Zutaten
für500 g | Kartoffel(n), (Erdäpfel) |
120 g | Mehl |
30 g | Grieß |
1 | Ei(er) |
Salz | |
Rum | |
Zimt | |
Zucker | |
100 g | Semmelbrösel |
Pflaumenmus, (Powidl) | |
Butter |
Zubereitung
Die gekochten, geschälten und durchgepressten Erdäpfel werden mit Mehl, Grieß, 1 Prise Salz und dem Ei zu einem glatten Kartoffelteig verarbeitet.
Nach kurzem Rasten rollt man den Teig 3 bis 4 mm dick aus und sticht etwa 8 cm große Kreise aus. In die Mitte dieser Kreise gibt man einen Teelöffel voll Powidl, den man mit Rum, Zimt und eventuell Zucker abgeschmeckt hat. Darauf faltet man die Kreise in der Mitte und drückt die Ränder fest. Diese Tascherl lässt man in gesalzenem, siedendem Wasser 6 bis 8 Minuten ziehen.
Die Semmelbrösel in Butter mit ca. 80 g Zucker rösten und die Tascherl darin wälzen.
Die Zutaten sind für einen Nachtisch berechnet. Für ein Hauptgericht entsprechend mehr berechnen!
Nach kurzem Rasten rollt man den Teig 3 bis 4 mm dick aus und sticht etwa 8 cm große Kreise aus. In die Mitte dieser Kreise gibt man einen Teelöffel voll Powidl, den man mit Rum, Zimt und eventuell Zucker abgeschmeckt hat. Darauf faltet man die Kreise in der Mitte und drückt die Ränder fest. Diese Tascherl lässt man in gesalzenem, siedendem Wasser 6 bis 8 Minuten ziehen.
Die Semmelbrösel in Butter mit ca. 80 g Zucker rösten und die Tascherl darin wälzen.
Die Zutaten sind für einen Nachtisch berechnet. Für ein Hauptgericht entsprechend mehr berechnen!
Kommentare
Hallo, heute habe ich zum ersten Mal Powidltascherl gemacht. Der Teig war dermassen weich und klebrig, dass ich noch viel Mehl dazu geben musste. Trotzdem hat es mit dem füllen nicht so gut geklappt...3 Stück habe ich hinbekommen, der Rest wanderte irgendwann in den Müll. Schade...aber geschmeckt haben die 3 geretteten wirklich sehr gut. Liebe Grüßre Christine