Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Den Speck klein schneiden und in einer heißen Pfanne ausbraten lassen, danach wieder herausnehmen. 1/2 EL Butterschmalz dazugeben. Die gewürzten Hirschschnitzel darin beidseitig anbraten. Dann herausnehmen, in Alufolie wickeln und warm halten.
Den Bratensatz mit Cognac ablöschen, mit Fond oder Brühe aufgießen, die Gewürze dazugeben und einreduzieren. Dann abseihen.
Klein geschnittene Zwiebel in 1/2 EL Butterschmalz andünsten, die geschnittenen Steinpilze dazugeben und etwas mitdünsten. Dann die Cognacreduktion dazugeben. Rahm mit etwas Mehl verrühren und in die Sauce rühren, bei Bedarf noch etwas Fond oder Brühe hinzufügen, bis eine schöne sämige Sauce entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Hatte noch Hirschnitzel im Tiefkühler, die ich unbedingt verarbeiten musste und so bin ich auf dieses Rezept gestoßen. Ich habe das ganze ein bißchen abgeändert, so habe ich den Speck weggelassen, weil wir diesen Geschmack nicht mögen und frische Steinpilze habe ich auch nicht bekommen. So habe ich die Schnitzel zuerst portionsweise angebraten, aus der Pfanne genommen und in den Bratenrückstand etwas Butter gegeben. Darin habe ich dann die Zwiebeln und grüne Pfefferkörner angebraten. Dann habe ich gleich mit Mehl gestaubt und mit Cognac und Brühe abgelöscht. So hatte ich sehe schnell eine sämige Sauce, die ich nur mehr mit Sauerrahm verfeinern musste. Als Gewürz habe ich eine Wildgewürzmischung verwendet. Hat super geschmeckt, gibt es im Herbst sicher wieder einmal. Dann vielleicht mit Maroni. Von mir gibt es 5 Sterne!
Hallo,
ich habe keine frischen Steinpilze bekommen und stattdessen Kräutersaitlinge genommen. Mir Steinpilzen ist es sicher noch leckerer!
Ich habe die Hirschoberschale im Ganzen angebraten und erst vor dem Servieren in Scheiben geschnitten.
Tolle Soße! Und der Hirsch war butterazrt.
Dau gab es noch Brezenserviettenknödel.
Danke für das tolle Rezept.
Ganz hervorragendes Rezept und einfach zum nachkochen. Wir hatten Spätzle dazu (die Soße ist einfach himmlisch, da braucht es selbstgemachte Spätzle) und Wirsinggemüse. Ein richtiges Herbstessen; man hat das Gefühl, man hätte de Hirsch selbst erlegt. Als Getränk ein Bordeaux. Was braucht man mehr?
Hallo Evi, das mit dem Geschnetzelten wäre nicht passiert, wenn du beim Metzger eingekauft hättest. Allerdings ist das alles halb so schlimm, denn das Rezept ist wirklich fantastisch - und auf dem Bild in dem Rezept ist ja schließlich auch Geschnetzeltes drauf.
lg Georg
das war ein sehr feines Rezept!
Da ich leider keine frischen Steinpilze bekommen habe musste ich auf getrocknete ausweichen, ich habe dann auch noch den Grossteil des Einweichwassers mitverwendet. Ausserdem habe ich aus versehen Geschnetzeltes erwischt, so dass ich das ganze dann etwas anders zubereitet habe (erst fleisch angebraten, rausgenommen, dann Zwiebel und Speck angebraten, Sauce dazu, eingekocht, zum Schluss das Fleisch inkl. ausgetretenem Bratensaft zugegeben und nochmal kurz ziehen lassen.
Ich habe auch gleich mehr Sauce gemacht.
Dazu gabs Butterspätzli und Rotkohl.
lg, Evi
Hallo,
ich habe heute das Rezept nachgekocht.
Ich muss sagen geschmeckt hat es sehr gut ....... ich hatte ein bisschen Problem mit den Zutaten wie sie verwendet werden ( die Beschreibung der Zubereitung ) aber es hat geschmeckt.
Danke für das tolle Rezept. Gibt vier Sterne
lG
Elfi
Hallo,
danke für die Antwort. Dann werde ich die "Schnitzel" demnächst mal versuchen. Du wirst erfahren, wie es geschmeckt hat (obwohl ich mir da keinerlei Gedanken mache *g*).
