Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Teig:
Die Hefe wird im lauwarmen Wasser aufgelöst und mit Mehl, Salz und Öl vermischt. Dann bleibt der Teig abgedeckt an einem warmen Ort stehen. Ideal ist ein Platz in der Nähe des Ofens, der in dieser Zeit bereits vorgeheizt wird.
Belag:
Die Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken. Quark, Schmand und Eier werden zu dem Kartoffelschnee gegeben und so viel heiße Milch zugegeben, dass eine streichfähige Masse entsteht. Diese wird kräftig mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Jetzt wird der Teig gut durchgeknetet, bis er sich vom Schüsselrand löst, auf einem geölten Blech ausgerollt und die Kartoffelmasse darauf gestrichen. Auf dem Belag verteilt man die Schinkenwürfel und streut den Mohn darüber.
Der Lohplatz wird bei Ober- und Unterhitze bei 225°C ca. 30 Min. gebacken und lauwarm gegessen. Schmeckt aber auch kalt.
Tipp:
Statt Hefeteig kann man auch 500 g Backmischung für Bauernbrot nach Vorschrift verwenden, dann wird es noch etwas kräftiger.
Wer mag, kann der Kartoffelmasse auch Zwiebeln zusetzen oder den Mohn durch Kümmel ersetzen.
Liebe Coralie23,
lieben Dank für dein Feedback.
Bei der Milchmenge kommt es darauf an, welche Kartoffeln man nimmt.
Mehlig kochende Sorten können mehr Flüssigkeit binden, dann wird es nicht so weich, bei anderen Kartoffelsorten würde ich die Menge entsprechend anpassen.
Normalerweise wiege ich (fast) gar nicht ab, sondern probiere die Masse. Eher eine Kartoffel mehr als weniger. Wenn Geschmack und Konsistenz stimmen, ab auf den Teig. lach...
Ich wünsche dir eine schöne Rest-Woche,
LG Gutemine
Danke für das Rezept! Ich habe Lohplatz so vermisst! Ist lecker geworden. Aber eher Brei als Kuchen 🤣 ich glaube die Milch hätte ich weglassen können 🤔
Zu den Kartoffeln eine Frage: 1250g ohne Schale gewogen oder mit? Sonst vlt noch einen Tip für mich? Will auf jeden Fall dranbleiben. Lieben Gruß
Hallo Badegast,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und die Idee mit Spinat und Schafskäse. Klingt echt lecker und wir werden es sicher mal ausprobieren.
Herzliche Grüße aus Mittelhessen,
Gutemine
Hallo,
sehr lecker!
Hab die Milch weggelassen, weil der Belag schon fluffig genug war. dafür habe ich noch eine Knobizehe mit reingeschnippelt. Auf einen Teil habe ich zusätzlich Spinat und Schafskäse gelegt (auch wenn es nicht dazu gehört). war sehr lecker!
Wir wieder gemacht!
Viele Grüße aus dem Odenwald.
LG
Badegast
hmmmm, lecker, werde ich nachmachen, das klingt wie Oma´s Schmierschelskuche :-D
wobei Oma auch immer Sauerteig dazu nahm :-D
herzliche Grüße, Pia
*****
Hallo Tina,
freut mich, dass der Lohplatz so gut angekommen ist. Es gibt sehr unterschiedliche Varianten von diesem Rezept und natürlich kann man auch Kümmel darüber streuen. Ich kenne sogar eine Variante wo die Kartoffelmasse mit Apfelspalten belegt wird. Schmeckt interessant, ist aber nicht unbedingt mein Fall.
Auch bei diesem Rezept gilt wie bei allen anderen: Erlaubt ist was schmeckt!
In diesem Sinne herzliche Neujahrgrüße,
Tina
Hallo,
Hab den Kuchen schon im Herbst als Ergänzung zu Zwiebel- und Petersilienkuchen bei unserem
alljährlichen "Neuem Weingelage" gemacht und er ist bei allen gut angekommen.
Hab die Bauernbrotfertigmischung verwendet und mit Kümmel bestreut, finde passt besser
als Mohn.
Danke fürs Rezept
LG Tina
Hallo Barbie49,
stimmt, das geht auch. Habe aber mit Hefeteig auch gute Erfahrungen gemacht. Wer möchte, kann ja die Bauernbrot-backmischung nehmen, wie ich im Rezept angegeben habe. Hoffe, es schmeckt trotzdem,
LG Tina
Kommentare
Liebe Coralie23, lieben Dank für dein Feedback. Bei der Milchmenge kommt es darauf an, welche Kartoffeln man nimmt. Mehlig kochende Sorten können mehr Flüssigkeit binden, dann wird es nicht so weich, bei anderen Kartoffelsorten würde ich die Menge entsprechend anpassen. Normalerweise wiege ich (fast) gar nicht ab, sondern probiere die Masse. Eher eine Kartoffel mehr als weniger. Wenn Geschmack und Konsistenz stimmen, ab auf den Teig. lach... Ich wünsche dir eine schöne Rest-Woche, LG Gutemine
Danke für das Rezept! Ich habe Lohplatz so vermisst! Ist lecker geworden. Aber eher Brei als Kuchen 🤣 ich glaube die Milch hätte ich weglassen können 🤔 Zu den Kartoffeln eine Frage: 1250g ohne Schale gewogen oder mit? Sonst vlt noch einen Tip für mich? Will auf jeden Fall dranbleiben. Lieben Gruß
Hallo Badegast, vielen Dank für deinen netten Kommentar und die Idee mit Spinat und Schafskäse. Klingt echt lecker und wir werden es sicher mal ausprobieren. Herzliche Grüße aus Mittelhessen, Gutemine
Hallo, sehr lecker! Hab die Milch weggelassen, weil der Belag schon fluffig genug war. dafür habe ich noch eine Knobizehe mit reingeschnippelt. Auf einen Teil habe ich zusätzlich Spinat und Schafskäse gelegt (auch wenn es nicht dazu gehört). war sehr lecker! Wir wieder gemacht! Viele Grüße aus dem Odenwald. LG Badegast
hmmmm, lecker, werde ich nachmachen, das klingt wie Oma´s Schmierschelskuche :-D wobei Oma auch immer Sauerteig dazu nahm :-D herzliche Grüße, Pia *****
Hallo Tina, freut mich, dass der Lohplatz so gut angekommen ist. Es gibt sehr unterschiedliche Varianten von diesem Rezept und natürlich kann man auch Kümmel darüber streuen. Ich kenne sogar eine Variante wo die Kartoffelmasse mit Apfelspalten belegt wird. Schmeckt interessant, ist aber nicht unbedingt mein Fall. Auch bei diesem Rezept gilt wie bei allen anderen: Erlaubt ist was schmeckt! In diesem Sinne herzliche Neujahrgrüße, Tina
Hallo, Hab den Kuchen schon im Herbst als Ergänzung zu Zwiebel- und Petersilienkuchen bei unserem alljährlichen "Neuem Weingelage" gemacht und er ist bei allen gut angekommen. Hab die Bauernbrotfertigmischung verwendet und mit Kümmel bestreut, finde passt besser als Mohn. Danke fürs Rezept LG Tina
Hallo Barbie49, stimmt, das geht auch. Habe aber mit Hefeteig auch gute Erfahrungen gemacht. Wer möchte, kann ja die Bauernbrot-backmischung nehmen, wie ich im Rezept angegeben habe. Hoffe, es schmeckt trotzdem, LG Tina
Dieses Kuchen mache ich immer mit Roggenbrotteig, schmeckt herzhafter LG Barbie