Kartoffelauflauf von der Schüttinsel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Gratin deutsch-slowakische Art, als vegetarisches Hauptgericht oder Beilage

Durchschnittliche Bewertung: 4.67
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 22.10.2009 584 kcal



Zutaten

für
1.000 g Kartoffel(n), fest kochend
6 Ei(er)
1 Stange/n Lauch, (Porree)
n. B. Salz, grob aus der Mühle
2 TL, gestr. Majoran, gerebelt
1 TL, gestr. Kümmel, gemahlen
1 TL, gestr. Pfeffer, gemischt aus der Mühle
60 g Butter
3 EL, gestr. Mehl
500 ml Milch, 3,5 %
100 g Quark, 40 %
100 g Crème fraîche

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie nicht zu hart ist.
Kartoffeln schälen, kochen und in etwas dickere Scheiben als bei Bratkartoffeln schneiden.
Eier hart kochen und in Scheiben schneiden. Lauch in 3 Drittel teilen; das unterste, weiße Drittel in dünne Scheiben schneiden und die einzelnen Ringe mit der Hand heraus drücken, damit sie lose fallen. Mittleres Drittel in Ringe schneiden und diese wiederum in feine Streifen schneiden. Oberstes Drittel mit festerem Grün für andere Zwecke gebrauchen.
Majoran in einem Mörser zu feinem Pulver stoßen.

Eine tiefere Auflaufform mit etwas Butter ausstreichen und dann lagenweise die Kartoffeln, die hart gekochten Eier und die Lauchringe vom Weißen einfüllen. Jede Schicht für sich salzen und mit Majoran, Kümmel und Pfeffer gut würzen.

Backofen auf tatsächliche 180° C vorheizen; Temperatur mit Ofenthermometer kontrollieren.

Die Butter in einer Pfanne schmelzen, das zarte Grün des Lauchs 3 Minuten darin anschwitzen, das Mehl einstäuben und kurz rösten. Mit der Milch ablöschen, Quark und Crème fraîche hinzu geben und unter Rühren heiß werden lassen, nicht aufkochen. Die Masse über die Auflaufform verteilen. Darauf achten, dass seitlich etwas Masse nach unten läuft, indem man mit einem Löffel einen Spalt schafft.
Im Backofen 40 Minuten überbacken. Vor Ablauf der Garzeit nachsehen, dass das Gericht nicht zu dunkel wird.

Auf der Schütt wurde die Speise als Hauptgericht gereicht (Kalorienangabe für Hauptgericht). Sie ist jedoch in etwas kleineren Portionen sehr gut auch als Beilage zu Gebratenem und Gegrilltem geeignet.

Woher stammt das in meiner Familie überlieferte Rezept?

Die Kleine Donau (Malý Dunaj) ist der alte Hauptarm und heutiger Nebenarm des Flusses, der die Donau in der heutigen Slowakischen Republik bei Bratislava (ehem. Preßburg) verlässt und bei Komárno wieder zu ihr stößt. Die Donau und die Kleine Donau bilden die Große Schüttinsel (Žitný ostrov), mit ca. 1.900 km² eine der größten Flussinseln Europas. Von dort stammt dieses alte Rezept, aus der Zeit, als die Gegend als deutsche Sprachinsel vorwiegend von Deutschen bewohnt war.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

fragolina888

Vielen Dank für dieses sehr schöne, einfache, wohlschmeckende und anschaulich erklärte Rezept, ***** Besonders interessante fand ich den historischen Hintergrund. Wie schön, dass das alte Familienrezept treu bewahrt wurde!

16.07.2020 12:19
Antworten
Gelöschter Nutzer

Lecker, lecker, lecker!

28.08.2017 15:06
Antworten
Pinkepink

Wirklich sehr lecker und schnell zubereitet! Die Kombination Ei - Quark ist klasse!!! Vielen Dank für das leckere, tolle Rezept!

11.12.2013 19:10
Antworten