Lauchhühnchen unter der Kruste


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.22
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. pfiffig 20.08.2009



Zutaten

für
1 kg Hähnchenbrustfilet(s)
2 Stange/n Lauch, mit viel weißem und hellgrünem Anteil
1 Stange/n Staudensellerie
1 m.-große Zwiebel(n)
2 EL Butter
1 EL Mehl
300 ml Hühnerbrühe, kräftige
200 ml Sahne
3 TL Senf, (Dijon-Senf)
3 TL Pfeffer, grüner, eingelegter
Salz und Pfeffer, aus der Mühle
400 g Kartoffel(n), geschält gewogen
150 g Mehl
100 g Butter, kalte
½ TL Backpulver
½ TL Salz
50 g Cheddarkäse, gerieben
1 Prise(n) Muskat
1 Eigelb

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Die Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen und in breite Streifen schneiden. Lauch und Sellerie waschen und in feine Ringe schneiden. Zwiebel fein würfeln. Die Brühe erhitzen. Die Kartoffeln schälen und in große Stücke schneiden. Den Backofen zeitgerecht auf 200°C vorheizen.

1 EL Butter in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und das Hähnchenfleisch darin in Etappen goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen. Den zweiten EL Butter in die Pfanne geben und darin zunächst die Zwiebeln etwa 1-2 Minuten braten, bis sie etwas Farbe genommen haben. Dann das Gemüse dazugeben und zugedeckt bei reduzierter Hitze etwa 5 Minuten anschwitzen. Die Hitze wieder erhöhen, das Hähnchenfleisch wieder zum Gemüse geben und alles mit 1 EL Mehl überstäuben. Gut durchrühren und das Mehl etwa 1-2 Minuten anschwitzen, dann die Pfanne vom Herd nehmen und nach und nach unter ständigem Rühren Brühe und Sahne dazugeben. Die Pfanne zurück auf den Herd stellen, die Sauce aufkochen lassen und dann bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten zugedeckt schmoren, die letzten 5 Minuten offen, damit die Sauce etwas einreduziert. Den Senf und den grünen Pfeffer dazugeben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. In eine große Auflaufform geben und etwas auskühlen lassen.

Zwischenzeitlich sollten die Kartoffeln in Salzwasser aufgesetzt sein. Gar kochen, abgießen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken. Bitte die Mengenangaben bei den Kartoffeln einhalten. Es sind etwa drei mittelgroße Kartoffeln, die benötigt werden. 100 g kalte Butter abwiegen und in feine Würfel schneiden. 150 g Mehl, Backpulver, Cheddar (ersatzweise tut es auch ein anderer würziger Käse, z.B. Greyerzer oder mittelalter Gouda), mit Salz und Muskat und den Butterwürfeln mittels eines Handmixers rasch und intervallweise zu einer bröseligen Masse verarbeiten. Wer schon einmal Streuselkuchen gemacht hat, weiß, was ich meine. Diese Bröselmasse zu den Kartoffeln geben und alles von Hand rasch zu einem Teig kneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen und z. B. mit einem Glas runde Teigplättchen von 5-7 cm Durchmesser ausstechen. Die Plättchen vorsichtig abheben und auf der Mischung in der Auflaufform dachziegelartig anordnen. Den Restteig immer wieder verkneten und neu ausrollen, bis alles aufgebraucht ist. Das Eigelb verquirlen und die Teigplättchen damit einpinseln.

Die Form in den Ofen schieben und den Auflauf 30 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Ewynn

Was ist das für ein Kartoffelteig? Geht das auch ohne Kartoffelpresse?

08.05.2021 12:58
Antworten
schihase

Uns hat das Rezept auch sehr lecker geschmeckt. Und dafür, dass ich keine Butter im Haus hatte, deshalb mit einem Rest Margarine und Öl den Kartoffelteig zubereiten musste, sind diese echt gut geworden :-) Ich habe allerdings den grünen Pfeffer weggelassen und dafür die Hühnchen-Lauch-Masse zusätzlich noch mit Rosmarin u. Thymian sowie Muskat abgeschmeckt. Mit der Zeit bin ich allerdings auch überhaupt nicht hingekommen, habe schon fast 1,5 h benötigt. Da Du leider keine Gradangabe für den Backofen angegeben hast, habe ich den Auflauf bei 180°C Ober-/Unterhitze eingeschoben. Nach 35 min. war die Kruste dann perfekt goldbraun. Wird es mit Sicherheit wieder geben, danke für das schöne Rezept. LG schihase

12.03.2017 21:25
Antworten
Gloriadei

Hallo Ellmi, wie schade, dass dieses tolle Rezept noch nicht bewertet wurde. Es hat meiner Familie jetzt schon zweimal supergut geschmeckt. Mit der Zeit bin ich zwar nicht hingekommen, aber es ist den Aufwand auf jeden Fall wert. Danke für das Rezept. LG Gloriadei

28.03.2015 08:53
Antworten