LG, Ela
Ja, die Hirschschnitzel werden nur beidseitig angebraten, und sollen nicht mitkochen, da sie wie Steaks leicht rosa sein sollen und noch zart bleiben sollen. In Alufolie einwickeln und ruhen lassen. Wenn man die Schnitzel durchgebraten haben will, dann länger anbraten. Man kann sie auch in der Sauce nochmal kurz ziehen lassen. Aber nicht zu lange, sondern werden sie hart und zäh.
LG Lisi
Kommentare
Hatte noch Hirschnitzel im Tiefkühler, die ich unbedingt verarbeiten musste und so bin ich auf dieses Rezept gestoßen. Ich habe das ganze ein bißchen abgeändert, so habe ich den Speck weggelassen, weil wir diesen Geschmack nicht mögen und frische Steinpilze habe ich auch nicht bekommen. So habe ich die Schnitzel zuerst portionsweise angebraten, aus der Pfanne genommen und in den Bratenrückstand etwas Butter gegeben. Darin habe ich dann die Zwiebeln und grüne Pfefferkörner angebraten. Dann habe ich gleich mit Mehl gestaubt und mit Cognac und Brühe abgelöscht. So hatte ich sehe schnell eine sämige Sauce, die ich nur mehr mit Sauerrahm verfeinern musste. Als Gewürz habe ich eine Wildgewürzmischung verwendet. Hat super geschmeckt, gibt es im Herbst sicher wieder einmal. Dann vielleicht mit Maroni. Von mir gibt es 5 Sterne!
Hallo, ich habe keine frischen Steinpilze bekommen und stattdessen Kräutersaitlinge genommen. Mir Steinpilzen ist es sicher noch leckerer! Ich habe die Hirschoberschale im Ganzen angebraten und erst vor dem Servieren in Scheiben geschnitten. Tolle Soße! Und der Hirsch war butterazrt. Dau gab es noch Brezenserviettenknödel. Danke für das tolle Rezept.
Ganz hervorragendes Rezept und einfach zum nachkochen. Wir hatten Spätzle dazu (die Soße ist einfach himmlisch, da braucht es selbstgemachte Spätzle) und Wirsinggemüse. Ein richtiges Herbstessen; man hat das Gefühl, man hätte de Hirsch selbst erlegt. Als Getränk ein Bordeaux. Was braucht man mehr?
Hallo Evi, das mit dem Geschnetzelten wäre nicht passiert, wenn du beim Metzger eingekauft hättest. Allerdings ist das alles halb so schlimm, denn das Rezept ist wirklich fantastisch - und auf dem Bild in dem Rezept ist ja schließlich auch Geschnetzeltes drauf. lg Georg
das war ein sehr feines Rezept! Da ich leider keine frischen Steinpilze bekommen habe musste ich auf getrocknete ausweichen, ich habe dann auch noch den Grossteil des Einweichwassers mitverwendet. Ausserdem habe ich aus versehen Geschnetzeltes erwischt, so dass ich das ganze dann etwas anders zubereitet habe (erst fleisch angebraten, rausgenommen, dann Zwiebel und Speck angebraten, Sauce dazu, eingekocht, zum Schluss das Fleisch inkl. ausgetretenem Bratensaft zugegeben und nochmal kurz ziehen lassen. Ich habe auch gleich mehr Sauce gemacht. Dazu gabs Butterspätzli und Rotkohl. lg, Evi
Hallo, ich habe heute das Rezept nachgekocht. Ich muss sagen geschmeckt hat es sehr gut ....... ich hatte ein bisschen Problem mit den Zutaten wie sie verwendet werden ( die Beschreibung der Zubereitung ) aber es hat geschmeckt. Danke für das tolle Rezept. Gibt vier Sterne lG Elfi
Hallo, danke für die Antwort. Dann werde ich die "Schnitzel" demnächst mal versuchen. Du wirst erfahren, wie es geschmeckt hat (obwohl ich mir da keinerlei Gedanken mache *g*). LG, Ela
Ja, die Hirschschnitzel werden nur beidseitig angebraten, und sollen nicht mitkochen, da sie wie Steaks leicht rosa sein sollen und noch zart bleiben sollen. In Alufolie einwickeln und ruhen lassen. Wenn man die Schnitzel durchgebraten haben will, dann länger anbraten. Man kann sie auch in der Sauce nochmal kurz ziehen lassen. Aber nicht zu lange, sondern werden sie hart und zäh. LG Lisi
Hallo, die Hirschschnitzel werden nur angebraten und das war's? Habe ich das richtig verstanden? LG, ribhinndonn