Antipasti


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ganz einfach im Ofen zuzubereiten, turboschnell, megalecker - auch als warmer Salat super

Durchschnittliche Bewertung: 4.71
 (459 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. simpel 02.11.2009 469 kcal



Zutaten

für
1 kl. Flasche/n Olivenöl
4 Knoblauchzehe(n), zerdrückte, nach Geschmack auch mehr
4 EL Kräuter, italienische, getrocknete
1 EL Pilzpulver (Steinpilzpulver)
Salz und Pfeffer
6 Paprikaschote(n), rote und gelbe
4 Zucchini, je nach Größe
2 Aubergine(n)
500 g Champignons
500 g Zwiebel(n), rote, in Ringe geschnitten
1 EL Balsamico - Reduktion

Nährwerte pro Portion

kcal
469
Eiweiß
5,64 g
Fett
46,23 g
Kohlenhydr.
8,92 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Ofen vorheizen auf 250 °C Heißluft.

1 Tasse Öl in eine Schüssel geben und mit Knoblauch, Kräutern, Pilzpulver, reichlich Salz und Pfeffer verrühren.
Paprikaschoten putzen und in breite Streifen schneiden. Zucchini und Auberginen in Scheiben schneiden (1 cm dick). Pilze putzen und ebenfalls in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Gemüse zusammen mit den Zwiebelringen in das Kräuteröl geben und mit den Händen kräftig vermengen, bis alles Gemüse von Öl benetzt ist.
Gemüse auf Backblechen verteilen - möglichst nicht übereinander, damit es besser gart und bräunt.
Bleche (maximal 3) in den heißen Ofen schieben und ca. 20 min backen, bis das Gemüse gar und vor allem schön braun ist. Das kann, je nach Backofen und Feuchtigkeit des Gemüses, länger oder kürzer dauern. Ich mag es lieber dunkel geröstet, gerade bei Zucchini und Auberginen, weil die dann nicht mehr so fad und matschig sind.

Das heiße, gegarte Gemüse in eine Auflaufform oder Schüssel schichten und zuerst mit der Balsamicoreduktion beträufeln und anschließend mit so viel Olivenöl begießen, dass alles bedeckt ist. Falls es als warmer Salat genossen werden soll, mehr Balsamico und weniger Öl nehmen und gleich warm servieren. Sonst einen Tag durchziehen lassen. Evtl. nochmal mit Salz nachwürzen und kalt servieren.

Wenn das Gemüse immer mit Öl bedeckt ist, hält es sich etwa 1 - 2 Wochen im Kühlschrank.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mawego66

göttlich 🌟🌟🌟🌟🌟 danke für dieses Spitzenrezept

30.04.2023 11:46
Antworten
vjyprxtfgv

Nach der Backeit auskühlen lassen oder direkt im ein Glasbehälter füllen und mit Essig und ggf. bisschen Öl muschen? Kann auch einfach der Balsamico oder auch Balsamico-Creme verwendet werden? Kann ich das ganze 1-2 Tag vorher machen und kühl stellen ohne mit Öl zu bedecken? Letzte Frage? Wirklich 250 grad umluft? Danke 🤩

22.04.2023 04:10
Antworten
kochzauber85

Hallo Was ist den mit der Balsamico Reduktion gemeint? Viele Grüße Heike

05.04.2023 22:20
Antworten
Chefkoch_Ela

Hallo kochzauber85, schau einmal in dieses Rezept, das sollte Deine Frage beantworten: https://www.chefkoch.de/rezepte/1814241293988754/Balsamico-Reduktion.html Viele Grüße Ela Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

06.04.2023 08:15
Antworten
Ivonne73

Danke für dieses grandiose wie einfache Rezept. Es schmeckt einfach toll und kommt bei meinen Gästen immer gut an. Ich richte die kalten Antipasti gerne auf Rucola Salat an, ein bisschen Parmesan Käse drüber und fertig. Herrlich!

01.03.2023 15:45
Antworten
Zehe

Eine super tolle Antipasti ! Habe sie für eine Geburtstagsfeier zubereitet alle waren begeistert. Vor allem ist sie super schnell zubereitet und dazu noch sooooooooooo lecker . Von uns 5 Sterne und schönen Dank für dieses tolle Rezept . LG Zehe

15.07.2010 08:43
Antworten
Leonida64

Hallo Zehe, vielen Dank fürs Lob - freut mich sehr, dass es euch gefallen hat. Habe die Antipasti vor 2 Wochen wieder zubereitet und dabei zur Öl-Gewürzmischung noch 2-3 EL Zucker gegeben. Das hat den Geschmack nochmal verbessert. (Schmeckt hinterher nicht süß!) Schönen Gruß, Leo

15.07.2010 15:01
Antworten
gentilesse

Dieses Rezept ist super! Wir haben es gestern ausprobiert und zweit das ganze Blech aufgegessen! Als lauwarmer Salat mit Balsamicocreme. Ein tolles Rezept, wenn man gleich Hunger hat und nicht ewige Zeiten das Marinieren abwarten möchte. Viele Grüße gentilesse

25.03.2010 22:59
Antworten
Leonida64

Vielen Dank - freut mich, dass es euch geschmeckt hat. :-) Diesen Antipasti-Salat kann man auch toll für Partys und Buffets in kleine Gläser schichten, mit Balsamicocreme beträufeln und/oder einem Klecks Sauerrahm und Croutons obenauf servieren. Dazu eine kleine Gabel mit ins Glas gesteckt und man hat mit wenig Aufwand viel Wirkung. ;-) (Habe ihn schon für eine größere Veranstaltung in kleinen, glasklaren Plastikbechern mit Holzgabel serviert - kam auch gut an.)

27.03.2010 14:47
Antworten
AxelBusch

Ich habe mich mit dem Häuten der Paprika immer etwas schwer getan, weil die Haut an den Schnittstellen doch festklebte. Morgen versuche ich es mal so: "Wenn du die Paprikas im Ofen röstest, kannst du sie danach nicht nur sehr einfach häuten – sie bekommen auch ein tolles Röstaroma, das zum Beispiel gut zu Antipasti passt. So funktioniert’s: Stelle den Backofen auf eine hohe Temperatur (mindestens 200 Grad) ein. Lege die geviertelten Paprikaschoten mit der Innenseite nach unten auf ein Backblech. Lege dieses vorher mit Backpapier aus. Bepinsele die Schoten nun mit Öl. Schiebe das Backblech auf die oberste Schiene im Backofen und schalte, falls vorhanden, die Grillfunktion ein. Nach etwa 10 bis 15 Minuten sind die Häute der Paprikas dunkel und werfen Blasen. Schalte den Ofen aus, bedecke die Paprikaschoten mit einem feuchten Tuch und lasse sie abkühlen. Jetzt kannst du die Haut ganz einfach von den Paprikas lösen. Das Rösten der Paprikas im Ofen ist energieintensiver als die anderen Häutungsmethoden. Du solltest sie nur anwenden, wenn du genug Paprikas hast, um ein Backblech zu füllen. Wichtig ist außerdem, dass du das Blech auf die oberste Stufe im Ofen schiebst und die Oberhitze oder am besten die Grillfunktion einschaltest. Zudem kannst du Energie sparen, indem du auf das Vorheizen verzichtest."

08.12.2022 03:22
Antworten