Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Milch und Wasser mit Butter, Salz, Koriander und Kurkuma in einem Topf aufkochen lassen. Die Polenta einrühren und auf kleiner Flamme ausquellen lassen, dann beiseite stellen.
Das Gemüse waschen. Aubergine und Zucchini erst in Scheiben, dann in kleine Würfel schneiden. Die Paprikaschoten in feine Streifen schneiden. Die Tomate entkernen und ebenfalls würfeln.
Die Zwiebel fein hacken und in etwas Öl glasig anschwitzen. Auberginen, Zucchini und Paprika dazugeben und alles kurz braten, das Gemüse sollte noch Biss haben. Die Kräuter fein hacken. Das Gemüse mit den Kräutern, Salz und Pfeffer würzen und die Tomatenwürfel dazugeben. Kurz durchschwenken und danach beiseite stellen.
Den Ofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Polenta auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech fingerdick aufstreichen, mit der Tomatensauce bestreichen und das gebratene Gemüse gleichmäßig darauf verteilen. Mit dem geriebenen Käse bestreuen und mit den Mozzarellascheiben belegen. Mit Pizzagewürz bestreuen und eventuell noch etwas frisch gehackten Oregano darauf streuen. Wer mag, kann auch noch etwas Olivenöl darüber träufeln.
Die Polentapizza auf der untersten Schiene 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 220° erhöhen und nochmals ca. 5 Minuten backen.
Dazu passt grüner Salat.
Kommentare
5⭐! Sehr leckere "Pizza" und eine gute Alternative zur Zubereitung von Polenta. Vor allem ist sie so vielseitig umsetzbar. Dieses Mal habe ich sie mit grünem Pesto bestrichen und mit Gemüse belegt. Statt Milch verwende ich nur Wasser.
Hallo! Vielen Dank für deinen begeisterten Kommentar und die tolle Bewertung! Freut mich sehr, dass es dir schmeckt und du schon leckere Abwandlungen gefunden hast! ;-) LG, Bali-Bine
Sehr lecker und mit dem saftigen Boden wirklich mal was anderes. Hab die Pizza in einem Pizzablech gemacht und zur Hälfte mit Spinat und Feta sowie mit gebratenem Gemüse belegt. Musste die Pizza zwar direkt vom Blech essen, weil sie sonst zerrissen wäre aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Eine gute Alternative zu normalem Teig. Hab mal mein Bild angefügt.
Mit der restlichen Polenta lassen sich übrigens auch sehr leckere "Pizzabrötchen" machen...
Hallo! Herzlichen Dank für dein Lob - freut mich, dass dir die Pizza (auch vom Blech) so gut geschmeckt hast - danke für die schöne Bewertung und auch die Idee mit der Resteverwertung! Auch deine Belag-Variante klingt echt toll! LB, Bali-Bine
Habe dein Rezept heute mit saurer Sahne, Lauch und Schinken gemacht. Also mit Flammkuchenmäßigem Belag. War sehr lecker! Denke ich werde Polenta öfter mal als Pizza'Unterlage' verwenden :)
Hallo Sienna! Klingt auch toll, deine Flammkuchen-Variante! Danke fürs Rückmeldung und Lob! LG, Bali-BIne
Hallo Bali-Bine, ein Gericht ganz nach meinem Geschmack und hat wahrlich *****-Sterne verdient. Anstatt der Aubergine hab ich einfach einen ganzen Zucchini verwendet. Durch das vorherige anbraten des Gemüses schmeckt das ganze Gericht sehr fein. Werd ich sicher öfters kochen. Danke fürs Rezept. lg Kaya
Liebe Kaya, das freut mich riesig, dass dir dir Polenta-Pizza so gut geschmeckt hat. Danke für die vielen, vielen Sternchen!!! Klar, man kann auch den ganzen Zucchini nehmen, wenn man keine Aubergine zur Hand hat. Das ist doch ein variables Gericht, wie eine normale Pizza auch, jeder belegt damit, wonach er Lust und Laune hat! Nochmals herzlichen Dank für deinen netten Kommentar und die tolle Bewertung, LG, Bali-Bine
Liebe Kaya, herzlichen Dank für die schönen Bilder! LG, Bali-Bine