Arbeitszeit ca. 2 Stunden
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Aus Mehl, Eiern, Salz, Milch und Wasser (beim Kneten langsam dazugeben) einen Nudelteig herstellen und den Teig 30 Minuten zugedeckt in einer Schüssel ruhen lassen.
Die Kartoffeln in der Schale gar kochen. Danach zu Kartoffelpüree verarbeiten. Die Zwiebeln auf Stufe 3 (Elektroherd) etwas dunkler als goldgelb im Sonnenblumenöl anbraten, aber nicht verbrennen. Heiß über das Kartoffelpüree gießen, verrühren und mit Salz und Muskat abschmecken.
Den Teig dünn ausrollen und mit einem großen bemehlten Trinkglas Kreise ausstechen. Jeweils etwas Füllung in die Mitte der Kreise geben, umklappen und die Ränder fest zusammendrücken.
Wasser mit 2 Lorbeerblättern in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Wareniki vorsichtig hinein gleiten lassen und etwa 5 Minuten bei Mittelhitze im leicht siedenden Wasser gar ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.
Crème fraîche dazu reichen.
Anzeige
Kommentare
Hallo dürfte ich fragen wie viel Wasser ich hinzufügen muss das ich genaue angeben brauche da ich es gerne in der schule kochen möchte
Hallo, ich habe Heute nach vielen Jahren wieder versucht Wareniki zu machen bislang scheiterte es immer am Teig (Rezept meiner Mutter der mir nie gelingt) Dein Teig ließ sich wirklich toll verarbeiten und sie sehen schon mal sehr gut aus. Ich bin optimistisch das sie lecker werden. Ich friere sie auf Backblechen ein und fülle sie gefroren in Gefrierbeutel. Bei Bedarf werden sie gekocht. Ab jetzt gibt es die Leibspeise nicht nur bei Oma.
in der Zubereitung lese ich nun Wasser und Milch wie so Wasser und wie viel davon ????
Hallo Wiesnase11 Milch gibt dem ganzen mehr Geschmack. Wasser ist für den Teig. Soviel Wasser nehmen bis ein homogener Nudelteig entsteht. Hoffe ich konnte weiterhelfen. :-)
Das stimmt, ein sauberes Handtuch drunter und die kleben nicht mehr an. 😊
Hallo X-Woman, klar kann man das auch so machen wie du es schilderst. Ich kenne das so wie ich es beschrieben habe. Um Kalorien zu sparen kann man natürlich auf das Zwiebelöl in der Füllung verzichten, mann muß jedoch bedenken, dass Fett ein Geschmacksträger ist. Das mit dem Wodka muss ich mich korrigieren. Du hast Recht. Der darf auf keinen Fall fehlen. Gruß, Eddy
Hallo Eddy, ich werde heute auch mal wieder Wareniki zum Abendessen machen. Und ich mache die genau so wie du nur halt Butter mit Röstzwiebeln kommen bei mir nicht in die Füllung, sondern auf fertig gekochte Wareniki und dazu noch reichlich Schmand oder Créme Fraiche. Lecker !!!! Bin echt froh, dass BBA erfunden wurde, so hat man jetzt keine Arbeit mehr mit dem Teig :-) LG X PS: Wodka darf auf gar kein Fall fehlen, ansonsten schmeckt die russische Küche nur halb so gut ;-)
Darf ich erfahren was BBA ist??? Danke
BBA- ist Abkürzung für BrotBackAutomat. Selbstverständlich ist eine richtige Küchenmaschine besser, ABER wens man nicht hat, ist auch ein alte BBA definitiv eine Lösung! :-) LG
Man kann die Füllung auch durch körnigen Käse ersetzen. Schmeckt auch hervorragend. Dazu nimmt man 500g Quark, etwas Wasser und einen kleinen Topf. Man bringt das Wasser(ca. 1 cm) im Topf zum kochen, danach wird der Quark dazugegeben und bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen ein sauberes weißes Handtuch nehmen und über dem Waschbecken die Masse durch immer weiteres Zudrehen des Handtuches ausdrücken, so dass nur noch die trockene Masse im Handtuch bleibt. Dann die Masse in einer Schüssel mit 1/2 Becher Schmand oder Créme Fraiche und einenm Ei (für die Bindng) verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dieser Füllung die Wareniki wie o. beschrieben füllen und mit Créme Fraiche oder in Butter oder Öl gerösteten Zwiebeln servieren. Etwas Wodka dazu kann auch nicht schaden. Gruss, Eddy