Holunderlikör
ein besonders aromatischer Likör, schönes kulinarisches Geschenk
Zutaten
500 g | Holunderbeeren |
400 g | Zucker |
500 ml | Wasser |
1 | Vanilleschote(n) |
1 | Zitrone(n), unbehandelt |
500 ml | Rum, braun (54%) |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 1 Std. Ruhezeit: ca. 12 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Holunderbeeren sorgfältig von den Zweigen abzupfen und alle unreifen aussortieren. Mit Wasser und Zucker aufkochen und ca. 10 Minuten kochen lassen. Zwischendurch mit einem Kartoffelstampfer die Beeren anquetschen.
Über Nacht auskühlen lassen.
Am nächsten Tag den Saft mit den Beeren in ein großes Glasgefäß geben und mit dem Rum aufgießen.
Die Zitronenschale ganz fein abschälen, die Vanilleschote halbieren und aufschlitzen. Beides zum Ansatz geben.
Den Likör 3 Monate ziehen lassen. Dann abseihen und in hübsche Flaschen füllen.
Hinweis:
Bei der Verarbeitung von Holunderbeeren ist grundsätzlich darauf zu achten, dass alle unreifen Beeren aussortiert und die Stiele sorgfältig entfernt werden müssen. Reife Beeren sind tiefschwarz und glänzend.
Unreife Beeren, die Doldenstiele und die Kerne enthalten Sambunigrin, das kann Brechreiz und Durchfall verursachen. Beim Erhitzen auf mindestens 80 Grad wird dieser Inhaltsstoff unschädlich.
Über Nacht auskühlen lassen.
Am nächsten Tag den Saft mit den Beeren in ein großes Glasgefäß geben und mit dem Rum aufgießen.
Die Zitronenschale ganz fein abschälen, die Vanilleschote halbieren und aufschlitzen. Beides zum Ansatz geben.
Den Likör 3 Monate ziehen lassen. Dann abseihen und in hübsche Flaschen füllen.
Hinweis:
Bei der Verarbeitung von Holunderbeeren ist grundsätzlich darauf zu achten, dass alle unreifen Beeren aussortiert und die Stiele sorgfältig entfernt werden müssen. Reife Beeren sind tiefschwarz und glänzend.
Unreife Beeren, die Doldenstiele und die Kerne enthalten Sambunigrin, das kann Brechreiz und Durchfall verursachen. Beim Erhitzen auf mindestens 80 Grad wird dieser Inhaltsstoff unschädlich.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Hallo bushcook,
das Rezept gefällt mir sehr gut!
Ich liebe Holunder und versuche jedes Jahr neue Rezepte dafür zu finden......
Ich könnte mir vorstellen, daß statt Vanille die Tonkabohne noch besser passen würde.
Vielen Dank für das Rezept!
Viel Grüße von Mina
das Rezept gefällt mir sehr gut!
Ich liebe Holunder und versuche jedes Jahr neue Rezepte dafür zu finden......
Ich könnte mir vorstellen, daß statt Vanille die Tonkabohne noch besser passen würde.
Vielen Dank für das Rezept!
Viel Grüße von Mina
Hallo Mina,
dieses Rezept ist eine eher fruchtig-frische Variante wegen der Zitrone. Ich habe aber heuer auch noch einen Holunderlikör mit Tonka angesetzt. Da teile ich Deine Meinung 100 % Tonka und Holler ist eine perfekte Kombination. Das Rezept findest Du auch in meinem Profil.
lg
bushcook
dieses Rezept ist eine eher fruchtig-frische Variante wegen der Zitrone. Ich habe aber heuer auch noch einen Holunderlikör mit Tonka angesetzt. Da teile ich Deine Meinung 100 % Tonka und Holler ist eine perfekte Kombination. Das Rezept findest Du auch in meinem Profil.
lg
bushcook
Hallo bushcook,
hab dein Rezept ausprobiert..........und es schmeckt wirklich sehr lecker, kann gar nicht genug davon bekommen :)
LG Lil
hab dein Rezept ausprobiert..........und es schmeckt wirklich sehr lecker, kann gar nicht genug davon bekommen :)
LG Lil
Das Rezept liest sich sehr lecker,aber wo bekomme ich die Tonkabohne her und wieviel sollten es sein?
LG Kristin
LG Kristin
Hallo,
wenn ich alles in ein Gefäß 3 Monate stehen lassen muss reicht da ein normaler Deckel oder muss ich es Luftdicht verschließen.
Über eine Antwort wäre ich sehr Dankbar
wenn ich alles in ein Gefäß 3 Monate stehen lassen muss reicht da ein normaler Deckel oder muss ich es Luftdicht verschließen.
Über eine Antwort wäre ich sehr Dankbar
hershel
25.09.2009 19:59 Uhr