Brombeermuffins


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

laktose-, gluten- und hühnereiweißfrei, ergibt 12 Stück

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 21.10.2009



Zutaten

für
250 g Dinkelmehl (Typ 630 oder 1050)
250 g Margarine (Pflanzenmargarine, z.B. Sojola)
250 g Zucker
5 kleine Ei(er) (Enteneier oder 4 mittelgroße)
2 TL Backpulver
5 EL Milch, laktosefreie (z. B. MinusL) oder
Wasser
150 g Brombeeren
Puderzucker zum Bestäuben
12 Papierförmchen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die Enteneier mit der Margarine und der Milch cremig rühren. Das mit dem Backpulver gesiebte Dinkelmehl und den Zucker mischen. Die trockenen Zutaten nach und nach, aber rasch unter die feuchten Zutaten mischen. Die Brombeeren zum Schluss dazu und fein untermixen, bis sich der Teig violett einfärbt.

Den Teig portionsweise in ein mit Papierförmchen ausgefülltes Muffinblech (ca. 2 EL pro Förmchen) geben. Im vorgeheizten Backofen bei 170°C Umluft ca. 25 - 30 min. backen (Stäbchenprobe). Noch vor dem Erkalten mit dem Puderzucker bestäuben, so hält er besser auf den Muffins.

Tipps: Enteneier bekommt man beim Kleinbauern oder in einem guten Reformhaus (auf Bestellung). Es kann auch Dinkelmehl Typ 1050 verwendet werden. Dann sollte man aber etwas mehr Flüssigkeit zugeben. Das Gebäck schmeckt dann intensiver (nussiger).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

FrauNaumann

Hallo und vielen lieben Dank für Ihren liebgemeinten Hinweis auf meinen Irrtum, welcher jedoch bereits zuvor kommentiert wurde... ;)

27.08.2013 16:30
Antworten
NixchenII

Hallo, ich muss unbedindgt noch darauf hinweisen, dass auch das Backpulver nicht glutenfrei ist. Bei Zöliakie sollte man daher besser auf "Weinsteinpulver" ( oder notfalls einem guten Schuss Rum (ab 50%) zurückgreifen. Da ich selbst an Zöliakie, Lebensmittelallergien udn Laktoseunverträglichkeit leide, ist es sehr wichtig, dass bei den Angaben "glutenfrei" und laktosefrei darauf geachtet wird, dass diese nicht leichtfertig eingetragen werden. Bei mir genügen schon kleinste Mengen (Spuren) um massive Beschwerden aus zu lösen. LG vonnet Nixchen

09.08.2013 15:04
Antworten
FrauNaumann

Vielen lieben Dank für Ihren Kommentar und den hilfreichen Hinweis. :)

22.06.2013 06:55
Antworten
amandel

...ich finde es mal ne schöne Abwechslung Enteneier zu verwenden, habe selbst Enten und finde diese Eier schmecken einfachbesser. ABER BITTE BEACHTEN!!!! : Bei einer Hühnerei-Eiweißallergie müssen sämtliche Ei-Sorten und Produkte aus Ei vermieden werden. Wachtel, Gänse- oder Enteneier bieten dem Allergiker keine Alternativen, da die Allergieauslöser in den Eiern der verschiedenen Tiere identisch sind. ;-) grüßle

07.06.2013 13:59
Antworten
FrauNaumann

Hallo. Danke für den lieben Kommentar. In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Allergiker und bisher hat keiner irgendwelche Schwierigkeiten gehabt. Bist du selbst ein "Zöli"? Vielleicht hast du ja noch ein paar weitere Tipps für mich? GLG FrauNaumann

17.11.2009 20:59
Antworten
Kluntche

Hallo, das Rezept klingt superlecker. Ich bin drauf gestossen, da ich nur mit Dinkelmehl backe und eine Laktoseunverträglichkeit habe. Aber ich muss dringend bemerken, dass Dinkelmehl auf keinen Fall glutenfrei ist! Zölis können aber die angegebene Menge Dinkelmehl durch 125g glutenfreies Mehl und 125g Mondamin ersetzen. Die Speisestärke hilft, dass der Kuchen nicht krümelig wird. Diese "Mehl-Ersatz-Mischung" funktioniert aus eigener Erfahrung bei allen Kuchenrezepten. Viele Grüße, Kluntche

16.11.2009 20:14
Antworten