Schluß mit Salz, Zucker und Essig ab. Den ausgelassenen Speck gebe ich auch dran. LG floweroma

03.11.2009 17:33
Antworten