Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Schlehenbeeren schmecken erst dann richtig, wenn sie einmal Frost bekommen haben.
Beeren waschen + über Nacht in kaltes Wasser legen, das am nächsten Morgen abgegossen wird.
Pro 1 kg Beeren 1/4 l Weißwein + 1/8 l Wasser zugeben, weich kochen, durch ein Sieb streichen.
Je 1 kg Schlehenbrei noch mal 1/4 l Weißwein zugeben, außerdem 375 g Zucker (oder entsprechend flüssigen Süßstoff). Kochen bis zur Marmeladenprobe.
Twist- Off Gläser auswaschen + ausspülen, Deckel in Wasser geben + sprudelnd kochen lassen.
Marmelade sofort in Gläser füllen, + verschließen. Auf einem feuchten Tuch mit dem Deckel nach unten stellen, mit einem trockenen Handtuch abdecken, ganz erkalten lassen. Dann wieder umdrehen. Solange die Luftblase sich unten im Glas befindet, ist es in Ordnung,
sonst zügig verbrauchen.
Regt die Magensaftproduktion an, hilft gegen Appetitlosigkeit, besonders am Morgen - ein Mittel für "Frühstücksmuffel“. Mit Süßstoff auch für Diabetiker geeignet
Kommentare
Zum reinlegen!!!! Ich hab letzte Woche das Rezept gemacht, heute mal probiert und anschließend sofort nochmals Schlehen geerntet. Die Marmelade ist superlecker, nicht zu süß und total fruchtig. Ich hab auf 750ml erhaltenen Saft eine Packung Gelierzucker 2:1 verwendet. Ich muss sagen perfekt.....5 Sterne von mir
Habe heute zum erstemal Schlehenmarmelade gekocht.Sie hatten schon am Strauch 2-3 mal Frost abbekommen.Es war Arbeit,aber es hat sich gelohnt.Habe es so gemacht: 3,5kg. Schlehen mit etwas Wasser angekocht,dann durch ein Salatsieb gestrichen,damit die Kerne raus sind. 2,5kg.blieb übrig 1Flasche Glühwein dazu,noch etwas Zimt extra, 3:1 Gelierzucket,kochen,fertig. Sie schmeckt uns ausgezeichnet.Natürlich bleibt ein leicht “pelziger“Nachgeschmack übrig
Guten Morgen Hans bitte nicht böse sein, aber ich musste über den Satz mit der Luftblase etwas schmunzeln. Ich drehe die Gläser nie um, die Luftblase ist nie unten und sie hält trotzdem lange. LG Angelika die Schlehenmarmelade liebt
Hallo, habe mich auch exakt an das Rezept gehalten. Leider ist das Schlehenmarmelade bei mir auch total flüssig. Ich hoffe es wird noch fest.
Hallo, habe das Rezept exakt befolgt, aber selbst nach 7 Stunden köcheln habe ich nur Flüssigkeit und keine Gelierung. Hab ich was falsch gemacht, denn die Masse schmeckt im Mund sehr pelzig. Ich habe aufgrund der vorhandenen großen Flüssigkeit nicht das 2. Mal Wein dazu gegeben. Habe normalen (nicht Gelier-)Zucker verwendet. Aber es wird nichts "dick". Was muß ich ändern?
und woher bekomme ich die Schlehen? Hab ich noch nie auf dem Markt gesehen.
Hallo, Schlehen oder Schlehdorn bekommt man meines wissens nicht auf den Markt. Diese wachsen an Waldrändern oder an Feldern und müssen selbst gepflückt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlehdorn
man kann sie auch selbst 4-7tage einmal am tage für 3-4sunden in den frazer geben das hilft ein bischen nach manchmal
Da ich meine Marmelade , immer ( meist) mit flüssigen Süßstoff, herstelle + dafür , die Gemüsegläser von 720 ml + mehr, keine Gurkengläser, nehme , ergibt es meist 2-3 Gläser, + klein wenig, zum probieren am nächsten Tag, denn so genau das Gewicht, beim ernten zu erzielen, ist mir noch nicht gelungen. mit Zucker, erhöht sich eben der Bedarf an Platz. MfG Hans
Wieviele Gläser gibt das ca. ? Sabine