Zutaten
für
Für die Füllung: |
|
---|---|
800 g | Tomate(n) |
60 g | Zwiebel(n), fein gehackt |
4 Zehe/n | Knoblauch |
3 EL | Olivenöl |
Salz und Pfeffer |
Für den Teig: |
|
---|---|
200 g | Mangold - Blätter oder Spinat |
Salz und Pfeffer | |
Salzwasser | |
50 g | Mehl |
50 g | Butter |
230 ml | Milch |
Muskat | |
3 | Ei(er) |
Nährwerte pro Portion
kcal
223Eiweiß
8,03 gFett
15,25 gKohlenhydr.
12,93 gZubereitung
Die Tomaten blanchieren, abschrecken, abziehen, Strunk und Samen entfernen. Das Fruchtfleisch klein würfeln und in einem Sieb abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und anschließend im erhitzten Olivenöl anschwitzen. Die Tomatenwürfel zufügen, kurz mitbraten, salzen und pfeffern.
Die Mangoldblätter putzen und waschen. Im Salzwasser blanchieren und abschrecken. Nun gut ausdrücken und klein schneiden.
Die Butter in einer Pfanne zerlassen, das Mehl einrühren, anschwitzen und die Milch zugießen. Alles unter Rühren einköcheln lassen (die Masse löst sich vom Topf). Mit Pfeffer und Salz würzen. Die Eier trennen und die Eigelbe vorsichtig unter die erkaltete Masse ziehen. Den Backofen auf 190°C vorheizen. Jetzt den Mangold untermengen.
Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen unter ebenfalls unterziehen. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und ca. 15 Minuten backen. Nun das Blech aus dem Backofen nehmen eine zweite Lage Backpapier auf das Backgut legen.
Ein genügend großes Brett oder ein zweites Backblech mit der Unterseite auf das Papier legen und die ganze Sache einmal stürzen. Das obere Blech und das Backpapier entfernen. Die Tomatenmasse gleichmäßig auf dem Backgut verteilen und mithilfe des Backpapiers vorsichtig aufrollen.
Zum Servieren in ca. 3 - 4 cm große Scheiben schneiden. Dazu passen verschiedene Blattsalate mit Kräuterdressing.
Tipp: Statt Mangold kann man ebenfalls gut Spinat oder Kräuter verwenden.
Die Mangoldblätter putzen und waschen. Im Salzwasser blanchieren und abschrecken. Nun gut ausdrücken und klein schneiden.
Die Butter in einer Pfanne zerlassen, das Mehl einrühren, anschwitzen und die Milch zugießen. Alles unter Rühren einköcheln lassen (die Masse löst sich vom Topf). Mit Pfeffer und Salz würzen. Die Eier trennen und die Eigelbe vorsichtig unter die erkaltete Masse ziehen. Den Backofen auf 190°C vorheizen. Jetzt den Mangold untermengen.
Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen unter ebenfalls unterziehen. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und ca. 15 Minuten backen. Nun das Blech aus dem Backofen nehmen eine zweite Lage Backpapier auf das Backgut legen.
Ein genügend großes Brett oder ein zweites Backblech mit der Unterseite auf das Papier legen und die ganze Sache einmal stürzen. Das obere Blech und das Backpapier entfernen. Die Tomatenmasse gleichmäßig auf dem Backgut verteilen und mithilfe des Backpapiers vorsichtig aufrollen.
Zum Servieren in ca. 3 - 4 cm große Scheiben schneiden. Dazu passen verschiedene Blattsalate mit Kräuterdressing.
Tipp: Statt Mangold kann man ebenfalls gut Spinat oder Kräuter verwenden.
Kommentare
Die Vegetarischen Rouladen sehen nicht nur gut aus, sondern sie schmecken ganz einfach toll!!! Vielen Dank für dieses Rezept!!
Das Rezept ist wirklich super! Anstatt Mangoldlätter oder Spinat habe ich Feldsalat verwendet, was sehr gut funktioniert hat. Beim nächsten Mal würde ich allerdings die Füllung mit etwas Fetakäse oder Mozzarella verfeinern, das hat mir doch ein wenig gefehlt. Wer ein leichtes, schnelles Gericht kochen möchte ist mit diesem Rezept gut bedient :)
Also ich fand´s auch super. Habe an Stelle frischer Tomaten einfach welche aus der Dose genommen und auch noch etwas Frischkäse gemischt mit Parmesan auf den Teig gestrichen. Besonders aufwändig fand ich das insgesamt nicht. Die Portionsangabe finde ich allerdings auch etwas untertrieben. Ich habe drei Portionen gemacht und das reicht für zwei Mahlzeiten, von denen man jedoch nicht komplett satt wird ;) Für mich also ein geeignetes Abendessen.
Habe mich nun auch an einer veganen Variante versucht, da meine Mutter Veganerin ist. Nach einem Fehlversuch hier nun optimiert: Doppelt so viel Mehl, Butter (Margarine) und Milch (Sojamilch) nehmen. Statt den drei Eiern Pfeilwurzelmehl verwenden (3 TL und etwas Wasser vermengen). Der Teig muss dann ca. doppelt so lange im Rohr bleiben. Schaut zwar vielleicht ein bisschen weniger schön aus, doch ehrlich gesagt finde ich, dass die vegane Variante besser schmeckt, da mir der Teig sonst zu sehr nach Ei schmeckt.
Ich hatte anfangs ein wenig Angst vor dem Rezept, da es ja "pfiffig" sein sollte und ich nicht gerade die erfahrenste Köchin bin - hab dann aber alles gut hinbekommen (auch wenn ich googeln musste, was "blanchieren" ist und um einiges länger gebraucht habe als die angegebenen 30 Minuten). Hab statt Spinat Rucola verwendet - war auch sehr gut. Am nächsten Tag hab ich die Roulade kalt aus dem Kühlschrank gegessen, da war sie noch besser. Es ist zwar viel Aufwand, aber ich finde schon, dass er es wert war. Für 6 Leute hätte die Roulade allerdings niemals gereicht - höchstens für 4 Personen mit viel Beilage.
Kann man auch anstatt Mangoldblätter Rahmspinat nehmen ?
Hallo LuckyMe_ Fertiger Rahmspinat ist wahrscheinlich zu flüssig. Die frischen Blätter sind wesentlich trockener wenn du sie untermengst. Könnte schiefgehen. Ausprobiert hab ich es noch nie. Kannst es ja mal wissen lassen, falls du es ausprobieren möchtest. LG plumbum
Ich finde ja, dass die Roulade aussieht, wie aus dem Restaurant. Leider finde ich es geschmacklich nicht den Aufwand wert, also es ist GUT, ja, aber leider nicht so gut wie es aussieht (weil es dafür einfach zu gut aussieht)!
Was für ein leckeres Rezept!! Ich habe die Roulade allerdings nach dem Aufrollen in den Kühlschrank gelegt - auch kalt eine super vegetarische Variante. Dieses Rezept werde ich in Zukunft wohl noch öfters kochen. Lieben Dank!
Ich habe das Rezept heute ausprobiert und mich ziemlich genau an alle Angaben gehalten. Es hat uns wirklich sehr gut geschmeckt! Der Teig ist sehr luftig und locker, die Füllung trotz der 4 Knoblauchzehen sehr schön abgestimmt und nicht "überwürzt", wie ich zuerst befürchtet habe. Ein wirklich empfehlenswertes Rezept und eine echte vegetarische Alternative! Vielen Dank!