Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Die Milch auf 40°C erwärmen. Die Hefe und die Hälfte des Zuckers in eine Schüssel geben und 200 ml Milch dazugeben. Alles mit einem Schneebesen umrühren, bis die Hefe aufgelöst ist. Die Hälfte des Mehls dazugeben und alles verkneten. Das restliche Mehl über den Vorteig geben, die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen.
In einer weiteren Schüssel die restliche Milch mit der Marzipanrohmasse glatt rühren, 325 g weiche Butter, den restlichen Zucker, das Salz, den Rum und die Aromen dazugeben und alles glatt rühren.
Nach 30 Min. aus dem Vorteig und der Buttermarzipanmasse einen glatten Teig kneten, mit einem Tuch abdecken und wieder an einem warmen Ort gehen lassen. Nach weiteren 30 Min. die Mandeln, das Orangeat und Zitronat dazugeben und alles verkneten und zu einer Kugel formen. 10 Min. ruhen lassen.
Den Teig wie einen Brotlaib formen und auf ein Backblech legen. 15 Min. gehen lassen. Den Stollen mit Wasser bestreichen, in der Mitte flach einschneiden und in den auf 200°C vorgeheizten Backofen schieben.
Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) zurückstellen. 50 bis 60 Min backen. Bei Umluft den Ofen auf 180°C vorheizen und den Stollen bei 160°C backen. Besser geeignet ist Ober-/Unterhitze, weil der Stollen saftiger bleibt.
Die restliche Butter (175 g) kurz aufkochen und den Stollen, direkt nach dem Backen damit einstreichen und mit ein wenig Zucker bestreuen. Vor dem Aufschneiden den Stollen mit Puderzucker oder Zierschnee bestreuen.
Anzeige
Kommentare
Was kann ich als Marzipanersatz nehmen? Wir sind keine Freunde von Marzipan.
Ich backe diesen Stollen bereits zum 4 mal ich nehme allerdings mehr Butter, Marzipan und Milch und füge noch "Udebues Orangat und Zitronat" (Rezept bei Chefkoch zu finden) sowie in Rum eingelegte Rosinen hinzu. Dann werden aus dem Teig 4 Stollen mit knapp 1 kg. Und jeder findet sie einfach spitze. Dafür 5 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟
Backe ihn nun schon zum dritten Mal, da er immer gut ankommt. Aus dem gesamten Teig mache ich 4 kleine Stollen, da ich sie gerne verschenke. Weil wir Marzipan- Fans sind, ist die einzige Abwandlung eine zusätzliche Marzipanrolle, die ich ganz zum Schluss einarbeite (nochmal 200 gr). Danke für das tolle Rezept!
Ich backe diesen Stollen seit Jahren. Obwohl unsere Kinder keine Freunde von Orangeat und Zitronat sind, lieben sie diese Variante. Die angegebene Menge fällt im Stollen nicht auf, bringt aber doch Geschmack. Ich verwende Orangeat und Zitronat aus dem Reformhaus, das man selbst schneiden muss. Vielleicht ist das die Lösung, so kann man schön schmal schneiden und schmecken tut es viel besser. Außerdem reibe ich eine Tonkabohne rein und die künstlichen Aromen ersetze ich wie viele andere durch Rum und echte Vanille. Es ergibt ein riesen Trumm von Stollen, dieses Jahr werde ich zwei aus dem Teig formen. Meinem Mann ist er zu wenig süß, er tituliert ihn als "Biostollen". Alle anderen in unserer großen Familie lieben ihn. Schön dünn aufgeschnitten ein Genuss. Vielen Dank für das Rezept der anderen Art.
Das Rezept hört sich super an Kann man damit auch Stollenkonfekt machen
Frage: ich bin schwanger und die Kids essen nicht. Generell backe und koche ich ohne Alkohol. Kann ich den Rum auch weglassen und wenn ja, womit kann ich ihn ersetzen?
nicht, die Kids essen nicht, sondern die Kids essen mit ;)
Hallo, hab das Rezept letzte Woche ausprobiert. Schmeckt wirklich sehr lecker. Allerdings habe ich das Rezept auch ein wenig abgewandelt: Orangeat und Zitronat hab ich auch weg gelassen. Und da ich kein großer Fan von Aromen bin, hab ich statt der Aromen nur die 50 ml Rum und das Mark von 1,5 Vanilleschoten dazu gegeben. Die Mandeln hab ich nur kurz angehackt, sodass ich noch schöne große Stücke hatte. Das Ergebnis war wirklich lecker. Das Rezept ist sehr zu empfehlen!
Hab gerade nach diesem Rezept gebacken, schmeckt wahnsinnig gut, mußte grad mal probieren, auch wenn er ja eigentlich durchziehen soll ;) Ich hab das Rezept aber ein wenig variiert: Zunächst hatte ich von den Backaromen nur Buttervanille zur Hand und hab deshalb 1 Buttervanille + als Ersatz für die beiden fehlenden Aromen ein weiteres Fläschchen Buttervanille reingetan. (also insgesamt 2x Buttervanille) Und weil wir nicht nur Rosinen nicht sooo gern mögen, sondern auch Orangeat und Zitronat nicht, habe ich das auch weggelassen. Ich habe dann aus dem Teig 3 kleinere Stollen geformt (einen für uns, zwei zum Verschenken ;-)) und mußte dadurch etwas kürzer backen. Wie gesagt: wahnsinnig lecker, uneingeschränkt weiterzuempfehlen (bestimmt auch mit Orangeat und Zitronat, für die, dies mögen! :-))
Hallo, gerade das ist es was den Spass beim Backen und Kochen ausmacht: "die Kreativität". Jeder einzelnen soll ganz nach seinem Geschmack wirken. Schreibe das, so neu enstandene, Rezept doch einmal auf und setzte es auch in Chefkock.de Gruß men-plus