Aprikosenknödel aus Brandteig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

süße, lockere Knödel - die auch prima mit Zwetschgen, Apfel- oder Birnenstückchen schmecken

Durchschnittliche Bewertung: 4.37
 (17 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 16.08.2009 630 kcal



Zutaten

für
300 ml Milch, knapp
1 Prise(n) Salz
1 EL Zucker
30 g Butter
150 g Mehl
1 Ei(er)
12 Aprikose(n) (oder Zwetschgen, Apfel-, Birnenstückchen)
12 Stück(e) Würfelzucker

Für den Guss:

50 g Haselnüsse, gemahlen
50 g Semmelbrösel
50 g Butter
2 EL Zucker

Nährwerte pro Portion

kcal
630
Eiweiß
12,96 g
Fett
29,52 g
Kohlenhydr.
76,30 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Milch mit Salz und Zucker zum Kochen bringen, Butter hinzufügen und sobald sie geschmolzen ist, das Mehl mit Schwung hineinschütten. Sofort kräftig mit dem Kochlöffel rühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst und dort einen dünnen Film hinterlässt. Den Teig auskühlen lassen, bis man ihn mit den Fingern anfassen kann und erst dann das Ei gründlich unterrühren. Nach einigen Minuten wird die Masse so fest, dass man sie sehr gut formen kann.

Dann Knödel formen und mit Aprikosen oder Zwetschgen (in die Mitte wo der Kern saß, ein Stück Würfelzucker geben), Apfel- oder Birnenstückchen füllen. Ich mache das immer so, dass ich eine Art kleinen Pfannkuchen in die Handfläche drücke und dahinein dann das Obst gebe, gefühlvoll einwickele und gut fest drücke.

Einen Topf mit Wasser, einem TL Salz und einer Prise Zucker zum Kochen bringen und die Obstknödel darin ca. 8 Minuten gar ziehen lassen. Dabei sollte das Wasser nicht mehr sprudelnd kochen, sondern nur leise sieden.

Wenn man möchte, kann man in der Zwischenzeit einen sehr leckeren Überzug für die Knödel machen:
Dafür Haselnüsse, Semmelbrösel und Butter unter Rühren in der Pfanne erhitzen, bis die Nüsse anfangen zu duften und dann kurz mit dem Zucker karamellisieren lassen. Die abgetropften Knödel darin wenden und servieren.

Gebräunte Butter und Zimtzucker passen aber auch ganz vorzüglich dazu. Zu der Variante mit Birnen- oder Apfelstückchen mag ich selbst auch gerne "nur" eine normale Vanillesauce!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Simmchen

Hat schon mal jemand versucht die Knödel aus Brandteig zu frittieren?

13.11.2021 10:03
Antworten
Nougatkekserl

Mache meine Marillen und Zwetschkenknödel nur nach diesem Rezept und sie gelingen immer. Der Teig lässt sich wunderbar dünn um die Früchte legen. Ich verwende dazu dünne Gummihandschuhe. So bleibt nichts kleben

01.08.2021 22:13
Antworten
FionaChef

Ich habe die Knödel mit nassen Händen geformt. Sie sind toll gelungen und haben auch so geschmeckt. 5*

25.07.2021 14:23
Antworten
gabipan

Hallo! Habe 20 Marillenknödel aus der doppelten Teigmenge herausbekommen, habe allerdings nur 1 Ei+1Dotter und nur 510g Milch dafür genommen und die Knödel ca. 15 Min. im Dampfgarer gegart. Geschmeckt haben sie prima - die Haselnüsse bei der Bröselmasse habe ich leider vergessen. LG Gabi

19.06.2017 22:10
Antworten
Küchenfee__

Ich habe heute zum ersten Mal brandteig gemacht und mit den Mengen aus dem Rezept war der Teig einfach viel zu klebrig um ihn zu "knödeln", ich musste fast nochmal die selbe Menge Mehl hinzufügen um ihn gut verarbeiten zu können. Das Endergebnis war dann aber wirklich super! Ich habe Nektarinen eingearbeitet und es mit Erdbeeren serviert.

13.12.2016 09:52
Antworten
Karamella

Hallo, ich habe die Knödel auch schon gemacht und meine Gäste und ich waren total begeistert. Sie schmecken super super lecker, der Teig hat eine schöne flaumige Konsistenz und die Kruste schmeckt zum nicht mehr aufhören. Eine der eingeladenen Gäste hat mich heute gefragt, ob wir nicht wieder mal eine Knödelorgie machen diesmal mit Zwetschgen :-). Ich war total begeistert davon, zumal ich noch nie Knödel in meinem Leben gemacht hatte und sie mir auf Anhieb gelungen sind!!! Das Rezept ist sehr gut beschrieben und ich wüsste auch nicht, was man da falsch machen könnte. Ich muss allerdings sagen, dass ich zwei Rezepte ausprobiert habe: diese und die von Lubu, die beide sehr ähnlich sind. Von Lubu sind mir 2 etwas gerissen und dann im Teller auseinandergefallen, aber bei der Knödelunmenge, die ich erzeugt habe, eine vernachlässigbarer Ausschuss :-). @shira: probier es nochmal aus, denn sie schmecken wirklich genial! LG Kara

04.09.2009 12:51
Antworten
shira3003

Vom Geschmack sind sie sehr lecker,allerdings hatte ich meine Probleme. Der Teig war mir zu klebrig,konnte ihn kaum formen. Habs dann geschafft,allerdings sind sie dann beim garziehen auseinander gefallen. Die ,die es bis zum Wälzen geschafft haben sind mir dann auf dem Teller auseinander gefallen. Schade.

03.09.2009 16:15
Antworten
Merceile

Hallo Shira, da scheint leider wirklich etwas bei deinem Teig komplett schief gelaufen zu sein! :-( Auf die Entfernung ist es sehr schlecht einschätzen, aber vielleicht war einfach war nur das Ei zu groß, das Mehl hat nicht genügend abgebunden oder die Masse war doch noch zu warm. Der Teig lässt sich normal und eigentlich vollkommen unkompliziert, ähnlich in der Konsistenz wie Mürbteig in der Hand ausformen. Ich werde nach einem Weg suchen, ob ich das vielleicht ergänzend anhand von Fotos in einer Schritt für Schritt Anleitung verdeutlichen kann, wie leicht sich der Teig verarbeiten lässt. Es macht mich richtig traurig, dass es bei dir nicht so geklappt hat, wie auch auf dem jetzt schon hoch geladenen Foto zu sehen ist und ich schon von anderen gehört habe. LG Merceile

04.09.2009 09:22
Antworten
shira3003

Da sie mir wirklich lecker geschmeckt haben,werde ich es auf jeden Fall noch einmal probieren!!! Habe es übrigens mit Pflaumen gemacht. Lecker. ;-)

04.09.2009 09:32
Antworten
Merceile

Wir schaffen das schon...ich denke, das dir mittlerweile übersandte Foto auf dem man die schöne Teigkonsistenz erkennen kann, wird dir bestimmt bei deinem neuen Versuch sehr helfen! LG Merceile

05.09.2009 21:57
Antworten