Cappuccino - Schokoladentorte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

feiner Cappuccinogschmack mit Schokoladencreme kombiniert, auch als Schnitte oder ohne Boden als Dessert möglich

Durchschnittliche Bewertung: 4.55
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

120 Min. pfiffig 27.09.2009



Zutaten

für
100 g Milch
150 g Kuvertüre, zartbitter- oder Vollmilch, klein gehackt
15 g Gelatine
8 EL Milch
1 EL Kakaopulver, instant (Kabapulver) gehäuft
300 g Joghurt Schokoladen-, keinen Pudding
300 ml Sahne, geschlagen
100 ml Milch
50 g Zucker
1 EL Kaffeepulver, (Cappuccinopulver) gehäuft
15 g Gelatine
8 EL Milch
300 g Joghurt, Mokka-
300 ml Sahne, geschlagen
1 Becher Sahne, geschlagen für die Deko
etwas Kaffeepulver, oder Kakao
16 Stück(e) Konfekt, (Schokoladenmokkabohnen)
1 Tortenboden (Schoko-Biskuitboden, ca 2,5 cm dick)
1 Pck. Sahnesteif

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 2 Stunden Ruhezeit ca. 12 Stunden Gesamtzeit ca. 14 Stunden
Zuerst den Biskuitboden auf eine Tortenplatte geben und einen Tortenring herumlegen. Wer sich nicht sicher ist, der findet in der Datenbank des CKs gute Rezepte, z B. bei Ep1312 eine Wiener Masse mit Schokolade. Den Rest des Bodens kann man anderweitig verwenden oder gut verpackt einfrieren.

Zubereitung Schokoladencreme:
Die Gelatine in einem feuerfesten Gefäß (sehr kleiner Topf) mit je 8 El Milch verrühren und quellen lassen, die 100ml Milch erhitzen, aber nicht kochen, die klein gehackte Kuvertüre zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Abkühlen lassen, dann mit dem Schokoladenjoghurt und dem Kabapulver verrühren, die Gelatine auf kleiner Flamme oder im Wasserbad auflösen aber nicht kochen lassen und nach und nach einige Löffel der Creme zur vollständig aufgelösten Gelatine geben und sorgfältig verrühren, dann diese Masse zur restlichen Creme geben und wieder sehr sorgfältig verrühren. Danach die geschlagene Sahne vorsichtig gründlich unterheben, das geht besonders gut mit einem flachen Schneebesen, Teigschaber oder Kochlöffel. Jetzt wird die Creme auf den Tortenboden gefüllt wo sie gleichmäßig verstrichen wird, dann kalt stellen.

Zubereitung Cappuccinocreme:
Die Gelatine in einem feuerfesten Gefäß (sehr kleiner Topf) mit je 8 El Milch verrühren und quellen lassen, die 100ml Milch mit dem Zucker erhitzen, aber nicht kochen, das Cappuccinopulver dazu geben und unter Rühren auflösen. Abkühlen lassen und mit dem Mokkajoghurt vermischen. Die Gelatine unter Rühren auf kleiner Flamme oder im Wasserbad langsam auflösen, aber nicht kochen lassen, nach und nach einige Löffel der Crememasse in die vollständig aufgelöste Gelatine einrühren. Danach diese Masse sehr sorgfältig unter die restliche Joghurtcreme rühren. Die steif geschlagene Sahne vorsichtig und gründlich unter die Cappuccinocreme heben, das geht am Besten mit einem flachen Schneebesen, Teigschaber oder Kochlöffel. Die Creme vorsichtig auf der Schokocreme verteilen und glatt streichen, die beiden Cremes dürfen sich nicht vermischen. Dann die Torte über Nacht im Kühlschrank gelieren lassen.

Am nächsten Tag den Backrand mit einem dünnen spitzen Messer lösen, das geht am Besten, wenn man mit dem Messer am inneren Rand entlang fährt, dann den Ring öffnen und abziehen. Mit einem Tortenteiler 16 Stücke markieren. Die Sahne mit dem Sahnesteif aufschlagen, in einen Spritzbeutel füllen und auf jedes markierte Stück eine schöne große Sahnerosette mit einem Spritzbeutel o. ä. aufspritzen, dann nach Belieben etwas Kaffeepulver oder Kakaopulver auf die Rosette streuen und mit einer Mokkabohne ausgarnieren. Schmeckt gut gekühlt am besten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

merjam

Total leckere Torte ***** Habe schon öfter gebacken Köstlich :-)

12.12.2014 18:07
Antworten
jschuepp

Also ich war auf der Suche nach einer relativ einfach zu machenden Torte mit Schokolade und Kaffee. Insgesamt ist die Torte sehr gut angekommen, aber ich finde auch, dass man die "fertigen" Johurts raus schmeckt. Daher werde ich das nächste Mal auch lieber Naturjoghurt nehmen, denke dann wird sie noch besser schmecken. Außerdem habe ich mir überlegt dann als kleinen Zusatz etwas Karamelsoße in die Cappuccinocreme zu geben. Die Creme sollte ja trotzdem fest werden oder beeinflusst die Karamelsoße irgendwie die Gelatine?

