Kürbisstuten mit Hermannteig
leicht gesüßtes Kürbisbrot mit dem Weizensauerteig Hermann
leicht gesüßtes Kürbisbrot mit dem Weizensauerteig Hermann
200 g | Kürbisfleisch, frisches (netto) |
60 ml | Wasser |
250 g | Sauerteig (Hermann) |
435 g | Mehl, Type 550 |
6 g | Salz |
40 g | Butter, zerlassene |
10 g | Hefe, frische |
Kommentare
Hallo habe das Kürbisbrot gestern gebacken . Leider ist das Brot bei mir zu fest geworden. Von außer sehr schönen geworden. Es ist nicht richtig hoch gegangen. Ich verwende nur Guten freies Mehl .
Ich war auf der Suche nach einem Hermann-Rezept und hatte auch noch Kürbis übrig - mein erster Kürbisstuten und gleich ein voller Erfolg. Danke für dieses leckere Rezept. Ich habe den Kürbis mit etwas Muskat gekocht, das gab ein leckeres Aroma.
Das war mein erster Versuch eines Kürbisstutens und mit diesem Rezept ist er wie vom Bäcker! So einfach und soooo lecker, danke für das tolle Rezept! Ich habe das Rezept halbiert und in einer kleinen Kastenform gebacken. Dafür haben dann ca.45 Min
Hallo Maria, ich freue mich, dass der Stuten gelungen ist! Man kann natürlich auch ein anderes Grundrezept für den Hermannteig nehmen. Eventuell ist der Brotteig dann halt etwas anders von der Konsistenz oder von der Süße. Vielen Dank für die positive Rückmeldung und die Bewertung! Liebe Grüße, Zwetschgennudel
Also ich kann nur sagen ,,,,,,Klasse ,,,,,, obwohl ich ohne Schwaden gebacken hatte,,,,(Ich hatte es einfach vergessen) ist er eine Wut geworden. Muss Da zu sagen ich hatte ein anderes Hermann-Grundteig Rezept gehabt,es ist etwas anderes, als wie die grundteig Rezepte hier angeben sind . ( Ich werde es die Tage mal einsetzen ) habe dann aber das Rezept nach Anleitung von ""Zwetschgennudel""Kürbisstute weiter gemacht. Liebe Grüße Maria
Hallo Gwen, Sorry, dass ich mich erst heute melde, aber ich war im Urlaub. "Mit Schwaden anbacken" bedeutet, mit Wasserdampf anbacken. Dazu spritze ich in den ersten 10 Min. ca. 3 x mit einer Blumenspritze Wasser an die Ofenwände und auf den Ofenboden (nicht die Lampe treffen, sie könnte kaputt gehen!). Danach öffne ich ganz kurz die Ofentüre und lasse den Dampf abziehen. Dann wie oben beschrieben Temperatur auf 190° stellen und fertig backen. Umluft nehme ich für Brot ungern, da es mir dann schnell zu dunkel wird und auch zu stark austrocknet. Du kannst es ja mal probieren. Ich würde es nicht kürzer backen, sondern die Temperatur etwas verringern. Um wie viel Grad kann ich Dir leider nicht sagen, da ich es mit Umluft noch nie getestet habe. Liebe Grüße, Zwetschgennudel
Hallo! Mit "10 Min. mit Schwaden anbacken bei 230°C" meinst du sowas wie "scharf anbraten"??? ;-) Was meinst was brauche ich im Umluftofen? Möchte das Rezept die Tage mal ausprobieren, habe nämlich noch einen gefrosteten Herman *fg* Lg Gwen