Arbeitszeit ca. 50 Minuten
Ruhezeit ca. 12 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 14 Stunden 20 Minuten
Für den Mürbteig das Mehl, die gemahlenen Mandeln, das Backpulver und eine Prise Salz gut miteinander vermengen. Zucker, Vanillezucker sowie das Ei und die in kleine Stücke geschnittene Butter dazugeben und mit der Hand zu einem geschmeidigen, nicht sehr festen Mürbteig kneten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für einige Zeit im Kühlschrank rasten lassen.
Für die Creme die Äpfel schälen, davon etwa 350 g zur Seite legen.
Die restlichen Äpfel, etwa 650 g, in dünne Scheiben oder Spalten schneiden und in einen etwas größeren Topf geben. 200 ml Wasser sowie 1 EL Zitronensaft dazugeben und die Äpfel im Wasser einmal aufkochen lassen. Die Äpfel durch ein Sieb seihen und die Kochflüssigkeit dabei auffangen. Die Flüssigkeit wieder in den Topf zurückgeben und 500 ml Orangensaft dazugeben.
Das Puddingpulver in eine Schüssel geben, mit dem Zucker und Zimt gut vermischen und mit einigen Esslöffeln Flüssigkeit aus dem Kochtopf gut verrühren.
Die Flüssigkeit im Kochtopf aufkochen, den Topf von der Herdplatte ziehen und mit einem
Schneebesen das angerührte Puddingpulver einrühren. Den Kochtopf wieder zurück auf die Herdplatte geben und unter ständigem Rühren zu einem sehr dicken Brei kochen. Den Topf zur Seite ziehen und die vorgekochten Apfelscheiben unter den Pudding heben.
Eine 26er Springform einfetten und den Boden sowie den Rand dünn mit Mehl bestäuben. Den kalten Mürbteig mit den Händen in die Form drücken, dabei mit den Fingern den Teig etwa 2 cm am Backformrand hochdrücken.
Das in der Zwischenzeit etwas ausgekühlte Pudding-Apfelgemisch gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die restlichen geschälten Äpfel in dünne Scheiben oder Spalten schneiden und nebeneinander – nicht fächerartig - darauf legen und den ganzen Kuchen mit den Mandelblättchen bestreuen.
Den Kuchen sofort im vor geheizten Backofen bei 200 Grad Ober/Unterhitze zunächst 20 Minuten backen. Danach die Backofentemperatur auf 180 Grad zurückstellen und den Kuchen noch weitere 45 Minuten backen. Sollte der Kuchen an der Oberfläche zu braun werden, diesen in den letzten 15 Minuten mit Alufolie abdecken.
Den fertig gebackenen Kuchen auf einen Kuchenrost stellen und bis zum nächsten Tag gut auskühlen lassen. Erst dann den Springformrand vorsichtig am Rand mit einem Messer lösen, öffnen und entfernen.
Zusammen mit etwas geschlagener Sahne schmeckt dieser fruchtige Apfelkuchen ganz besonders gut.
Anzeige
Kommentare
@enfach81Ich ich ersetze Mandeln bei Backen immer durch andere gemahlene Nüsse. Sowohl bei Weihnachtskeksen als auch in so Teigen wie hier. Meist durch gemahlene Walnüsse, mache ich in der Küchenmaschine schnell selbst. Für oben drauf fällt mir aber auch nichts gleichwertiges ein. Vielleicht gehackte, karamelisierte Pekanüsse
Hallo zusammen, ich würde diesen fantastisch klingenden Apfelkuchen gerne mal ausprobieren, aber dazu müsste ich sowohl die gemahlenen Mandeln im Teig, als auch die gehobelten Mandeln zu Schluss austauschen. Hat jemand von euch das schon mal ausprobiert? Und wenn ja, was habt ihr statt den Mandeln genommen? Vielen Dank im Voraus, für eure Hilfe :).
Ich habe diesen Kuchen jetzt schon an die 30 Mal gebacken. Ein super Rezept! Inzwischen habe ich auch eine Variante mit Apfelwein daraus gemacht. Einfach ca 300-400 ml des Orangensafts durch Apfelwein ersetzen, sonst bleibt alles gleich. Ein Traum! Sowohl das Original als auch die Apfelwein-Variante.
Sehr lecker, ist auch fest geworden. Nur mein Mürbeteig war etwas "matschig", ich musste noch Mehl dazugeben. Den Kuchen werde ich öfters backen
Habe gestern diesen Kuchen ausprobiert . Ich habe an den Mürbteig eine ganze Packung Mandeln (100 Gramm ) gegeben und ich fand es sehr lecker. Dieser Apfelkuchen ist so schön saftig durch den Orangensaft . Super fruchtig . Alles in allem ein total leckerer Kuchen . Ist mein Lieblings-Apfelkuchen geworden . Danke für das tolle Rezept. :-)
Hallo Carolin, jetzt hab' ich endlich diese tolle Variante zum Apfel - Weinkuchen gebacken. Ich habe dazu frisch gepressten Orangensaft genommen. Kann mich meiner Vorgängerin nur anschliessen : ein wunderbarer Mandelmürbeteig und eine ganz feine Zimtnote in der Füllung. LG, Angelika
Hallo Caroline, auch ich habe diesen tollen Apfelkuchen bereits nachgebacken und zwar am Wochenende für liebe Gäste, die von diesem Kuchen genauso begeistert waren wie wir. Ein ganz feiner Mürbteig, der mit den Mandeln ganz wunderbar schmeckt und hervorragend zur Kombination Orangensaft, Zimt und Apfel paßt, welche äußerst fruchtig und erfrischend ist. Mit Sahne serviert wirklich ein Gedicht! Danke für das schöne Rezept, liebe Grüße Ludivine
Hallo Ludivine, vielen Dank auch Dir für die tolle Bewertung und fürs Ausprobieren! Das ist schön zu lesen und freut mich sehr, dass der Apfelkuchen bei Euch und Euren Gästen so viel Begeisterung fand! Liebe Grüße Carolin
Hallo liebe Carolin, wir sind ja etwas früher in den Genuss deines Rezeptes gekommen und so habe ich schon deinen tollen Apfelkuchen gebacken. Er ist etwas ganz besonders leckeres und leider kann man nur fünf Sterne vergeben, er hätte mehr verdient. Der Mürbeteig ist toll mit dem Mandeln drin und er lässt auch prima verarbeiten. Die Apfelfülle ist sehr fruchtig wie sein Name ja schon sagt und etwas ganz feines. Der Zimtgeschmack mit dem Orangensaft und den Äpfeln ist eine tolle Kombination. Ein echter Genuss noch mit einem Klecks Sahne dazu !! Ein ganz tolles Rezept, ein Foto ist auch unterwegs. Liebe Grüße Pumpkin-Pie
Liebe Pumpkin-Pie, das hast Du aber nett geschrieben... vielen Dank für Deine lobenden Worte! Deinen tollen Kuchen, der Dir super gelungen ist und fantastisch aussieht, habe ich gerade eben in der Plätzchengruppe bewundert! ;-) Es freut mich wirklich sehr, dass Du mein Apfelkuchen-Rezept bereits ausprobiert hast und Du es für so gut befindest! Herzlich danke ich Dir auch für Deine Superbewertung und freue mich auf Dein Bild, mit lieben Grüßen, Carolin!