18.08.2014 12:16
Antworten
Rosalilla

Hallo Jschuepp, Du kannst die Joghurts schon austauschen, das habe ich auch schon gemacht als ich diese benötigten Joghurts nicht bekommen habe. Das mit der Karamellsoße ist eine gute Idee, funktionieren tut das alles trotzdem, ist ja keine sehr große Menge, ich bin sicher das auch ein ganzer El klappt und Du bringst mich da auch eine Idee, da könnte ich auch mal Schokosoße zum Aufpeppen der Schokocreme auch noch mit dazugeben. LG Rosalilla

24.08.2014 22:44
Antworten
dani16

Hallo, Ich bin zwar erst Anfängerin, aber ich hab sie trotzdem hingekriegt und sie war sehr lecker. Aber beim ersten Mal war sie etwas schwer und da hab ich in beide Cremes ein bisschen Quark und in die Cappucinocreme noch naturjohgurt gerührt. War um einiges leichter. (Also ich habe nätürlich den mokkajohurt durch naturjohgurt ersetzt und ein bisschen mehr cappucinopulver genommen.) Ist zu meiner absoluten Lieblingstorte geworden. Danke für das tolle Rezept. Daniela

15.10.2010 16:50
Antworten
Torte80

Hallo, als ich den Biskuit gebacken habe, ist mir ein kleines Missgeschick passiert - ich habe den Kakao vergessen. Machte aber nix, denn der Kuchen war genauso lecker und hat auch vom farblichen Kontrast gut ausgeschaut. Ich habe für den Boden einen Biskuit wie für eine Biskuitrolle gebacken (habe Schnitten gemacht), aber mir war der Biskuit mit dieser Crememenge (lt. Mengenangaben im Rezept) zu dünn, deshalb empfehle ich doch einen eher dickeren Biskuit zu backen. Ich habe auch die Gelatinemenge reduziert, und die Creme war trotzdem noch fast zu fest und verliert dadurch eine wenig an Cremigkeit. Geschmacklich hat sie uns allen sehr gut geschmeckt! LG Dani

26.09.2010 17:36
Antworten
MWahl

Hallo zusammen! Ist das Rezept für einen runden Kuchen oder für ein Blech? Dankeschön! Melanie

31.03.2010 20:48
Antworten
Rosalilla

Hallo Melanie! das ist für eine runde Form mit 26 cm, wenn man die Zutaten der Creme verdoppelt, reicht es für ein großes Backblech, da ich nur bodenlos backe, hab ich auch eine große eckige Backschnitte, die ist genau richtig dafür, man kann sie aber nicht verstellen. Sie ist genauso groß wie mein Backrost. Darauf hab ich die Schnitten auf dem Bild oben gebacken. Tschüß Rosalilla

04.04.2010 21:08
Antworten
inselhuhn

Hallo Kengelchen ... du schreibst du hast Naturjoghurt genommen ... hast du den dann mit Schokolade bzw Mokka gemischt oder wie hast du das gemacht ?? Ich hab das Problem, das ich hier wo ich wohne keinen Mokka bzw Schokoladenjoghurt bekomme. Deshalb wäre es mir eine grosse Hilfe wenn du mir sagen könntest wie du das gemacht hast! L.G. Steffi

17.10.2009 23:49
Antworten
kengelchen

Hallo Inselhuhn Bei dem Schoko hab ich nichts weiter rein, nur bei der Cappuccinocreme hab ich zusätzlich etwas löslichen Kaffee dazu, aber auch nicht so viel, höchstens 2 TL . Viel Spaß beim ausprobieren, ist wirklich soooooo lecker. LG

19.10.2009 21:05
Antworten
kengelchen

Hab diese oberleckere Torte schon ausprobiert und meine Nachbarschaft auch damit beglückt und alle waren sich einig...........verdiente 5 Sterne. Das einzige was ich verändert habe, ich habe Naturjoghurt genommen weil ich den Gechmack der fertigen Joghurts nicht mag. Also Leute probiert ihn aus.........es lohnt sich. LG Kengelchen

09.10.2009 20:33
Antworten