Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 4 Stunden
Die Böden:
Eier trennen und Eiweiß zu festem Schnee schlagen. Eigelb und Zucker und Wasser schaumig rühren. Das Mehl mit der Speisestärke, dem Backpulver und dem Citroback mischen und die Hälfte über die Eimasse sieben, das Ganze kurz auf niedrigster Stufe unterrühren, jetzt den Rest des Mehlgemischs einsieben und auf die gleiche Weise unterrühren.
Den Eischnee in 3 Teilen nacheinander unterheben.
Backblech mit Backpapier auskleiden und Backrand (28 x 36 cm) darauf stellen. Den Teig einfüllen, glätten und sofort bei etwa 180°C Ober- u. Unterhitze, Stufe 3 vorgeheizt Gas ca. 20- 30 Minuten backen. Biskuit aus dem Backrand lösen und erkalten lassen.
Die Vanillecreme:
Puddingpulver mit etwas Milch einrühren, anschließend die Eigelbe dazurühren. Restliche Milch mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschoten zum Kochen bringen. Den Topf von der Kochstelle ziehen und die angerührte Puddingmasse einrühren. Das Ganze nochmals kurz aufkochen lassen. Den Zitronenabrieb unterrühren. Nicht wundern, es hat seine Richtigkeit, wenn die Masse sehr fest wird. Die zähe Masse mittels Muskelkraft während des Abkühlens immer wieder umrühren. Die Sahne schlagen und unter die erkaltete Masse ziehen.
Die Erdbeermousse:
Die gewaschenen und geputzten oder halb aufgetauten Erdbeeren in eine Schüssel geben und mit dem Zauberstab pürieren, Zitronensaft und Zucker einrühren.
Die Gelatine einweichen, gut ausdrücken und langsam in einem Topf erwärmen, bis sie gelöst ist, dann erst eine Kelle des Erdbeerpürees in die Gelatine einrühren und anschließend die Masse mit dem ganzen Püree gut vermengen.
Den abgekühlten Biskuit zweimal durchschneiden. Den Tortenrand 28 x 36 cm auf die Platte stellen. Einen Biskuitboden in den Rand legen. Jetzt zunächst die Hälfte der Vanillecreme darauf streichen und dann die Hälfte der leicht angelierten Erdbeermasse darauf verteilen. Den zweiten Boden auflegen und die restliche Creme, wie auch die Erdbeermousse wieder so verteilen. Zuletzt den dritten Boden auflegen. Jetzt die Torte mindestens 3 Stunden kalt stellen.
In der Zwischenzeit die Buttercreme zubereiten:
Das Puddingpulver mit etwas Milch anrühren, die restliche Milch mit dem Zucker zum Kochen bringen, von der Kochstelle nehmen und angerührtes Puddingpulver einrühren. Das Ganze kurz unter Rühren aufkochen lassen und zum Abkühlen vom Herd nehmen, gleich das Hartfett einrühren bis es sich aufgelöst und verteilt hat. den Pudding immer wieder zwischendurch mal umrühren. Die zimmerwarme Butter mit dem Mixer schlagen und nach und nach den erkalteten Pudding unterrühren. Die fertige Creme sofort gleichmäßig auf der kalten Torte verteilen.
Den Fondant auf die erforderliche Größe rollen (breite + doppelte Höhe + 2cm mal Länge + doppelte Höhe + 2cm), auf die Teigrolle aufrollen und über die gecremte Torte legen. Die Luft gut ausstreichen und nach Herzenslust ausdekorieren.
Kommentare
Ich habe jetzt die Torte das 2 te mal gemacht, und ich werde sie kein drittes mal versuchen. Bin kein Backanfänger, aber die Creme wird nicht fest, genau so wie die Erdbeer Masse. Woran es scheitert, gute Frage. 😫 Wünsche allen anderen viel Erfolg.
Auf den Bildern sind soviele runde Torten zu sehen, im Rezept wird aber immer von einem Backblech geschrieben...welche Größe der Springform wähle ich denn nun ???
Hallo. Für welche Springform ist das Rezept gedacht? Ich möchte gerne eine 20er Torte machen, dafür scheint mir das Rezept aber nicht gedacht. Und könnte man auch statt dem Fondant mit Ganache bestreichen? Lg
Wie lange kann man die Torte im Voraus machen. Heute ist Mittwoch und der Geburtstag Freitag Nachmittag. Kann ich die heute machen und dann im Kühlschrank aufbewahren ?
hallo. was ist denn mit hartfett gemeint? lg marlen
guten morgen ich habe mal eine frage wie rolle ich am besten den fondant aus und wie verarbeite ich ihn. lieben gruß aus aachen
hallo Aachenschreck, um den fondant auszurollen siebe ich puderzucker auf eine fettfreie saubere unterlage (am besten direkt auf die arbeitsfläche) und dann rolle ich die masse mit einer teigrolle aus. ich benutze hierfür eine rolle aus silikon. wenn die platte dann ca eine stärke zwischen 5 und 7 mm hat rolle ich sie wie einen teppich über die teigrolle auf und über der torte wieder ab. solltest du beim aufrollen feststellen, dass doch etwas an der unterlage haften bleibt, so löse es mit einem teigschaber während des aufrollens ab, zieh die masse nicht zu sehr, damit keine löcher entstehen. keine sorge... klingt schlimmer als es in wirklichkeit ist, wirst du sehen ;o) achte einfach darauf, dass die masse kalt ist, dann geht das ganz einfach. glg s_l dagmar
Danke für den Tipp.Werde es am Donnerstag ausprobiren,muß eine Tauftochte machen Lg achenschreck
sieht super aus werd ich gleich mal abspeichern. Machst du den Fondant selber oder bestellst du den irgendwo? Wie muß ich mir den geschmacklich vorstellen, ist die Konsistenz wie Marzipan oder wird das fest? Lg Melanie
liebe Melanie, übrigens meine tochter heißt auch so, den fondant mache ich ebenfalls selbst, da kommt es immer darauf an, mit welchem rezept du am besten klarkommst, beim letzten mal habe ich den mmf ausprobiert und der ging super, wenn man das gefäß groß genug wählt. ansonsten findest du hier im forum ganz tolle rezepte zur fondant-herstellung. von der konsistenz ist der fondant nachher ähnlich dem marzipan und wenn du die torte bereits am vortag machst solltest du sie kühl stellen, aber möglichst nicht bei zu hoher luftfeuchtigkeit, da es eine zuckermasse ist, die natürlich feuchtigkeit zieht.viele machen auch unter den fondant noch eine marzipandecke, aber das ist nicht zwingend notwendig. viel spaß beim nachbereiten und guten appetit glg s_l dagmar