Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Römertopf mindestens 20 Minuten wässern. Backofen auf tatsächliche 220° C vorheizen; wenn vorhanden, mit Ofenthermometer prüfen.
Fleisch mit kaltem Wasser abbrausen, mit Haushaltsrolle trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Mischpilze durch ein Sieb abgießen. Suppengrün putzen und klein schneiden. Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
Alles in den Römertopf einfüllen, salzen, würzen und gut durchmischen. Die Rinderbrühe dazu geben und Deckel aufsetzen. 85 Minuten ungeöffnet im Backofen garen. Petersilie hacken.
Crème fraîche und Soßenbinder verrühren, nach Ablauf der Garzeit untermischen, Deckel wieder aufsetzen und nochmals 5 Minuten bei unveränderter Hitze weiter garen. Zum Schluss nochmals durchrühren. Beim Anrichten mit gehackter Petersilie bestreuen.
Hierzu passen Nudeln, Salz- oder Petersilienkartoffeln, Semmelknödel oder Reis.
Bei geöffnetem Backofen und geschlossenem Römertopf lässt sich das Gericht lange warm halten, z.B., wenn der Besuch nicht pünktlich ist.
Kommentare
Sehr leckere Variante. Schmeckt im aufgewärmten Zustand noch besser. Ich habe es in den kalten Ofen geschoben und bei 210Grad 100 Minuten in der Röhre gelassen. Hat vollkommen gereicht.
Da würde ich 10 - 15 Minuten zugeben. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Ich traue mir nicht den Römertopf in den vorgeheizten Ofen zu schieben. Wie lange muss ich den Topf drin lassen, wenn ich ohne Vorheizen kochen möchte?
Das tut mir leid. Ich koche jetzt 50 Jahre, heize seit Jahrzehnten auch für den Römertopf vor und hatte noch mit keinem Römertopf Probleme. Einen neuen habe ich nur gekauft, wenn der alte nach vielen Jahren schon ziemlich unansehnlich war. Kaputt ging nie einer. Bei einer Recherche in verschiedenen Kochplattformen habe ich ebenso viele Rezepte gefunden, bei denen der Backofen für den Römertopf vorgeheizt werden soll, wie solche, bei denen vor dem Vorheizen gewarnt wird. Vielleicht liegt es am Fabrikat?
hallo, der römertopf ist gesprungen, wenn man vorheitzt. Khao